Skip to main content

Allein in Deutschland melden etwa 2.500 Unternehmen pro Monat Insolvenz an. Täglich verschwinden Marken vom Markt, während neue um die Aufmerksamkeit der Kunden buhlen. Ursachen für das Scheitern von Marken liegen neben den härter werdenden Markt-und Wettbewerbsbedingungen oft im Unternehmen selbst. Zahlreiche Unternehmen geraten in die Krise aufgrund falscher Strategien und Fehlverhalten verantwortlicher Manager. Gründe sind u. a. Falscheinschätzungen von Synergien durch Fusionen, riskante Finanzpraktiken, unrichtige Interpretation von Marktsignalen, dem Festhalten an einseitig Inside-out-getriebenen Innovationen und Techniken, das Beharren auf alten Erfolgsgrundsätzen und zu schnelles Wachstum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Quellenverzeichnis

  • Andrew, J.P./Haanaes, K./Michael, D. C./Sirkin, H. L./ Taylor, A. (2008): Innovation 2008. Is the tide turning?, A BCG Management Survey, online: www.bcg.com/impact_expertise/publications/files/Innovation_Aug_2008.pdf, Stand: August 2008, Abruf: 24.01.2009.

  • Andrew, J. P./Sirkin, H. L./Haanaes, K./Michael, D. C. (2007): Innovation 2007, A BCG Management Survey, online: www.bcg.com/publications/files/InnovationAug_2007. pdf, Stand: August 2007, Abruf: 24.01.2009.

  • Bcg (2006): Innovation 2006, A BCG Management Survey, online: www.bcg.com/publications/files/2006_Innovation_Survey_report.pdf, Stand: 2006, Abruf: 24.01.2009.

  • Beerens, J./Goldbrunner, T./Hauser, R./List, G. (2005): Mastering the Innovation Challenge. Results of the Booz Allen Hamilton European Innovation Survey, online: www.boozallen.com/media/file/150791.pdf, Stand: 26.05.2005, Abruf: 24.01.2009.

  • Busch, H./Esch, F.-R./Knörle, C. (2009): Integrierte Markenwertplanung der EnBW, in: Esch, F.-R./Armbrecht, W. (Hrsg.), Best Practice der Markenführung, Wiesbaden 2009, S. 355–369.

    Google Scholar 

  • Carroll, P. B./Mui, C. (2008): Wenn bewährte Strategien fehlschlagen, in: Harvard Business Manager, 2008, Dezember, S. 97–107.

    Google Scholar 

  • Chandler, A.D. (1962): Strategy and structure: chapters in the history of the industrial enterprise, Cambridge 1962.

    Google Scholar 

  • Diller, H./Beinert, M. (2004): Kunden immer wieder faszinieren, in: Markenartikel, Jg. 66, 2004, Nr. 5, S. 18–23.

    Google Scholar 

  • Diller, H./Saatkamp, J. (2002): Schwachstellen in Marketingprozessen. Ergebnisse einer explorativen Reengineering-Metaanalyse, in: Marketing zfp, Jg. 24, 2002, Nr. 4, S. 239–252.

    Google Scholar 

  • Ehrensberger, S. (2005): Kommentar, in: Die zehn weltbesten Erfinder, online: www.manager-magazin.de/unternehmen/mittelstand/0,2828,356268,00.html, Stand: 19.05.2005, Abruf: 24.01.2009.

  • Ehrensberger, S. (2008): Kommentar, in: Innovation = Frustration? Unternehmen wollen weniger in Forschung investieren, online: www.bcg.com/publications/files/Pressemitteilung_zur_BCG-Studie_Innovation_Survey_2008.pdf, Stand: 02.09.2008, Abruf: 24.01.2009.

  • Esch, F.-R. (2006): Wirkung integrierter Kommunikation, 4. Auflage, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2008): Strategie und Technik der Markenführung, 5. Auflage, München 2008.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Armbrecht, W. (2009) (Hrsg.): Best Practice der Markenführung, Wiesbaden 2009.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Brunner, C. (2006): Markenhistorie und Markenidentität - Markenentwicklung im Zeitablauf, in: Herbrand, N. O./Röhrig, S. (Hrsg.), Die Bedeutung der Tradition für die Markenkommunikation: Konzepte und Instrumente zur ganzheitlichen Ausschöpfung des Erfolgspotenzials Markenhistorie, Stuttgart 2006, S. 151–180.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Fischer, A./Hartmann, K. (2008): Von abstrakten Markenwerten zu konkretem Verhalten, in: Tomczak, T./Esch, F.-R./Kernstock, J./Herrmann, A. (Hrsg.), Behavioral Branding - Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt, Wiesbaden 2008, S. 161–180.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Geus, P./Langner, T. (2002): Brand Performance Measurement zur wirksamen Markennavigation, in: Controlling, Jg. 14, 2002, Nr. 8/9, S. 473–481.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Knörle, C. (2008): Identitätskonformes Management von Kommunikation und Kontaktpunkten mit der Marke, in: ZfAW - Zeitschrift für Automobilwirtschaft, 2008, Nr. 3, S. 6–14.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Rempel, J. E. (2005): Krisenmanagement für und durch Marken, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 4. Auflage, Wiesbaden 2005, S. 393–426.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./ Rutenberg, J./Strödter, K./Vallaster, C. (2005): Verankerung der Markenidentität durch Behavioral Branding, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 4. Auflage, Wiesbaden 2005, S. 985–1008.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Strödter, K./Fischer, A. (2006): Behavioral Branding: Wege der Marke zu Managern und Mitarbeitern, in: Strebinger, A., Mayerhofer, W., Kurz, H. (Hrsg.), Werbe- und Markenforschung: Meilensteine, aktuelle Befunde und Ausblick, Wiesbaden 2006, S. 403–434.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Vallaster, C. (2005): Mitarbeiter zu Markenbotschafter machen: Die Rolle der Führungskräfte, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 4. Auflage, Wiesbaden 2005, S. 1009–1020.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Zeintl, C. (2009): Newsletter, Ausgabe 01/2009, online: www.esch-brand.com, Stand: Februar 2009, Abruf: 02.02.2009.

  • Freitag, M./Student, D. (2007): Sag zum Abschied leise Servus. Das Hire & Fire von Topmanagern wird zur schlechten Sitte, in: Manager Magazin, 2007, Nr. 10, S. 42–47.

    Google Scholar 

  • Furrer S./Drenth R. (2007): Früherkennung und Bewertung von Trends als Grundlage eines effizienten SCMs, in: Rudolf, T./Drenth, R./Meise, J. N. (Hrsg.), Kompetenzen für Supply Chain Manager, Berlin/Heidelberg 2007, S. 61–69.

    Google Scholar 

  • Gallup (2009): Engagement Index - Studie zur Messung der emotionalen Bindung von MitarbeiterInnen, online: www.focus.de/karriere/management/motivation/tid1304/engagementindex-2008-kein-handschlag-mehr-als-noetig_aid_362023.html, Stand: 14.01.20009, Abruf: 22.01.2009.

  • Gedenk, K./Neslin, S. A. (2000): Die Wirkung von Preis- und Nicht-Preis-Promotions auf die Markenloyalität, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 52, 2000, S. 370–392.

    Google Scholar 

  • Kalwani, M. U./Chi, K. Y. (1992): Consumer Price and Promotion Expectations: An Experimental Study, in: Journal of Marketing Research, Jg. 29, 1992, Nr. 1, S. 90–100.

    Article  Google Scholar 

  • Kerka, F./Kriegesmann, B./Schwering, M. G./Happich, J. (2005): „Big Ideas“ erkennen und Flops vermeiden, in: Kriegesmann, B. (Hrsg.), Berichte aus der angewandten Innovationsforschung, 2005, Nr. 219, Bochum 2005.

    Google Scholar 

  • Kernstock, J. (2008): Behavioral Branding als Führungsansatz verstehen, in: Tomczak, T., Esch, F.-R., Kernstock, J., Herrmann, A. (Hrsg.), Behavioral Branding. Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt, Wiesbaden 2008, S. 3–33.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M./Klante, O. (2005): Ursachen und Wirkungen von Markenerosionen, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 4. Auflage, Wiesbaden 2005, S. 329–350.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, U. (2007): Beschaffungstrends und Trendforschung, in: Rudolf, T./Drenth, R./Meise, J. N. (Hrsg.), Kompetenzen für Supply Chain Manager, Berlin/Heidelberg 2007, S. 61–60.

    Google Scholar 

  • Krüger, W. (2005): Organisation, in: Bea, F. X./Friedl, B./Schweitzer, M. (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9. Auflage, Stuttgart 2005, S. 140–175.

    Google Scholar 

  • Krüger, W. (2006): Excellence in Change - Wege zur strategischen Erneuerung, Wiesbaden, 2006.

    Google Scholar 

  • Lebensmittel Praxis (2008): HIT 2008: Innovativer Aufmarsch, in: Lebensmittel Praxis, 2008, Nr. 13.

    Google Scholar 

  • Lutzky, C. (2007): Kaufakzeleration bei konsumentengerichteter Verkaufsförderung, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Peymani, B. (2008): Aufmerksame Kundschafter, in: Horizont, 2008, Nr. 33, S. 43.

    Google Scholar 

  • Reinecke, S./Herzog, W. (2006): Stand des Marketingcontrolling in der Praxis, in: Reinecke, S./Tomczak, T. (Hrsg.): Handbuch Marketingcontrolling, Wiesbaden 2006, S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Rusert, B./Larsen, J. (2004): More Than One in Three Employees Can't Fully Explain Their Company's Products or Services, online: www.maritz.com/Press-Releases/2004/More-Than-One-in-Three-Employees-Cant-Fully-Explain-Their-Companys-Products-or-Services.aspx?intPage=0&Pagesize=-1, Stand: 05.10.2004, Abruf: 28.12.2008.

  • Statistisches Bundesamt (2009): Insolvenzen, online: www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Zeitreihen/WirtschaftAktuell/Insolvenzen/Content100/ins110a.psml, Stand: 09.01.2009, Abruf: 29.01.2009.

  • Zeplin, S. (2006): Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement, Bremen 2006.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Esch, FR., Gawlowski, D., Krieger, K.H., Zeintl, C. (2009). Brand building vs. Brand killing. In: Keuper, F., Kindervater, J., Dertinger, H., Heim, A. (eds) Das Diktat der Markenf ü hrung: 11 Thesen zur nachhaltigen Markenf ü hrung und - implementierung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8265-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8265-0_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-0852-0

  • Online ISBN: 978-3-8349-8265-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics