Skip to main content

Diagnostisches Pretesting mittels apparativer Verfahren

— Erfahrungen aus der Werbeforschung —

  • Chapter
Handbuch Kommunikation

Zusammenfassung

Apparative Testverfahren werden in Werbe-Tests eingesetzt, um Daten für die Wirkungsdimensionen Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Zuwendung zu erhalten. Mit Hilfe der apparativen Testmethoden wird über Forschungsgeräte festgestellt, ob die Zielpersonen die Werbung wahrnehmen und in welcher Weise sich die Zielpersonen der Werbung zuwenden. Typische Fragen sind:

  • Findet die Werbung bei den Zielpersonen Aufmerksamkeit?

  • Gelingt es ihr, die Aufmerksamkeit zu binden und zu halten?

  • Werden die für die Kommunikationsleistung wichtigen Elemente wahrgenommen?

  • Wie intensiv ist die Zuwendung?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Chilian, B.; Fleuchaus, R.; von Keitz, B. (2000), „Werbetests: Haben Sie etwas mit dem Markterfolg zu tun?“, in: planung & analyse, Heft 3, S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Groepler, C.; von Keitz, B. (2007), „Kundenverhalten am Regal — Methoden und Ergebnisse der Kommunikations-Forschung unter besonderer Berücksichtigung des Eye Tracking“, in: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder; H. (Hg.), Shopper Research — Kundenverhalten im Handel und Wahl von Einkaufsstätten, Jahrbuch Vertriebs-und Handelsmanagement 2007, Frankfurt/Main: Deutscher Fachverlag, Lebensmittelzeitung.

    Google Scholar 

  • Groeppel-Klein, A. (2005), “Arousal and consumer in-store behaviour”, in: Brain Research Bulletin, Heft 67, S. 428–437.

    Google Scholar 

  • Gunawardena, S.; von Keitz, B., Vortrag: „Case Study NIVEA BEAUTÉ: Was bringen 2/1 Anzeigen im Vergleich mit 1/1?“, gehalten anlässlich des Effizienz-Tages 2006.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P. (2003), Konsumentenverhalten, 8. Auflage, München: Verlag Vahlen.

    Google Scholar 

  • Häusel, H.-G. (Hg.) (2007), Neuromarketing, Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf, Planegg/München: Rudolf Haufe Verlag.

    Google Scholar 

  • Koschnick, W. J. (Hg.) (2007), FOCUS-Jahrbuch 2007, Schwerpunkt: Neuroökonomie, Neuromarketing und Neuromarktforschung, München: FOCUS Magazin Verlag.

    Google Scholar 

  • von Keitz, B. (1998), „Aktivierende TV-Spots setzen sich besser durch — Empirische Ergebnisse zur TV-Wirkung“, in: planung & analyse, Heft 6, S. 42–44.

    Google Scholar 

  • von Keitz B. (2004), „Anforderungen an Markenwerbung: Was macht Markenwerbung erfolgreich“, in: Boltz, D.-M.; Leven, W. (Hg.), Effizienz in der Markenführung, Hamburg: Verlag Gruner+Jahr, S. 336–356.

    Google Scholar 

  • von Keitz, B.; Weidemann, H. (2007): Vortrag: „Die Nutzung von Print-Anzeigen in Zeitschriften oder auf dem Bildschirm, Ergebnisse einer empirischen Vergleichsstudie zur Anzeigennutzung“, gehalten anlässlich des Tages der Kommunikations-Forschung 2007.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Keitz, B. (2009). Diagnostisches Pretesting mittels apparativer Verfahren. In: Bruhn, M., Esch, FR., Langner, T. (eds) Handbuch Kommunikation. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8078-6_44

Download citation

Publish with us

Policies and ethics