Skip to main content
  • 2798 Accesses

Auszug

Der vorliegende Abschnitt verfolgt das Ziel, das Wesen von Managementprozessen heraus zu arbeiten. Dazu werden zuerst die Grundlagen der Prozessorientierung diskutiert. Darauf aufbauend werden Prozesstypen systematisiert und die Unterscheidung zwischen Leistungs- und Managementprozessen eingeführt. Auf dieser Basis wird die klassische Sichtweise von Managementprozessen diskutiert. Daran schließt sich ein Vorschlag für eine modifizierte Sichtweise von Managementprozessen an. Um deren Charakter näher zu ergründen, werden ihre Eigenschaften beschrieben und schließlich auch die Nutzung von Managementprozessen in der Praxis evaluiert. Das Kapitel endet mit einem Resümee zum Einsatzpotential für das Performance Management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Smith (1799), S. 7ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kieser/ Kubicek (1992), S. 38 und Davenport/Short (1990), S. 11.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schulte-Zurhausen (1999), S. 9ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schulte-Zurhausen (1999), S. 11f und Rebstock (1997), S. 274.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Rebstock (1997), S. 273.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kieser/ Kubicek (1992), S. 75ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Chrobok (1996), S. 190.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Rebstock (1997), S. 274.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kieser/ Kubicek (1992), S. 80.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rebstock (1997), S. 273.

    Google Scholar 

  11. Garvin (1998), S. 33

    Google Scholar 

  12. Hammer/ Champy (1993), S.35.

    Google Scholar 

  13. Davenport (1993), S. 5.

    Google Scholar 

  14. Schmelzer/ Sesselmann (2002), S. 33.

    Google Scholar 

  15. Zapp/ Dorenkamp (2002), S. 26.

    Google Scholar 

  16. Kersting/ Hilsenbeck (2006), S. 5.

    Google Scholar 

  17. Gaitanides/ Scholz/ Vrohlings (1994), S. 6.

    Google Scholar 

  18. Becker/ Kahn (2000), S. 4.

    Google Scholar 

  19. Vgl. die Literatur zu den in der Abbildung 11 enthaltenen Definitionen und Gareis/ Stummer (2006), S. 53ff; Griese/Sieber (2001), S. 42ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schmelzer/ Sesselmann (2002), S. 35.

    Google Scholar 

  21. Das Business Process Reengineering wurde 1990 durch die Aufsätze von Hammer (1990) und Davenport/Short (1990) begründet.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kieser (1996), S. 182f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Chrobok (1996), S. 190.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Nordsieck (1932), S. 13–30.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Nordsieck (1932), S. 31–62.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Nordsieck (1932), S. 62–75.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu auch Nordsieck (1934).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Gaitanides (1983), S. 5ff. und Schulte-Zurhausen (1999), S. 13.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Nordsieck (1932), S. 76.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kosiol (1962).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kosiol (1962), S. 50ff.

    Google Scholar 

  32. Neben dem Gliederungsmerkmal Objekt schlägt Kosiol die Gliederung nach Verrichtungen, Rang, Phase und Zweckbeziehung vor; vgl. Kosiol (1962), S. 49ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kosiol (1962), S. 189 und Schulte-Zurhausen (1999), S. 45.

    Google Scholar 

  34. Kosiol (1962), S. 76.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schulte-Zurhausen (1999), S. 14. Krüger unterstützt ebenfalls das Konzept der Aufgabenanalyse. Sein Verdienst liegt insbesondere darin, dass er Hinweise zur konkreten Ausgestaltung gibt; vgl. Krüger (1981).

    Google Scholar 

  36. Grochla (1982), S. 9.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Gaitanides/ Scholz/ Vrohlings (1994), S. 4f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schulte-Zurhausen (1999), S. 46.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Gaitanides (1983), S. 53ff.

    Google Scholar 

  40. Gaitanides (1983), S. 62.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Chrobok (1996), S. 190.

    Google Scholar 

  42. Der Begriff Prozessorganisation bezeichnet somit die neue Sichtweise, dass die Ablauforganisation gegenüber der Aufbauorganisation Vorrang haben sollte; vgl. Teubner (1999), S. 148.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Davenport/ Short (1990), S. 11 und 26.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Davenport/ Short (1990) und Hammer (1990).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Davenport (1993).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Hammer/ Champy (1993).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Gaitanides (1998), S. 369.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Teubner (1999), S. 143.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Teubner (1999), S. 145 und ähnlich Gaitanides (1998), S. 370f. und Nippa (1995), S. 70ff. Veröffentlichungen von anderen Autoren zum Business Process Reengineering enthalten meist die angeführten Merkmale; vgl. Gaitanides (1998), S. 370. Jedoch stellt Nippa (1995), S. 67ff. fest, dass das Schlagwort Business Process Reengineering häufig als Deckmantel verwendet wird, um alte Ansätze im Rahmen dieses Konzepts wieder aufzuwärmen. Dies soll hier bewusst nicht Gegenstand der Betrachtung sein.

    Google Scholar 

  50. Hammer/ Champy (1993), S. 84f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Davenport (1993), S. IX.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Hammer/ Champy (1993), S. 83ff. und Davenport (1993), S. 16ff. und S. 37ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Davenport (1993), S. 5 und Gaitanides/Müffelmann (1996), S. 186.

    Google Scholar 

  54. Davenport (1993), S. 5.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Hammer/ Champy (1993), S. 65. und Davenport (1993), S. 5.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Rebstock (1997), S. 274ff.

    Google Scholar 

  57. Hammer/ Champy (1993), S. 33.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Harrington (1991).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Hammer/ Champy (1993), S. 33 und Davenport (1993), S. 11.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Teubner (1999), S. 147.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Nippa (1995), S. 70f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Kieser (1996) und Rebstock (1997), S. 272.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Gaitanides (1998), S. 374ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Gaitanides (1998), S. 374.

    Google Scholar 

  65. Kieser (1996), S. 184.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Kieser (1996), S. 184

    Google Scholar 

  67. Vgl. Wall/ Hirsch/ Attorps (2000), S. 243.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Kieser (1996), S. 183.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Gaitanides (1998), S. 380f. und Kieser (1996), S. 182.

    Google Scholar 

  70. Hammer erklärt in einem Interview, dass die Prozessorganisation der Kerngedanke des Business Process Reengineering ist; vgl. Gaitanides/ Müffelmann (1996), S. 186.

    Google Scholar 

  71. Die Frage nach der Gestaltung der Aufbauorganisation eines Unternehmens ist bestimmt durch Spezialisierungsnutzen und Koordinationskosten. Unter Koordinationskosten seien sowohl Koordinationskosten zwischen Stellen als auch die Überwindung von funktionalen Barrieren zwischen Abteilungen subsumiert. Ein sinnvolles Maß von Funktionsorientierung kann somit durch ein Abwägen bestimmt werden. Keinesfalls stellt weder eine reine Funktionsorientierung noch eine reine Prozessorientierung automatisch das Optimum dar; vgl. Rebstock (1997), S. 272.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kieser (1996), S. 184 und Gaitanides (1998), S. 380.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Teubner (1999), S. 151.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Davenport/ Short (1990), S. 13ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Gaitanides (1998), S. 372.

    Google Scholar 

  76. Gaitanides (1998), S. 374.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Hall/ Rosenthal/ Wade (1993).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Kieser (1996), S. 179.

    Google Scholar 

  79. Kieser (1996), S. 183.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Koch/ Hess (2003) und Hess/Schuller (2005).

    Google Scholar 

  81. Vgl. Hess/ Schuller (2005), S. 363ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Hess/ Schuller (2005), S. 358f. und Gaitanides (1998), S. 381.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Kersting/ Hilsenbeck (2006), S. 7ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. IDS Scheer (2007).

    Google Scholar 

  85. Vgl. Gaitanides (2007). Gaitanides legt verschiedene Perspektiven hinsichtlich des Prozessmanagements dar. Dies sind beispielsweise institutionsökonomische Sichtweisen, transaktionstheoretische Überlegungen sowie konstruktivistische und strukturationstheoretische Perspektiven.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Osterloh/ Frost (2006), S. 109ff., Rebstock (1997), S. 274 und Gaitanides (2007), S. 74ff. Eine hybride Lösung könnte beispielsweise eine Funktionssegmentierung mit einer crossfunktionalen Integration durch prozessorientierte Stäbe sein.

    Google Scholar 

  87. Wenn Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenarbeiten, wird es immer funktionale Barrieren geben, vgl. Chrobok (1996), S. 191.

    Google Scholar 

  88. Vgl. insbesondere Literatur im Bereich des Projektmanagements: Project Management Institute (2006), S. 206 und Gareis (2006), S. 207ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Gaitanides (2002) und Gaitanides (2007).

    Google Scholar 

  90. Vgl. Gaitanides (2006), S.149ff., Osterloh/Frost (2006), Becker/Kugeler/Rosemann (2000) und Schmelzer/Sesselmann (2002).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Davenport/ Short (1990), S. 18–20.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Davenport/ Short (1990), S. 20.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Davenport/ Short (1990), S. 20, 22.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Porter (1986), S. 65.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Schmelzer/ Sesselmann (2002), S. 47f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Mörschel/ Opitz/ Schwengels/ Vossen (2001), S. 39.

    Google Scholar 

  97. Osterloh/ Frost (2006), S. 36.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Osterloh/ Frost (2006), S. 36ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Kreuz (1995), S. 99ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Crux/ Schwilling (1997) zitiert nach Griese/Sieber (2001), S. 72.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Griese/ Sieber (2001), S. 73ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Dernbach (1995), S. 194.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Garvin (1998), S. 33f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Garvin (1998), S. 35ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Garvin (1998), S. 37ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Garvin (1998), S. 40ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Garvin (1998), S. 43ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Steinmann/ Schreyögg (2000), S. 5–6.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Fayol (1979), S. IV und S. 48–137.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Fayol (1929), S. 18ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Gulick (1937), S. 13.

    Google Scholar 

  112. Vgl. bspw. Steinmann/ Schreyögg (2000).

    Google Scholar 

  113. Vgl. Koontz/ O’Donnell (1955).

    Google Scholar 

  114. Vgl. Steinmann/ Schreyögg (2000), S. 8.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Steinmann/ Schreyögg (2000), S. 9f.

    Google Scholar 

  116. Mackenzie (1969), S. 87.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Mackenzie (1969), S. 87.

    Google Scholar 

  118. Mackenzie (1969), S. 87.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Steinmann/ Schreyögg (2000), S. 123ff. und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  120. Steinmann/ Schreyögg (2000), S. 125.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Steinmann/ Schreyögg (2000), S. 123ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. für die Grundlagen der Systemtheorie: Luhmann (2006).

    Google Scholar 

  123. Vgl. Steinmann/ Schreyögg (2000), S. 128ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Steinmann/ Schreyögg (2000), S. 137ff.

    Google Scholar 

  125. Steinmann/ Schreyögg (2000), S. 137.

    Google Scholar 

  126. Steinmann/ Schreyögg (2000), S. 141

    Google Scholar 

  127. Steinmann und Schreyögg (2000) behandeln in ihrem Buch jede Management-Funktion in einem extra Teil. Dort können Hinweise auf Verknüpfungen mit den anderen Managementfunktionen zwar helfen, die Aktivitäten entsprechend anzuordnen, dennoch stellt dies letztlich keine besonders zufriedenstellende Lösung dar.

    Google Scholar 

  128. Neben den Qualitätsmanagementprozessen haben außerdem weitere Managementprozesse inzwischen einen festen Platz in Wissenschaft und Praxis erlangt: u.a. Risikomanagementprozesse; vgl. z.B. Hornung/ Reichmann/ Diederichs (1999) und Hornung/Reichmann/Form (2000); strategische Managementprozesse; vgl. z.B. De Wit/Meyer (2004); Projektmanagementprozesse; vgl. z.B. Project Management Institute (2004) und Produktmanagementprozesse; vgl. Albers (2000) und Matys (2001).

    Google Scholar 

  129. Vgl. Crosby (1979), S. 175–259.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Folaron (2003), EFQM (2003a), Kneuper (2003), S. 7ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Wild (1982), S. 33. Wild verwendet in seinen Schriften Führung synonym zu Management, vgl. Wild (1982), S. 32.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Wild (1982), S. 33ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Becker (2006), S. 69ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Ulrich (1990), S. 13ff.

    Google Scholar 

  135. Becker (2006), S. 35.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Becker (2006), S. 35.

    Google Scholar 

  137. Vgl. dazu Krüger (1994).

    Google Scholar 

  138. Vgl. Becker (2002), S. 20.

    Google Scholar 

  139. In Anlehnung an Becker (2002), S. 20.

    Google Scholar 

  140. Dies zeigt sich auch in der Forderung von Al-An,i der die Verbesserung der Kognition durch Wissensgenerierung,-aktivierung,-verteilung,-nutzung und-revision als primäres Ziel einer Neugestaltung von Managementprozessen bezeichnet; vgl. Al-Ani (1999), S. 163f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Managementprozesse. In: Managementprozesse und Performance. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8147-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics