Skip to main content

Due Diligence bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)

  • Chapter
Strategische Managementforschung
  • 3825 Accesses

Auszug

Ziel des folgenden Beitrages ist es, die Determinanten herauszuarbeiten, die den Erfolg einer Due Diligence1 und damit M&A-Transaktion2 von Klein-und Mittelunternehmen (KMU) be günstigen.

Der Beitrag wurde zuerst veröffentlicht in: Berens, W./Brauner, H.U./Strauch, J. (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 4. Aufl., Stuttgart 2005, S. 805–828.

Der Begriff Due Diligence kommt aus der US-amerikanischen Transaktionspraxis und lässt sich mit „sorgsame Erfüllung“ oder auch „gewissenhafte Prüfung“ übersetzen (vgl. Berens/Strauch 2005, S. 3–23).

Nachstehend werden nur Mehrheitsbeteiligungen an Unternehmen betrachtet, die gemäß § 271 Abs. 2 HGB vollkonsolidierungspflichtig sind. Damit geht die wesentliche unternehmerische Verantwortung auf den Erwerber über. Die Begriffe Akquisition und Transaktion werden synonym verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Berens, W./ Strauch, J. (2005): Herkunft und Inhalt des Begriffes Due Diligence, in: Berens, W./ Brauner, H.U./ Strauch, J. (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 4. Aufl., Stuttgart, S. 3–23.

    Google Scholar 

  • Betko, H./ Reiml, D./ Schubert, P. (2005): Environmental Due Diligence, in: Berens, W./ Brauner, H.U./ Strauch, J. (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 4. Aufl., Stuttgart, S. 565–583.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1991): Das Konzept Integriertes Management, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bömelburg, P./ Leupold, C. (2002): Due Diligence für mittelständische Unternehmen, in: Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft, Recht (DSWR), Heft 10, 2002, S. 300–302.

    Google Scholar 

  • Brauner, H.U./ Lescher, J. (2005): Financial Due Diligence II: Liquidität und Finanzierung, in: Berens, W./ Brauner, H.U./ Strauch, J. (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 4. Aufl., Stuttgart, S. 395–433.

    Google Scholar 

  • Brebeck, F./ Bredy, J. (2005): Financial Due Diligence I, in: Berens, W./ Brauner, H.U./ Strauch, J. (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 4. Aufl., Stuttgart, S. 371–394.

    Google Scholar 

  • Evers, M. (1998): Strategische Führung mittelständischer Unternehmensnetzwerke, Mering.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, M./ Griese, M. (2005) Legal Due Diligence, in: Berens, W./ Brauner, H.U./ Strauch, J. (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 4. Aufl., Stuttgart, S. 457–487.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1983): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Die Produktion, 24. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Högemann, B. (2005): Cultural Due Diligence, in: Berens, W./ Brauner, H.U./ Strauch, J. (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakqui sitionen, 4. Aufl., Stuttgart, S. 539–564.

    Google Scholar 

  • Hues, V. (1998): Integration von Unternehmensakquisitionen, Dissertation, Universität Essen.

    Google Scholar 

  • Jansen, S.A./ Kuklinski, J./ Lowinski, F./ Thomas, T.W. (2004): M&A-Strategien und Übernahmewellen: Die Zukunft des M&A-Marktes, Studie der Universität Witten/Herdecke, Institute for Mergers & Acquisitions (IMA), Witten/Herdecke.

    Google Scholar 

  • Jungblut, E. (2003): Due Diligence — Die wichtigsten Instrumente und Werkzeuge für die Analyse mittelständischer Unternehmen, Planegg/München.

    Google Scholar 

  • Klein, K.-G./ Jonas, M. (2005): Due Diligence und Unternehmensbewertung, in: Berens, W./ Brauner, H.U./ Strauch, J. (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 4. Aufl., Stuttgart, S. 173–195.

    Google Scholar 

  • Koch, A./ Menke, J.-P. (2005): IT Due Diligence, in: Berens, W./ Brauner, H.U./ Strauch, J. (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 4. Aufl., Stuttgart, S. 615–647.

    Google Scholar 

  • Koch, W./ Wegmann, J. (2002): Praktiker-Handbuch Due Diligence, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Meerkatt, H./ Roos, A./ Wieland, A. (2004): Strategische Aspekte von M&A-Transaktionen, in: Triebel, V. (Hrsg.): Mergers & Acquisitions. Strategie — Steuern — Recht, Heidelberg, S. 3–31.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G./ Spickers, J./ Deiss, C. (1999): Mergers & Acquisitions. Markttendenzen und Beraterprofile, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Picot, G. (1989): Zur Bedeutung allgemeiner Theorieansätze für die betriebswirtschaftliche Information und Kommunikation: Der Beitrag der Transaktionskosten-und Principal-Agent-Theorie, in: Kirsch, W./ Picot, A. (Hrsg.): Die Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zwischen Generalisierung und Spezialisierung, Wiesbaden, S. 361–379.

    Google Scholar 

  • Picot, G. (2005): Due Diligence und privatrechtliches Haftungssystem, in: Berens, W./ Brauner, H.U./ Strauch, J. (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 4. Aufl., Stuttgart, S. 313–346.

    Google Scholar 

  • Rappaport, A. (1986): Creating Shareholder Value: The New Standards for Business Performance, New York.

    Google Scholar 

  • Siegert, T./ Landwehrmann, S. (2004): Die Finanzierung von M&A-Transaktionen, in: Tribel, V. (Hrsg.): Mergers & Acquisitions. Strategie — Steuern — Recht, Heidelberg, S. 31–63.

    Google Scholar 

  • Stewart, G.B. (1991): The Quest for Value, New York.

    Google Scholar 

  • Trützschler, K./ David, U./ Strauch, J./ Tomaszewski, C. (2005): Unternehmensbewertung und Rechnungslegung von Akquisitionen: Die Vorschriften nach IFRS und HGB vs. betriebswirtschaftliche Rationalität, in: Zeitschrift für Planung, Jg. 16, Heft 4, 2005, S. 383–406.

    Google Scholar 

  • Welbers, H. (2005): Tax Due Diligence, in: Berens, W./ Brauner, H.U./ Strauch, J. (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 4. Aufl., Stuttgart, S. 435–456.

    Google Scholar 

  • Wossidlo, P.R. (1993): Mittelständische Unternehmen, in: Wittmann, W./ Kern, W./ Köhler, J./ Küppers, H./ v. Wysocki, K. (Hrsg.): Handwörterbuch Betriebswirtschaft, Teilband 2: I-Q, 5. Aufl., Stuttgart, Sp. 2890.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Wrona

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Trützschler, K., Hues, V. (2008). Due Diligence bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). In: Wrona, T. (eds) Strategische Managementforschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8108-0_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics