Skip to main content

Messung und Evaluation von beteiligungsorientierter Unternehmenskultur: Das „Audit Beteiligungskultur“

  • Chapter
Beteiligungsorientierte Unternehmenskultur
  • 7009 Accesses

Auszug

Ein erklärtes Ziel des Forschungsprojektes „TiM — Transfer innovativer Unternehmensmilieus“ bestand in der Entwicklung eines Audits Beteiligungskultur als universell anwendbares Instrument zur Erfassung und Einschätzung der Beteiligungskultur von Organisationen (siehe dazu den Beitrag von Nerdinger et al. in diesem Band). Eine solche Erfassung und Evaluation der Beteiligungskultur soll den Unternehmen vor allem zeigen,

  • wo ihre Stärken und Schwächen hinsichtlich der Beteiligung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern — auch im Vergleich zur Beteiligungskultur anderer Unternehmen — liegen,

  • welche Wirkungen aus dem vorhandenen Beteiligungssystem erwartet werden können,

  • wo Konflikte unter den unternehmerischen Akteuren bei der Anwendung der Beteiligungsinstrumente entstehen können oder potenziell vorhanden sind,

  • wie stark das Potenzial der Mitarbeiterbeteiligung im Unternehmen bereits genutzt wird und wo noch ungenutzte Potenziale erschlossen werden können und

  • welche konkreten Wege zur optimierten Ausschöpfung der Potenziale der Mitarbeiterbeteiligung beschritten werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beile, J. (2007). Ansatzpunkte zur Messung von Unternehmenskulturen. Grundlage für die Entwicklung eines Audit „Beteiligungsorientierte Unternehmenskultur“. In F. W. Nerdinger (Hrsg.), Ansätze zur Messung von Unternehmenskultur. Möglich-keiten, Einordnung und Konsequenzen für ein neues Instrument (S. 26–43). Arbeits-papier Nr. 7 aus dem Projekt TiM, Universität Rostock.

    Google Scholar 

  • EFQM (2003a). Das EFQM-Modell für Excellence: Visionen für Unternehmen. Brussels: European Foundation for Quality Management.

    Google Scholar 

  • EFQM (2003b). Das EFQM-Modell für Excellence: Version für öffentlichen Dienst und soziale Einrichtungen. Frankfurt a. M.: Deutsche Ges. für Qualität.

    Google Scholar 

  • Frey, D. & Fischer, P. (2007). Psychologische Theorien und Befunde zum Thema Par-tizipation und Kontrolle. OrganisationsEntwicklung, 26(3), 64–65.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1987). Unternehmenskultur: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. München & Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kaarsemaker, E. C. A. (2006). Employee Ownership and Human Resource Management. A Theoretical and Empirical Treatise with a Digression on the Dutch Context. E.C.A. Kaarsemaker.

    Google Scholar 

  • Levering, R. (2000). A Great Place to Work: What Makes Some Employers so Good — and Most so Bad? San Francisco.

    Google Scholar 

  • Linß, G. (2002). Qualitätsmanagement für Ingenieure. München & Wien: Carl Hauser Verlag.

    Google Scholar 

  • Martins, E. (2007). Beteiligungsorientierte Unternehmenskultur: Konzept und Mes-sung. In F. W. Nerdinger (Hrsg.), Ansätze zur Messung von Unternehmenskultur. Möglichkeiten, Einordnung und Konsequenzen für ein neues Instrument (S. 44–73). Arbeitspapier Nr. 7 aus dem Projekt TiM, Universität Rostock.

    Google Scholar 

  • Martins, E., Pundt, A. & Nerdinger, F. W. (2005). Mitarbeiterbeteiligung und Unter-nehmenskultur. Zum Konzept der Beteiligungsorientierung in Organisationen. Ar-beitspapier Nr. 1 aus dem Projekt TiM, Universität Rostock.

    Google Scholar 

  • Martins, E., Pundt, A., Horsmann, C. S. & Nerdinger, F. W. (2008). Organizational Culture of Participation: Development and Validation of a Measure. Zeitschrift für Personalforschung (German Journal of Human Resource Research), 22(2), 195–215.

    Google Scholar 

  • McGregor, D. (1960). The Human Side of Enterprise. New York et al.: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Pundt, A. & Nerdinger, F. W. (2006). Typologie der Beteiligungsorientierung in Or-ganisationen. Hintergrund, Entwicklung und erste empirische Befunde. Arbeitspa-pier Nr. 8 aus dem Projekt TiM, Universität Rostock.

    Google Scholar 

  • Pundt, A., Nerdinger, F. W., Martins, E. & Horsmann, C. S. (2007). Beteiligungsorien-tierte Unternehmenskultur und Innovation. Ergebnisse aus dem Projekt TiM. Orga-nisationsEntwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 26(3), 22–30.

    Google Scholar 

  • Sackmann, S. A. (1991). Uncovering Culture in Organizations. Journal of Applied Behavioral Science, 27(3), 295–317.

    Article  Google Scholar 

  • Sackmann, S. A. (2004). Erfolgsfaktor Unternehmenskultur. Mit kulturbewusstem Management Unternehmensziele erreichen und Identifikation schaffen — 6 Best Prac-tice-Beispiele. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1985). Organizational culture and leadership. San Francisco, CA: Jos-sey-Bass.

    Google Scholar 

  • Schneider, H.-J., Fritz, S. & Zander, E. (2007). Erfolgs-und Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter. Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  • Stadelmann, C. (2004). Messung und Beurteilung des Kulturwandels bei PostMail — Konzeptionelle Grundlagen — Empirische Ergebnisse — Handlungsempfehlungen. Institut für Organisation und Personal, Bern (http://www.iop.unibe.ch/lehre/ lizentiatsarbeiten/Liz-Stadelmann-Christoph.pdf, 01.04.2008).

    Google Scholar 

  • Stracke, S., Martins, E., Peters, B. K. & Nerdinger, F. W. (2007). Mitarbeiterbeteili-gung und Investivlohn. Eine Literaturstudie. Düsseldorf (= edition der Hans-Böckler-Stiftung, 205).

    Google Scholar 

  • Szabo, E. (2007). Participative Management and Culture: a Qualitative and Integra-tive Study in Five European Countries. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Unterreitmeier, A. & Schwinghammer, F. (2004). Die Operationalisierung von Unter-nehmenskultur — Validierung eines Messinstrumentes. München: Schriften zur Em-pirischen Forschung und Quantitativen Unternehmensplanung, Ludwig-Maximilians-Universität München (= EFOplan, 18).

    Google Scholar 

  • Voß, E. & Wilke, P. (Hrsg.) (2003). Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unterneh-men. Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Wegge, J. (2004). Führung von Arbeitsgruppen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • WerteManagementSystem ZfW (2004). Prinzipen und Bausteine für Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung. Fragebogen zur Selbstevaluierung oder zum Nachweis gegenüber dem Zentrum für Wirtschaftsethik gGmbH.

    Google Scholar 

  • Zollondz, H.-D. (2001). Lexikon Qualitätsmanagement. München & Wien: Olden-bourg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Friedemann W. Nerdinger Peter Wilke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beile, J., Martins, E. (2009). Messung und Evaluation von beteiligungsorientierter Unternehmenskultur: Das „Audit Beteiligungskultur“. In: Nerdinger, F.W., Wilke, P. (eds) Beteiligungsorientierte Unternehmenskultur. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8064-9_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics