Skip to main content

Darstellung der aktuellen Situation auf dem Markt für kurzlebige Konsumgüter

  • Chapter
Hersteller- und Handelsmarken im Kaufentscheidungsprozess
  • 8521 Accesses

Auszug

Ursprünglich sollten Handelsmarken, also Marken, die vom Einzelhandel selbst verantwortet und vertrieben werden, nur Konsumenten im Preiseinstiegssegment ansprechen, denen der Kauf von Herstellermarken zu teuer war. In den letzten Jahren sind Hersteller- und Handelsmarken jedoch mehr und mehr zu Konkurrenten um den gleichen Konsumentenstamm geworden. Zumindest einige Handelsmarken haben sich qualitativ und gestalterisch weiterentwickelt und treten auf klassischen Märkten von Herstellermarken mit diesen in Konkurrenz. Verschärft wird die Situation dadurch, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen immer mehr Konsumenten dazu veranlassen, möglichst preiswert einzukaufen. Diese Konkurrenzsituation zwischen Handelsmarken und Herstellermarken steht im Mittelpunkt des folgenden Kapitels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Jauschowetz, Dieter (1995): Marketing im Lebensmitteleinzelhandel, Wien, S. 17.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Jauschowetz (1995), S. 17.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Roth, Frank (2003b): „Wir lassen alle am Erfolg teilhaben“-Interview mit Michael Müller, Geschäftsführer Masterfoods, Horizont,, Nr. 40, S. 18.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Borchert, Stefan (2001): Führung von Distributionsnetzwerken: eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Ercient-Consumer-Response-Kooperationen, Dissertation Wiesbaden, Wiesbaden, S. 9.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Borchert (2001), S. 10.

    Google Scholar 

  6. EHI_Retail Network (2005): Handel aktuell. Struktur, Kennzahlen und Profile des deutschen und internationalen Handels-Ausgabe 2005/2006, Köln, S. 186.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Lebensmittel Zeitung/ Deutscher Fachverlag (Hrsg.) (2005): Die marktbedeutensten Handelsunternehmen 2005, Frankfurt a. Main, S. 10.

    Google Scholar 

  8. Vgl. o.V. (2005), S. 10f. und Eurodata, M+M (2000): Konzentration im Deutschen Lebensmitteleinzelhandel, 〈http://www.mm-eurodata.de/presse/00103101-lg.gif〉 — Zugriff am 11.11.2002

    Google Scholar 

  9. Vgl. GfK (2001): Trendwende oder Sonderkonjunktur? Der LEH konnte im Jahr 2001 Boden gutmachen, 〈http://www.gfk.de/tdm/ret_0202/preise_verbraucher.html〉 — Zugriff am 31.10.2002, S. 4.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Morschett, Dirk (2002): Retail Branding und intergriertes Handelsmarketing: eine verhaltenswissenschaftliche und wettbewerbsstrategiesche Analyse, Dissertation Wiesbaden, Wiesbaden, S. 107f.

    Google Scholar 

  11. Zu den Plänen von Metro beim Aufbau seiner Tochterunternehmen (z.B Real, Kaufhof) vergleiche beispielsweise: o.V. (1999): Metro will Töchter zu Marken machen, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 21, S. 4.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Jary, Michael/ Schneider, Dirk/ Wileman, Andrew (1999): Markenpower, Wiesbaden, S. 106ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. o.V. (2006a), S. 23.

    Google Scholar 

  14. Jary et al. (1999), S. 48 und Vgl. Dick, Alan/Jain, Arun/Richardson, Paul (1995): Correlates of Store Brand Proneness: Some Empirical Observations, Journal of Product & Brand Management, 4, Nr. 10, S. 16. Siehe auch Kapitel 2.1.1.2.

    Google Scholar 

  15. Siehe auch: Biester, Silke (2002b): Der Realität ins Auge blicken, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 40.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Konrad, Jörg/ Queck, Matthias (2003): Siegeszug ist schwer zu stoppen, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 16, S. 65.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Lauer, Alexander (2001): Vertriebsschienenprofilierung durch Handelsmarken, Dissertation Wiesbaden, Wiesbaden, S. 36 entnommen aus Vanderhuck, Rudolf W. (2000): Innovationstempo und Werbepower als Waffen, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 17, S. 62.

    Google Scholar 

  18. Vgl. o.V. (2005c): Handel sieht noch viel Potenzial in Eigenmarken, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 24, S. 38.

    Google Scholar 

  19. Vgl. GfK (2003a), S. 8 und Adlwarth (2005), S. 18.

    Google Scholar 

  20. GfK_(2002a): Einkaufen 2002: Günstiger als erwartet-Der Handel setzt auf faire Preise-und bleibt auf seinen Kosten sitzen, 〈http://www.gfk.de/tdm/ret_0202/cpi.html〉 — Zugriff am 15.11.2002.

    Google Scholar 

  21. Vgl. GfK (2003a), S. 8.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Müller, Annette C. (2005): Auch die Rewe stutzt die Preise, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 3, S. 4 und o.V. (2006c): Preiskämpfe und „Renaissance der Marke“, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 1, S. 22.

    Google Scholar 

  23. Vgl. GfK (2002d): Stimmung der Verbraucher ziemlichmau, 〈http://www.gfk.de/presse/pressemeldung/contentdetail.php?id=406〉 — Zugriff am 14.11.2002, S. 1f..

    Google Scholar 

  24. Vgl. o.V. (2002f): Preisbewusste Käufer, Werben & Verkaufen,, Nr. 36, S. 8.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Jauschowetz (1995), S. 28.

    Google Scholar 

  26. Vgl. GfK (2006): Konsumklima: Gute Stimmung wankt, 〈http://www.gfk.com/〉 — Zugriff am 29.08.2006, S. 1.

    Google Scholar 

  27. Vgl. GfK (2002c): Miese Konsumlaune im Euroland, 〈http://www.gfk.de/presse/pressemeldung/contentdetail.php?id=336〉 — Zugriff am 14.11.2002, S. 1 und GfK (2002b): Frostiges Klima am Jahresende, GfK Consumer Index, S. 3.

    Google Scholar 

  28. Roth, Frank (2002): Kunden zahlen hohen Preis für Markentreue, Horizont,, Nr. 49.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Paperlein, Juliane (2002): Markenbewußtsein der Deutschen sinkt, Horizont,, Nr. 36, S. 24.

    Google Scholar 

  30. GfK (2000): Ein Volk von Schäppchenjägern, 〈http://www.gfk.de/presse/pressemeldung/ contentdetail.php?id=174〉 — Zugriff am 31.07.2002, S. 1.

    Google Scholar 

  31. Vgl. GfK (2003c): Verbraucher genießen...-die freien Tage, GfK Consumer Index, S. 3.

    Google Scholar 

  32. Vgl. o.V. (2006d): Qualität ist wieder mehr gefragt, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 7, S. 49.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Adlwarth (2005), S. 11.

    Google Scholar 

  34. o.V. (2004f): Markentreue/ Eine GfK-Studie-Teil 1, 〈www.bonnanoche.de/special/artikel_special/sp.markentreue_1.html〉 — Zugriff am 06.04.2004, S. 3.

    Google Scholar 

  35. o.V. (2004g): Markentreue/ Eine GfK-Studie-Teil 2, 〈www.bonnanoche.de/special/artikel_special/sp.markentreue_2.html〉 — Zugriff am 06.04.2004.

    Google Scholar 

  36. Vgl. GfK (2000).

    Google Scholar 

  37. Vgl. GfK (2000).

    Google Scholar 

  38. Vgl. o.V. (2003c), S. 20.

    Google Scholar 

  39. Vgl. GfK (2000) und o.V. (2003c), S. 20.

    Google Scholar 

  40. Vgl. o.V. (2003c), S. 20.

    Google Scholar 

  41. Vgl. o.V. (2005f), S. 20.

    Google Scholar 

  42. Vgl. o.V. (2005f), S. 23.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Dürr, Heidi (2002): Süßwaren im Teufelskreis der Discountpreise, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 36, S. 48.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Biester (2002b), S. 56.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Konrad, Jörg (2003): Marke in Argumentationsnot, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 16, S. 2.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Konrad, Jörg (2004): „Eine Doppelstrategie muss nicht doppeldeutig sein“, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 16, S. 72.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Rück, Daniela (2005): Klasse und Masse von einem Band, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 5, S. 45 und Dürr, Heidi (2004): Waschen für die Großfamilie, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 40, S. 47.

    Google Scholar 

  48. Vgl. o.V. (2004c): Erlebniswelten für die Marke schaffen, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 13, S. 62.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Berdi, Christoph (2005): Gut zureden hilft nichts, absatzwirtschaft marken 2005,, S. 145.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Rück (2005), S. 45.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Chwallek, Andreas (2005): Handelsmarken bescheren Stollwerk Zuw ächse, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 18, S. 14

    Google Scholar 

  52. Vgl. Biester, Silke (2003a): Kaufanreize gegen Handelsmarken, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 24, S. 42 und Vgl. Rück (2005), S. 45.

    Google Scholar 

  53. Vgl. o.V. (2002a): „Markenpreise stabil“, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 21, S. 14.

    Google Scholar 

  54. Vgl. o.V. (2003f): Was die Verbraucher in den Discounter treibt, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 10, S. 68.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Janke, Klaus (2004a): Harte Preisschlacht um Marktanteile, Horizont,, Nr. 43, S. 26; Krönert, Alrun (2004): Pampers geht in die Vollen, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 4, S. 45; Janke, Klaus (2003): Kampf um Marke wird h ärter, Horizont,, Nr. 51–52, S. 17; Biester, Silke (2003b): Wettbewerb in neuer Qualität, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 24, S. 42 oder o.V. (2003f), S. 52.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Biester (2003a), S. 48.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Vanderhuck, Rudolf W. (2004): Nur verteidungsfähige Marken haben noch ein Existenzrecht, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 16, S. 70.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Dürr (2002), S. 48.

    Google Scholar 

  59. Vgl. o.V. (2003a): Erziente Promotion, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 16, S. 52.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Biester (2003b), S. 42.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Skarka, Christine (2003b): Procter & Gamble fordert Wettbewerber heraus, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 41, S. 14.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Skarka, Christine (2003a): Markenartikler besinnen sich auf ihre Stärken, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 13, S. 61.

    Google Scholar 

  63. Vgl. o.V. (2004i): Renaissance der Marke, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 27, S. 14.

    Google Scholar 

  64. Vgl. o.V. (2005e): Lidl senkt Preise für Markenartikel, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 26, S. 9.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Janke, Klaus/ Kolbrück, Olaf (2005): Starker Sog der Billigheimer, Horizont,, Nr. 21, S. 17.

    Google Scholar 

  66. Vgl. o.V. (2005a): Anteil der preisorientierten Kunden geht zurück, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 45, S. 9 oder Chwallek (2005), S. 4.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Pritzl, Rudolf/ Lauer, Alexander (2004): Schwieriger Spagat für die Markenhersteller, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 34, S. 40.

    Google Scholar 

  68. Vgl. o.V. (2006c), S. 4.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Biester, Silke (2006): Drahtseilakt für Marken, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 5, S. 46.

    Google Scholar 

  70. Chwallek, Andreas (2002): Langnese-Iglo starte Marktoffensive, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 41, S. 12.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Will, Birgit (2004): Strahlend schöne Umsätze, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 50, S. 42; Biester, Silke (2004): Henkel poliert Reinigermarkt auf, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 36, S. 44; o.V. (2004h): Mehr Wachstum mit Innovationen, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 1, S. 8; Biester (2003b), S. 42; oder Will, Birgit (2003): Lizenz zum Knuspern, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 16, S. 50.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Biester (2002b), S. 56.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Olbrich, Heiner/ Cama, Alessandra (2005): Innovationen richtig steuern, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 35, S. 42.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Rück (2005), S. 29 und Olbrich, Heiner/Schmidt, Regina (2005): Abschwächung des Wachstums ist trügerisch, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 22, S. 42.

    Google Scholar 

  75. Vgl. o.V. (2004c), S. 62; o.V. (2004h), S. 8; Chwallek, Andreas (2003): S üße Branche sucht neue Wege, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 48, S. 48 und o.V. (2002d): Innovationswelle tut Maggi gut, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 47, S. 17.

    Google Scholar 

  76. Vgl. o.V. (2002b): Handel weiß gute Ideen zu schätzen, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 38, S. 58; Vgl. Biester, Silke (2002a): Innovations-Tempo beschleunigt sich, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 38, S. 54.

    Google Scholar 

  77. Holler, Dietrich (2004): Innovationen treiben den Erfolgsmotor, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 32, S. 41.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Holler (2004), S. 41.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Roth, Frank (2003a): „Alle Hersteller sind vom Handel erpressbar“-Interview mit Rolf Kunisch, Vorstandschef Beiersdorf AG, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 16, S. 72.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Hanke, Gerd/ Rück, Daniela (2005): Die Abkupferer, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 33, S. 36.

    Google Scholar 

  81. Vgl. o.V. (2006b): „Sichtbare Abkehr von simplen Me-too-Produkten“, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 22, S. 41 und Dieber, Martin (2004): Innovationskraft gewinnt für Handelsmarken-Hersteller an Bedeutung, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 16, S. 78.

    Google Scholar 

  82. Vgl. o.V. (2006c), S. 16.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Kahlen, Christina (2004): Marken-Vorsprung wird knapper, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 24, S. 42.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Olbrich/ Cama (2005), S. 42.

    Google Scholar 

  85. Olbrich/ Cama (2005), S. 42.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Olbrich/ Cama (2005), S..

    Google Scholar 

  87. Vgl. o.V. (2006c), S. 45; Will (2003), S. 50 oder Biester (2002b), S. 54.

    Google Scholar 

  88. Vgl. o.V. (2005d): Kunden honorieren Produktqualität, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 38, S. 51.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Brandmeyer, Klaus/ Pirck, Peter (2004): Emotion allein ist dem Konsumenten zu wenig, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 16, S. 73.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Becker, Jochen (2001): Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, 7. überarb. u. erg. Auflage. M ünchen, S. 210.

    Google Scholar 

  91. Diese Kriterien haben allerdings zum einen durch die große Anzahl an Marken, die es zunehmend erschwert hohe Bekanntheitswerte zu erreichen und zum anderen durch das durchaus hohe Qualitätsniveau einiger Handelsmarken in letzter Zeit an Bedeutung verloren. Vgl. Meffert, Heribert (2002): Strategische Optionen der Markenführung, In Meffert, Heribert/ Burmann, Christoph/ Koers, Martin (Hrsg.): Markenmanangement-Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, 1. Auflage. Wiesbaden, S. 23.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Irmscher, Markus (1996): Markenwertmanagement, Dissertation Frankfurt, Frankfurt, S. 23.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Meffert et al. (2002), S. 155.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Irmscher (1996), S. 24.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Bruhn, Manfred (2001a): Bedeutung der Handelsmarke im Markenwettbewerb-eine Einführung, In Bruhn, Manfred (Hrsg.): Handelsmarken, Entwicklungstendenzen und Perspektiven der Handelsmarkenpolitik, 3. Auflage. Stuttgart, S. 10.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Hupp, Oliver (2001): Wie stark sind groß Marken wirklich? Markenartikel,, Nr. 1, S. 20.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Hupp (2001), S.20ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Bachl, Thomas/ Hänel, Gerd/ Hausruckinger, Gerhard: Wie kauft Deutschland ein? 10 Thesen zu Entwicklungen und Chancen im Lebensmittelhandel, 〈http://www.gfk.de〉 — Zugriff am 17.10.2003, S. 18.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Haas, Alexander (2000): Premiummarke — Quo vadis? Markenartikel,, Nr. 3, S. 36.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Haas (2000), S. 38ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Roth (2003b), S. 18.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Meffert et al. (2002), S. 155.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Zellekens, Hermann-J./ Horbert, Claudia (1996): Eigenmarken im Lebensmittelhandel: Verbreitung — Strategien — Ausblicke, Köln, S. 39.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Berekoven, Ludwig (1995): Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing. Grundlagen und Entscheidungshilfen, 2. überarb. Auflage. München, S. 134 und Jauschowetz (1995), S. 122.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Richardson, Paul S.; Jain, Arun K. (1996): Household Store Brand Proneness: A Framework, Journal of Retailing, 72, Nr. 2, S. 165f. und S. 176.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Jauschowetz (1995), S. 153f..

    Google Scholar 

  107. Vgl. Kornobis, Karl-Jörg (1997): Die Entwicklung von Handelsmarken — Untersuchungen und Zukunftsperspektiven im Verbrauchsgüterbereich, In Bruhn, Manfred (Hrsg.): Handelsmarken, Entwicklungstendenzen und Perspektiven der Handelsmarkenpolitik, 2. Auflage. Stuttgart, S. 245 und Pepels (1995a), S. 188.

    Google Scholar 

  108. Vgl. z.B.: Oehme, Wolfgang (2001): Handels-Marketing — vom namenlosen Absatzmittler zum markanten Retail-Brand, 3. neubearb. u. erw. Auflage. München, S. 153. In Unterabschnitt 2.3.1.1 wird auf den International Food Standard hingewiesen, der hohe Qualitätsanforderungen an Hersteller von Handelsmarken stellt.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Zellekens/ Horbert (1996), S. 40.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Zellekens/ Horbert (1996), S. 40.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Jary et al. (1999), S. 151 und Ahlert, Dieter/Kenning, Peter/Schneider, Dirk (2000): Markenmanagement im Handel — Von der Handelsmarkenführung zum integrierten Markenmanagement in Distributionsnetzwerken, 1. Auflage. Wiesbaden, S. 247.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Pepels, Werner (1995a): Handels-Marketing und Distributionspolitik, Stuttgart, S. 18.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Haller, Sabine (1997): Handels-Marketing, Ludwigshafen u.a., S. 148.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Ahlert et al. (2000), S. 47.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Lauer (2001), S. 24.

    Google Scholar 

  116. Beispielsweise’ Füllhorn‘von Rewe. Siehe auch Vgl. Funck, Dirk (2001): Ökologische Eigenmarken im Handel, In Bruhn, Manfred (Hrsg.): Handelsmarken, Entwicklungstendenzen und Perspektiven der Handelsmarkenpolitik, 3. Auflage. Stuttgart, S. 149.

    Google Scholar 

  117. 1992 sagen Greipl und Batzer voraus, dass sich Markenpolitik und Positionierung von Handelsmarken „in vielen Bereichen verstärkt der Markenpolitik von Herstellern annähern“ wird. Batzer, Erich/ Greipl, Erich (1992): Die Bedeutung von Hersteller und Handelsmarken für den Handel, In Dichtl, Erwin/ Eggers, Walter (Hrsg.): Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München, S. 200. Premium-Handelsmarken befinden bereits auf einer sehr hohen Stufe der Annäherung.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Lauer (2001), S. 24.

    Google Scholar 

  119. Mellerowicz, Konrad (1955): Markenartikel — die ökonomischen Gesetze ihrer Preisbildung und Preisbindung, München, u.a., S. 7.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Bruhn (2001a), S. 6.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Mellerowicz (1955), S. 7.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Meffert, Heribert/ Bruhn, Manfred (1984): Markenstrategien im Wettbewerb, Wiesbaden, S. 13.

    Google Scholar 

  123. Nähere Informationen zum IFS unter: o.V. (2003): International Food Standard, 〈http://www.food-care.info/〉 — Zugriff am 08.10.03 oder Bosshammer, Ulla (2002): Handel einigst sich auf Foodstandard, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 14, S. 44.

    Google Scholar 

  124. Zum straffen Qualitätsmanagement von ALDI vgl. beispielsweise: Brandes, Dieter (1998): Konsequent einfach — die ALDI-Erfolgsstory, Frankfurt am Main, u.a., S. 77ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Bruhn (2001a), S. 7, Lauer (2001), S. 13 und Berekoven, Ludwig (1978): Zum Verständnis und Selbstverst ändnis des Markenwesens, In o.Hrsg. (Hrsg.): Markenartikel heute — Marke, Markt und Marketing, Wiesbaden, S. 41.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Meffert, Heribert (1979): Der Markenartikel und seine Bedeutung für den Verbraucher. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Gruner & Jahr Schriftenreihe 24, S. 19ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Bruhn (2001a), S. 7f..

    Google Scholar 

  128. Vgl. Bell, Martin (2006): Abschied vom Müsli-Image, Werben & Verkaufen,, Nr. 7, S. 22ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Bruhn (2001a), S. 7f..

    Google Scholar 

  130. Meffert, Heribert/ Burmann, Christoph/ Koers, Martin (2002): Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagements, In Meffert, Heribert/ Burmann, Christoph/ Koers, Martin (Hrsg.): Markenmanangement — Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, 1. Auflage. Wiesbaden, S. 6.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Luppold, Andreas (2003): Kunden nehmen Private Labels als selbstständige Marken wahr, Lebensmittel Zeitung,, Nr. 16, S. 72.

    Google Scholar 

  132. MarkenG (1999): Markengesetz i.d.F. von 1999, o.O., § 3 Absatz 1.

    Google Scholar 

  133. MarkenG (1999), § 4.

    Google Scholar 

  134. MarkenG (1999), § 8 Absatz 2.

    Google Scholar 

  135. MarkenG (1999), § 9 Absatz 1.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Ahlert et al. (2000), S. 8f..

    Google Scholar 

  137. Vgl. Ahlert et al. (2000), S. 9.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Ahlert et al. (2000), S. 9.

    Google Scholar 

  139. Vgl. GWB (1999): Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung i.d.F vom 01.01.1999, o.O., § 23 Absatz 2.

    Google Scholar 

  140. MarkenG (1999), § 2 Absatz 1.

    Google Scholar 

  141. GWB (1999), § 23 Absatz 2.

    Google Scholar 

  142. Bruhn (2001a), S. 9.

    Google Scholar 

  143. Luppold (2003), S. 72.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Darstellung der aktuellen Situation auf dem Markt für kurzlebige Konsumgüter. In: Hersteller- und Handelsmarken im Kaufentscheidungsprozess. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8164-6_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics