Skip to main content
  • 3488 Accesses

Auszug

Die Fähigkeit zur Formulierung von Strategien ist in Unternehmen weitaus größer ausgeprägt als die zur nutzbringenden Implementierung dieser Strategien.1 Dieses Bild spiegelt sich in dem Status quo der betriebswirtschaftlichen Literatur wider. Zwischen dem Stand der wissenschaftlichen Betrachtung der Strategieformulierung und dem der Strategieimplementierung im Rahmen des Strategischen Managements bestehen erhebliche Diskrepanzen. Obwohl sich die wissenschaftliche Forschung seit über 40 Jahren der Diskussion der Strategieimplementierung annimmt, wurde noch kein befriedigender Ansatz zur Lösung der Implementierungsproblematik hervorgebarcht.2

Vgl. Zahn (1999), S. 3 f.

Vgl. Hilker (1993), S. 2. Dies wird so auch in der angloamerikanischen Literatur gesehen: “Despite three decades of research into strategic change, the process of strategy implementation remains poorly understood (...).” (Waldersee/Sheather (1996), S. 105).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. 3 Ausnahmen bilden die Arbeiten von Huber (1985), Kolks (1990), Krohmer (1999), Lehner (1996) und Reuter (1998). Die Vernachlässigung der Strategieimplementierung lässt sich auch in den deutschsprachigen Lehrbüchern zum Strategischen Management feststellen. Beispielsweise sind im Standardwerk von Bea/Haas (2005), S. 198–210, lediglich zwölf Seiten explizit der Strategieimplementierung gewidmet.

    Google Scholar 

  2. Gabele (1990), Sp. 1069.

    Google Scholar 

  3. Zahn (1979), S. 273.

    Google Scholar 

  4. Roventa (1983), S. 74.

    Google Scholar 

  5. Hammer (1996), S. 103.

    Google Scholar 

  6. Vgl. beispielsweise Judson (1991), S. 34, sowie die Ausführungen in Kap. II.2.1

    Google Scholar 

  7. Vgl. Steiger (1988), S. 3 in Verbindung mit S. 42 f., und Huber (1985), S. 116. In der angloamerikanischen Literatur wird analog dazu der Begriff „implementation gap“ verwendet (vgl. Wilson (1994), S. 14).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Lehner (1996), Reuter (1998), Krohmer (1999) sowie Kaplan/Norton (2000a), (2000b) und (2006).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wunderer / Bruch (2000).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bruch (2000) ebenda, S. 68 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wunderer / Arx / Jaritz (1998), S. 280.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Wunderer / Bruch (2000), S. 34. In dieser Befragung wurde ermittelt, dass die Umsetzungskompetenz die bei den Mitarbeitern am schwächsten ausgeprägte Schlüsselqualifikation darstellt. Der Begriff der Schlüsselqualifikation bezeichnet dabei die allgemeine Kompetenz, konkrete Handlungen jeweils neu situationsgerecht generieren bzw. aktualisieren zu können (vgl. ebenda, Wunderer/Bruch (2000), S. 66; zu einer alternativen Definition vgl. Beitz (1996), S. 7).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Habib / Victor (1991), S. 589, und Reuter (1998), S. 2.

    Google Scholar 

  14. Davis (1984), S. 2.

    Google Scholar 

  15. Der Begriff der Strategieimplementierung wird ausführlich in Kap. II.2 behandelt. Unter einem Erfolgsfaktor ist eine allgemeine Bezeichnung für unternehmensinterne oder-exteme Entstehungsgründe für Erfolg zu verstehen (vgl. Krüger (1993), S. 27).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kühn / Grünig (1998), S. 93, Abb. II-8. In der Literatur existieren darüber hinaus verschiedene Ansätze dahin gehend, welche Erfolgsfaktoren als relevant einzustufen sind respektive welche Faktoren Erfolg verursachen (vgl. Kreikebaum/Grimm (1983), S. 9, und Hoffmann (1986), S. 834 f.).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kühn / Grünig (1998), S. 93.

    Google Scholar 

  18. Im Rahmen dieser Arbeit, insbesondere in Kap. III, wird explizit auf die empirische Erfolgsfaktorenforschung, zurückgegriffen, die das Ziel verfolgt, „jene Kausalfaktoren zu ermitteln, die über Erfolg oder Mißerfolg der betrieblichen Maßnahmen entscheiden.“ (Fritz (1995), Sp. 594).

    Google Scholar 

  19. Dies wird durch Schanz konkretisiert: „Betriebswirtschaftslehre als angewandte Wissenschaft heißt: Anwendung von allgemeinen Theorien über menschliches Verhalten auf disziplinspezifische Erklärungsprobleme.“ (Schanz (1979), S. 92, im Original teilweise kursiv).

    Google Scholar 

  20. Hierzu besteht unter den meisten Fachvertretern ein weitreichender Konsens (vgl. Heinen / Dietel (1976), S. 3). Ein Dissens existiert jedoch darüber, was praktische Aussagen sind bzw. welche Form sie haben sollen, wie solche Aussagen hergeleitet werden oder aber ob praktische Aussagen überhaupt auf theoretischer Basis gewonnen werden können (vgl. Nienhüser (1989), S. 3). Zur generellen Möglichkeit, theoretische Erkenntnisse praktisch zu nutzen vgl. ebenda. Nienhüser (1989), S. 3.

    Google Scholar 

  21. Zur Anwendungsorientierung der Betriebswirtschaftslehre vgl. Schauenberg (1998), S. 54.

    Google Scholar 

  22. Brauchlin (1978), S. 44.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ulrich (1981), S. 11. Zu einer allgemeinen Synopsis über betriebswirtschaftliche Forschungsziele vgl. Beyer (1970), S. 110. Schauenberg (1998), S. 55, exponiert, dass Praxisbezug für eine anwendungsorientierte Disziplin unverzichtbar ist. Der Praxisbezug der Betriebswirtschaftslehre ist ihm zufolge dadurch gekennzeichnet, dass Theorien des Theoretikers auf praktische Probleme anwendbar sind.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Chmielewicz (1979), S. 171 in Verbindung mit S. 179 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Raps, A. (2008). Einleitung. In: Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8123-3_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics