Skip to main content

Innovatives Engagement der potenziellen Integratoren ‚Vertrieb’ und ‚Handel’

  • Chapter
Kundennahe Institutionen als Träger innovationsrelevanten Kundenwissens
  • 1702 Accesses

Auszug

Im Unterschied zu primär wissensintensiven Unternehmensfunktionen wie etwa der Marktforschung besteht die Kernaufgabe von Vertrieb und Handel vorrangig nicht in der Bereitstellung von Kundenwissen, sondern im Absatz der Erzeugnisse des Unternehmens bzw. der vom Hersteller erworbenen Ware. Deshalb sind diese kundennahen Institutionen zunächst wenig für die Bereitstellung von Kundenwissen zu Zwecken des Innovationsmanagements sensibilisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Unter Bootlegging versteht man Innovationen, die überdurchschnittlich motivierte FuE-Mitarbeiter neben der offiziellen Forschungsarbeit hervorbringen: “Bootlegging is research in which motivated individuals secretly organize the innovation process. It usually is a bottom-up, non-programmed activity, without the official authorization of the responsible management, but for the benefit of the company. It is not in the department’s action plan nor are there any formal resources allocated towards it.” Augsdorfer 1996, S. 19.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Michalik 2003, S. 6.

    Google Scholar 

  3. Michalik 2003, S. 15.

    Google Scholar 

  4. Hierzu und im Folgenden vgl. Michalik 2003, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Michalik 2003, S. 96.

    Google Scholar 

  6. Bühner 1999, S. 99.

    Google Scholar 

  7. Das Vorhandensein von Motivatoren, wie z. B. berufliches Vorankommen, Verantwortung, Lob und Anerkennung sowie die persönliche Sinnstiftung durch die Tätigkeit selbst, führt gemäß dieser Theorie zu Zufriedenheit, wobei ihre Abwesenheit keine nachhaltige Unzufriedenheit stiftet. Dagegen hat das Vorhandensein von Hygienefaktoren, wie z. B. angenehme Arbeitsbedingungen, Entlohnung, Status und Sicherheit, keine überragende Bedeutung für die Ausbildung von Zufriedenheit. Fehlen diese Faktoren jedoch, bewirkt diese Tatsache das Entstehen von Unzufriedenheit. Vgl. Herzberg 1968, S. 57 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Herzberg 1968, S. 57.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Michalik 2003, S. 102.

    Google Scholar 

  10. Hierzu und im Folgenden vgl. Michalik 2003, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kohli / Jaworski 1990, S. 3; hierzu auch Salomo/Steinhoff/Trommsdorff 2003, S. 445.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Michalik 2003, S. 126 f.

    Google Scholar 

  13. Ähnlich begründen Reichwald/Ihl/Seifert die Bereitschaft von Konsumenten, sich an unternehmerischen Innovationsvorhaben zu beteiligen. Da auch für Vertrieb und Handel Innovation zunächst eine eher freiwillige Zusatztätigkeit außerhalb des operativen Tagesgeschäftes des Verkaufens ist, lässt sich ihr Ansatz in unserem Kontext ebenfalls heranziehen. Vgl. Reichwald / Ihl / Seifert 2004, S. 8.

    Google Scholar 

  14. Michalik 2003, S. 20 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Amabile et al. 1996, S. 1155.

    Google Scholar 

  16. Hauschildt 2004, S. 378.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hauschildt 2004, S. 378 f.

    Google Scholar 

  18. „Ob ein Mensch, der die erforderlichen Fähigkeiten besitzt, tatsächlich Ergebnisse kreativer Art hervorbringt oder nicht, hängt von seinen motivationalen und temperamentsmäßigen Eigenschaften (traits) ab.“ Guilford 1973, S. 25 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Weinert 1990, S. 31.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Amabile 1983, S. 175.

    Google Scholar 

  21. Hierzu und im Folgenden vgl. Michalik 2003, S. 76 f.

    Google Scholar 

  22. Hierzu vgl. auch Amabile 1983, S. 5.

    Google Scholar 

  23. Zum Einfluss der Wahrnehmung der Eigenschaften des Arbeitsumfeldes auf die Kreativität vgl. Amabile et al. 1996.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Amabile et al. 1996, S. 1176.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Weinert 1990, S. 42.

    Google Scholar 

  26. Bharadwaj / Menon 2000, S. 431.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Litfin 2000, S. 19; Albers/Litfin 2001, S. 118.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Litfin 2000, S. 23 f.; Rogers 2003, S. 21.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Lüthje / Franke 2004.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Lüthje / Franke 2004, S. 10, und S. 12.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Lüthje / Franke 2004, S. 23.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Lüthje / Franke 2004, S. 23.

    Google Scholar 

  33. Vgl. von Hippel 1978, S. 243; Urban/von Hippel 1988, S. 579.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Lüthje / Franke 2004, S. 24.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Zaichkowsky 1985, S. 299; Reichwald/Ihl/Seifert 2004, S. 9.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Platzek 1998, S. 203 und S. 240.

    Google Scholar 

  37. Hierzu und im Folgenden vgl. Lüthje / Franke 2004, S. 22.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hansen / Raabe 1991, S. 175 und S. 180.

    Google Scholar 

  39. Vgl. McGregor 1966, S. 204; Michalik 2003, S. 97.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Irle 1975, S. 176.

    Google Scholar 

  41. Vgl. McGregor 1966, S. 204.

    Google Scholar 

  42. Vgl. McGregor 1966, S. 203 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Michalik 2003, S. 131.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Stauss / Seidel 2002, S. 459.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Heckhausen 1963, S. 13.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Irle 1975, S. 189; Atkinson 1975, S. 393; Atkinson 1966, S. 13.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Irle 1975, S. 189.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Michalik 2003, S. 152.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Michalik 2003, S. 221.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Michalik 2003, S. 191.

    Google Scholar 

  51. Vgl. z. B. Narver/Slater 1990; Slater/Narver 1994; Kohli/Jaworski 1990.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Narver / Slater 1990, S. 21.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Donavan / Brown / Mowen 2004, S. 128 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Brown et al. 2002, S. 111; Saxe/Weitz 1982, S. 344; Donavan/Brown/Mowen 2004, S. 129.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Donavan / Brown / Mowen 2004, S. 129.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Saxe / Weitz 1982, S. 344.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Castleberry / Shepherd 1993, S. 36.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Román / Ruiz / Munuera 2005, S. 219 f.

    Google Scholar 

  59. Zum Problem der ineffizienten Kommunikation fachfremder Sachverhalte vgl. Schrader 1995, S. 465.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schüppel 1996, S. 153.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Iten 2002, S. 82.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Brockhoff 1994, S. 31.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Schüppel 1996, S. 153.

    Google Scholar 

  64. Hierzu und im Folgen den vgl. Iten 2002, S. 101.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Sattler / Schrader 1995, Sp. 1004 in Verbindung mit Schrader 1995, S. 465.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Müllers 1988, S. 96.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Homburg / Krohmer 2003, S. 705.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Hansen / Heuer 1991, S. 54.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Sorenson / Sørensen 2001, S. 716.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Lewin-Solomons 1999, S. 6.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Müllers 1988, S. 98.

    Google Scholar 

  72. Hierzu vgl. Krafft / Krieger 2004, S. 218 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Krafft / Frenzen / Jeck 2002, S. 43.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Krafft 2002, S. 33.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Tewes 2003, S. 158. Zur Ermittlung des Customer-Lifetime-Value vgl. Müller 2004, S. 54 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Tewes 2003, S. 143.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Cornelsen 2000, S. 224.

    Google Scholar 

  78. Hierzu sowie zum Schätzverfahren zur Monetarisierung prospektiver Informations werte vgl. Cornelsen 2000, S. 230 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Herstatt 2003, S. 5 f.

    Google Scholar 

  80. Diese Überlegung bezieht sich vor allem auf faktische Beschwer dein formationen. Diese stellen objektiv überprüfbare Leistungsmängel dar. Ein Handlungsbedarf ist entweder sofort oder nach Erreichen einer bestimmten Anzahl gleichartiger Beschwerden offensichtlich. Im Gegensatz hierzu sind normative Beschwerdeinformationen von der subjektiven Wertung des Beschwerdeführers abhängig. Vgl. Hoffmann 1991, S. 100 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Michalik 2003, S. 102.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Gupta / Raj / Wilemon 1986, S. 7.

    Google Scholar 

  83. Vgl. z. B. Gupta/Raj / Wilemon 1986, S. 13; Späth 1992, S. 99.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Gupta / Raj / Wilemon 1985, S. 18 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Gupta / Wilemon 1988, S. 39 f.; Sommerlatte/Töpfer 1991, S. 20.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Gupta / Wilemon 1990, S. 278 ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Schüppel 1996, S. 107 f. Schüppel knüpft in diesem Zusammenhang am Begriff der Informationspathologie an welcher von Wilensky geprägt wurde und sämtliche Fehlerquellen bei der Informationsübermittlung vom Sender bis hin zum letztendlichen Empfänger beschreibt. Hierzu vgl. Wilensky 1967.

    Google Scholar 

  88. In ähnlicher Weise geht auch Scholl bei der Definition von Informationspathologien vor. Er fasst Informationspathologien als entscheidungsrelevante Informationen auf, die produzierbar sind, aber nicht produziert werden, die beschaffbar sind, aber nicht beschafft werden, die vorhanden sind, aber nicht (korrekt) weitergegeben werden oder die vorliegen, aber nicht (korrekt) verarbeitet werden. Vgl. Scholl 2004, S. 27.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Schüppel 1996, S. 122.

    Google Scholar 

  90. Hierzu und im Folgenden vgl. Schüppel 1996, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  91. Schüppel 1996, S. 110.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Schüppel 1996, S. 110.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Schüppel 1996, S. 113.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Schüppel 1996, S. 115.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Schüppel 1996, S. 114.

    Google Scholar 

  96. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Schüppel 1996, S 122.

    Google Scholar 

  97. Hierzu und im Folgenden vgl. Leendertse et al. 2005, S. 69.

    Google Scholar 

  98. Hierzu vgl. auch Welp 2005, S. 87.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Jayachandran et al. 2005, S. 178 f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Innovatives Engagement der potenziellen Integratoren ‚Vertrieb’ und ‚Handel’. In: Kundennahe Institutionen als Träger innovationsrelevanten Kundenwissens. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8161-5_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics