Die Open-Source-Software-Bewegung hat nicht nur leistungsfähige und innovative Software hervorgebracht, sondern auch den Prozess der Produktentwicklung selbst innoviert und herrschende Theorien der Betriebswirtschaftslehre erweitert. Der Beitrag diskutiert, wie diese Prinzipien auch jenseits der Software-Produktion (gegebenenfalls modifiziert) in Bereichen Anwendung finden können, die bislang durch eine unternehmensbezogene (hierarchische) Wertschöpfung gekennzeichnet sind. Wir nennen diese Übertragung Open Innovation: Ein Unternehmen vergibt in Form eines offenen Aufrufs eine Aufgabe, die bislang intern erstellt wurde, an ein Undefiniertes (offenes), großes Netzwerk externer Akteure. Die Erstellung dieser Aufgabe erfolgt dabei oft kollaborativ zwischen mehreren Nutzern, in anderen Fällen aber auch durch einen Akteur allein.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Becker, G. S. (1965): A theory of the allocation of time, in: The Economic Journal, 75. Jg., Nr. 9, S. 493-517.
Benkler, Y. (2002): Coase’s Penguin, or: Linux and the nature of the firm, in: The Yale Law Journal, 112. Jg., Nr. 3, S. 369-446 [im Internet: www.benkler.org/CoasesPenguin.html].
Benkler, Y. (2006): The Wealth of Networks, New Haven.
Brockhoff, K. (2005): Konflikte bei der Einbeziehung von Kunden in die Produktentwicklung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 75. Jg., Nr. 9, S. 859-877.
Deci, E. L./Koestner, R./Ryan, R. M. (1999): Meta-analytic review of experiments: Examining the effects of extrinsic rewards on intrinsic motivation, in: Psychological Bulletin, 125. Jg., Nr. 3, S. 627-668.
Gibbert, M./Leibold, M./Probst, G. (2002): Five styles of customer knowledge management, and how smart companies use them to create value, in: European Management Journal, 20. Jg., Nr. 5, S. 459-469.
Gutenberg, E. (1951): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Die Produktion, Berlin/Heidelberg.
Hammer, M./Champy J. (1993): Reengineering the corporation, New York.
Huff, A. S./Piller, R/Möslein, K./Fredberg, T. (2006): Creating centripetal innovation capacity, Proceedings of the AOM 2006 Meeting, Atlanta 2006.
Katz, R./Allen, T. (1982): Investigating the Not Invented Here (NIH) syndrome: A look at the performance, tenure, and communication patterns of 50 R&D projects, in: R&D Management, 12. Jg., Nr. 3, S. 7-19.
Kosiol, E. (1959): Grundlagen und Methoden der Organisationsforschung, Berlin.
Lakhani, K. (2005): The core and the periphery in self-organizing and distributed innovation systems, Ph.D. thesis, MIT Sloan School of Management, Cambridge (MA).
Lakhani, K. R./von Hippel, E. (2002): How Open Source Software Works: “Free” User-to-User Assistance, in: Research Policy, 32. Jg., Nr. 6, S. 923-943.
Lancaster, K. J. (1966): A new approach to consumer theory, in: Journal of Political Economy, 74. Jg., S. 132-157.
Ogawa, S./Piller, F. T. (2006): Reducing the risk of new product development, in: MIT Sloan Management Review, 48. Jg., Nr. 1, S. 65-72.
Picot, A./Reichwald, R. (1994): Auflösung der Unternehmung? Vom Einfluss der IuK-Technik auf Organisationsstrukturen und Kooperationsformen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64. Jg., Nr. 5, S. 547-570.
Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. (2003): Die grenzenlose Unternehmung, 5. Auflage, Wiesbaden.
Piller, F. (2006): Kraft Foods Crowdsources its Innovation Process to its Customer, Beitrag im Blog “Mass Customization & Open Innovation News”, 3. Juni 2006 [im Internet: www.tinyurl.com/j9pwm].
Porter, M. E. (1985): Competitive advantage: creating and sustaining superior performance, New York.
Porter, M. E. (1996): What is strategy?, in: Harvard Business Review, 74. Jg., Nr. 6, S. 61-78.
Ramirez, R. (1999): Value co-production: intellectual origins and Implications for practice and research in: Strategic Management Journal, 20. Jg., Nr. 1, S. 49-65.
Reichwald, R./Piller, F. (2002): Der Kunde als Wertschöpfungspartner, in: Albach, H. et al. (Hrsg.): Wertschöpfungsmanagement als Kernkompetenz, Wiesbaden, S. 27-52.
Reichwald, R./Piller, F. (2008): Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. Auflage, Wiesbaden [im Internet: www.open-innovation.de].
Von Hippel, E. (2005): Democratizing innovation, Cambridge (MA).
Editor information
Rights and permissions
Copyright information
© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Piller, F.T., Reichwald, R. (2009). Wertschöpfungsprinzipien von Open Innovation. In: Zerfaß, A., Möslein, K.M. (eds) Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8242-1_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8242-1_5
Publisher Name: Gabler
Print ISBN: 978-3-8349-1659-4
Online ISBN: 978-3-8349-8242-1
eBook Packages: Business and Economics (German Language)