Skip to main content

Zusammenfassung

Seit Beginn der 1980er Jahre hat das Sponsoring eine explosionsartige Entwicklung erfahren und ist seitdem zu einer geläufigen und alltäglichen Erscheinung avanciert. Dieser Bedeutungszuwachs ist zu einem großen Teil auf die Entwicklungen in den Kommunikations-und Medienmärkten zurückzuführen. Die klassischen Formen der Kommunikation weisen oftmals Wirkungsprobleme auf und eine generelle Informationsüberlastung bei den Rezipienten erschwert die Aufnahme der Werbebotschaften. Gleichzeitig nehmen die Reaktanzen gegenüber klassischen Kommunikationsformen zu, die in bestimmten Verweigerungshaltungen der Zuschauer (z.B. Zapping) resultieren. Die Unternehmen stehen somit der Notwendigkeit gegenüber, nach neuen, innovativen Formen der Kommunikation zu suchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Androschin, K.; Dönz, H.; Hämmerle, M. (1992), „Kultursponsoring — das Geschäft mit Kunst und Kultur“, in: Management Zeitschrift, 61. Jg., Nr. 5, S. 91–94.

    Google Scholar 

  • Babin, J.-U. (1995), Perspektiven des Sportsponsoring, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Benkert, W.; Scheytt, O. (1995), Kultursponsoring. Handbuch für Kulturmanagement und-Verwaltung, Stuttgart u.a.: Raabe.

    Google Scholar 

  • Bob Bomliz Group Bonn GmbH (2002), Sponsoring Trends 2002. Studie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Marketing der Universität der Bundeswehr München, Bonn.

    Google Scholar 

  • Brannasch, A. (2001), Milliarden verpulvert — wenn Marken Pech haben im Sportsponsoring. Mitschrift des Vortrages im Rahmen der Medientage München, 18. Oktober 2001, ausgerichtet von w&v Werben und Verkaufen, URL: http://www.medientage-muenchen.de/archiv/2001/elsen_wv_text.pdf (Zugriff am 04.07.2006).

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1987), „Sponsoring. Mäzenatentum oder Schleichwerbung?“, in: Harvard Manager, 9. Jg., Nr. 3, S. 46–52.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1989), „Kulturförderung und Kultursponsoring — neue Instrumente der Unternehmenskommunikation?“, in: Bruhn, M.; Dahlhoff, H. D. (Hg.), Kulturförderung — Kultursponsoring. Zukunftsperspektiven der Unternehmenskommunikation, Wiesbaden: Gabler, S. 35–84.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1990a), „Sponsoring im sozialen und ökologischen Bereich — Ziele, Einsatzbereiche, Konzeptionen, Ergebnisse“, in: Bruhn, M.; Dahlhoff, H. D. (Hg.), Sponsoring für Umwelt und Gesellschaft. Neue Instrumente der Unternehmenskommunikation, Beiträge zum Sponsoring im sozialen und ökologischen Bereich, Bonn: BDW, S. 11–90.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1990b), „Umwertsponsoring — ein neues Instrument der Markenführung?“, in: Markenartikel, 52. Jg., Nr. 5, S. 198–208.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1993), „Chancen und Risiken des Ökosponsoring — Voraussetzungen für eine glaubwürdige Umweltkommunikation“, in: Die Betriebswirtschaft, 53. Jg., Nr. 4, S. 465–478.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1996), „Sponsoring“, in: Poth, L. G. (Hg.), Marketing, Band 3, Neuwied u.a.: Hermann Luchterhand, S. 1–57.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2003a), Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2003b), „Denk-und Planungsansatz der integrierten Marketingkommunikation“, in: Hermanns, A.; Riedmüller, F. (Hg.), Sponsoring und Events im Sport — Von der Instrumentalbetrachtung zur Kommunikationsplattform, München: Vahlen, S. 23–44.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2005a), Unternehmens-und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2005b), „Sponsoring als Kommunikationsinstrument — Teil 1: Grundlagen und strategische Ausrichtung“, in: Bentele, G.; Piwinger, M.; Schönborn, G. (Hg.), Kommunikationsmanagement. Strategien — Wissen — Lösungen, Loseblattsammlung 2001ff., Art.-Nr. 5.21, Neuwied/Kriftel: Wolters-Kluwers, S. 1–61.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2005c), „Sponsoring als Kommunikationsinstrument — Teil 2: Maßnahmenplanung und Integration in den Kommunikationsmix“, in: Bentele, G.; Piwinger, M.; Schönborn, G. (Hg.), Kommunikationsmanagement. Strategien — Wissen — Lösungen, Art.-Nr. 5.22, Neuwied/Kriftel: Wolters-Kluwers, S. 1–46.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2006a), Integrierte Kommunikation in den deutschsprachigen Ländern. Bestandsaufnahme in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2006b), Integrierte Unternehmens-und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2007), Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 4. Auflage, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Cavegn, A. (1993), Öko-Sponsoring. Grundlagen und Probleme glaubwürdiger Umweltengagements ökologiebewußter Unternehmen, Dissertation, Zürich.

    Google Scholar 

  • Dahlhoff, H. D. (1992), „Sport-Sponsoring“, in: Strahlendorf, P. (Hg.), Jahrbuch des Sponsoring’ 92, Düsseldorf: Econ, S. 117–131.

    Google Scholar 

  • Drees, N. (1988), „Sponsoring — Eine Begriffsbestimmung“, in: Werbeforschung & Praxis, 26. Jg., Nr. 1, S. 23.

    Google Scholar 

  • Drees, N. (2003), „Bedeutung und Erscheinungsformen des Sportsponsoring“, in: Hermanns, A.; Riedmüller, F. (Hg.), Management-Handbuch Sport-Marketing, München: Vahlen, S. 47–66.

    Google Scholar 

  • Fahy, J.; Farrelly, F.; Quester, P. (2004), „Competitive Advantage Through Sponsorship“, in: European Journal of Marketing, Vol. 38, No. 8, S. 1013–1030.

    Article  Google Scholar 

  • Grüsser, B. (1991), Kultursponsoring. Die gegenseitigen Abhängigkeiten von Kultur, Wirtschaft und Politik, Dissertation Universität Tübingen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Grüsser, B. (1992), Image durch erfolgreiches Ökosponsoring mit 50 Fallbeispielen, Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Hermanns, A. (1987), „Sponsoring — Innovatives Instrument der Kommunikationspolitik“, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 16. Jg., Nr. 8–9, S. 435–441.

    Google Scholar 

  • Hermanns, A. (1997), Sponsoring. Grundlagen, Wirkungen, Management, Perspektiven, 2. Auflage, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hermanns, A. (2003), „Planung des Sponsoring“, in: Hermanns, A.; Riedmüller, F. (Hg.), Management-Handbuch Sport-Marketing, München: Vahlen, S. 67–92.

    Google Scholar 

  • Hermanns, A.; Grohs von Reichenbach, S. (1998), „Leistungsbewertung im Sportsponsoring — eine kritische Standortbestimmung“, in: Planung & Analyse, 25. Jg., Nr. 5, S. 51–56.

    Google Scholar 

  • Hermanns, A.; Riedmüller, F. (Hg.) (2003), Sponsoring und Events im Sport. Von der Instrumentalbetrachtung zur Kommunikationsplattform, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hummel, M. (1995), „Kulturfinanzierung durch Unternehmen in Zeiten verschärfter ökonomischer Sachzwänge“, in: Ifo-Schnelldienst, 48. Jg., Nr. 8, S. 8–21.

    Google Scholar 

  • Klewenhagen, M. (2001), „Vernetzte Kommunikation. Eine verstrickte Sache“, in: Sponsors, 6. Jg., Nr. 5, S. 14–22.

    Google Scholar 

  • Kolbrück, O. (2004), „Werbepause auf dem Schulhof“, in: Horizont, 21. Jg., Nr. 27, S. 17.

    Google Scholar 

  • Rothe, Ch. (2001), Kultursponsoring und Image-Konstruktion: interdisziplinäre Analyse der rezeptionsspezifischen Faktoren des Kultursponsoring und Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Image-Approaches, Dissertation, Bochum.

    Google Scholar 

  • Schiewe, K. (1994), Sozial-Sponsoring. Ein Ratgeber, 2. Auflage, Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Walter, J. (1996), Ökosponsporing. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Witt, M. (2000), Kunstsponsoring. Gestaltungsdimensionen, Wirkungsweise und Wirkungsmessungen, Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bruhn, M. (2009). Sponsoring. In: Bruhn, M., Esch, FR., Langner, T. (eds) Handbuch Kommunikation. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8078-6_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics