Skip to main content

Die Wirkungen der internationalen Markenarchitekturstrategie am Absatzmarkt

  • Chapter
Markenarchitektur
  • 2041 Accesses

Auszug

Eine Reihe von Autor/innen widmet sich den Vor- und Nachteilen einer internationalen Markenstandardisierung (für Überblicke siehe z. B. Jain 1989; Kelz 1989; Kelz und Block 1993; Yip 1997; Schiele 1999, S. 117ff; Sander 2001; Douglas und Craig 2002, S. 4; Kapferer 2002; Vollert 2002, S. 14f; Steenkamp et al. 2003, p. 53f; Lange 2004; Schuiling und Kapferer 2004; Schuh 2007, S. 278f; Keller 2008). Auf der Habenseite internationaler Markenvereinheitlichung werden oft die folgenden Vorteile angeführt

  • eine höhere Qualität der Werbegestaltung durch Fokussierung der Mittel (Lange 2004) und Zentralisierung der Kommunikationsgestaltung, durch welche man sich beispielsweise eher internationale Celebrities oder aufwändige Animationen in der Markenkommunikation leisten kann oder das beste Team in der global zuständigen Werbeagentur erhält (Aaker und Joachimsthaler 1999, S. 137f);

  • geringere Kommunikationskosten durch Fixkostendegression beim Werbemittelproducing, Media Overflow, Nutzung globaler Kommunikationsmittel (z. B. Sponsoring der Olympischen Spiele) bzw. einen geringeren Preis pro Kontakt in der Zielgruppe durch effektive und effiziente transnationale Medien;

  • Reduktion der Kosten in Entwicklung, Produktion und Logistik durch Skaleneffekte und Erfahrungskurveneffekte;

  • eine höhere Geschwindigkeit in der Umsetzung, z. B. in der Produktentwicklung;

  • Vorteile am Markt durch ein einheitliches Markenimage, globale Erhältlichkeit und weltweite Wiederkennbarkeit der Marke;

  • eine stärkere Position gegenüber nationalen und internationalen Händlern;

  • größere Überschaubarkeit für das Management;

  • Möglichkeit zu verstärktem Know How Transfer;

  • die Einsetzbarkeit standardisierter Informations-, Planungs- und Kontrollsysteme, insbesondere einheitlicher Markencontrolling-Systeme, und die daraus entstehenden Vorteile einer verbesserten Kommunikation im Unternehmen; sowie

  • eine höhere Motivation der Mitarbeiter/innen durch stärkere Identifikation mit der Marke und dem Unternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Holden, Betsy (2005), Building Global Brands, in: Alice M. Tybout und Tim Calkins (Hrsg.), Kellogg on Branding, Hoboken, New Jersey: Wiley, S. 301.

    Google Scholar 

  • de Chernatony, Leslie, Chris Halliburton und Ratna Bernath (1995), International branding: Demand-or supply-driven opportunity?, in: International Marketing Review, 12, 2, S. 9–21.

    Article  Google Scholar 

  • Alashban, Aref A., Linda A. Hayes, George M. Zinkhan und Anne L. Balazs (2002), International brand-name standardization/adaptation: Antecedents and consequences, in: Journal of International Marketing, 10, 3 (September), S. 22–48.

    Article  Google Scholar 

  • Strebinger, Andreas und Thomas Otter (2006), Wer glaubt noch an bekannte Marken? Zur Struktur des Markenbewusstseins bei schnell drehenden Konsumgütern, in: Andreas Strebinger, Wolfgang Mayerhofer und Helmut Kurz (Hrsg.), Werbe-und Markenforschung: Meilensteine, State of the Art, Perspektiven, Wiesbaden: Gabler, S. 99–130.

    Google Scholar 

  • Chow, Clement S. F., P. Y. Tang Esther und Isabel S. F. Fu (2007), Global Marketer’s Dilemma: Whether to Translate the Brand Name into Local Language, in: Journal of Global Marketing, 20, 4, S. 25–38.

    Article  Google Scholar 

  • Wecker, Klaus M. (1997), Erfolgsgeschichte einer Marke, in: planung & analyse, 1, S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, Carsten und Andreas Strebinger (2004), Die Rolle des Fit in der Markenanreicherung: Ein Beitrag zu einer verallgemeinerten Theorie des Fit, Betriebswirtschaftslehre und gesellschaftliche Verantwortung: Online-Proceedings zur 66. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, http://www.pfingsttagung.at, abgerufen am 5.1.2005.

    Google Scholar 

  • Gröppel-Klein, Andrea und Anja Spilski (2006), Ist normal originell? Die Wirkung authentischer Werbemodels, in: Andreas Strebinger, Wolfgang Mayerhofer und Helmut Kurz (Hrsg.), Werbe-und Markenforschung: Meilensteine, State-of-the-Art, Perspektiven, Wiesbaden: Gabler, S. 277–306.

    Google Scholar 

  • Steenkamp, Jan-Benedict, Rajeev Batra und Dana L. Alden (2003), How perceived brand globalness creates brand value, in: Journal of International Business Studies, 34, 1, S. 555.f

    Google Scholar 

  • Alden, Dana L., Jan-Benedict E M Steenkamp und Rajeev Batra (2006), Consumer attitudes toward marketplace globalization: Structure, antecedents and consequences, in: International Journal of Research in Marketing, 23, 3 (September), S. 227–245.

    Article  Google Scholar 

  • Kapferer, Jean-Noël (1997), Managing luxury brands, in: The Journal of Brand Management, 4, 4 (February), S. 251–260.

    Google Scholar 

  • Alden, Dana L., Jan-Benedict Steenkamp und Rajeev Batra (1999), Brand Positioning through Advertising in Asia, North America and Europe — The Role of Global Consumer Culture, in: Journal of Marketing, 63, 1 (January), S. 75–87.

    Article  Google Scholar 

  • Batra, Rajeev, Venkatram Ramaswami, Dana L. Alden, Jan-Benedict Steenkamp und S. Ramachander (2000), Effects of Brand Local and Nonlocal Origin on Consumer Attitudes in Developing Countries, in: Journal of Consumer Psychology, 9, 2, S. 83–95.

    Article  Google Scholar 

  • Huntington, Samuel (2006), Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, Hamburg: Spiegel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zhou, Nan und Russell W. Belk (2004), Chinese consumer readings of global and local advertising appeals, in: Journal of Advertising, 33, 3 (Fall), S. 69.

    Google Scholar 

  • Steenkamp, Jan-Benedict, Rajeev Batra und Dana L. Alden (2003), How perceived brand globalness creates brand value, in: Journal of International Business Studies, 34, 1, S. 61.

    Google Scholar 

  • Schober, Frank (1999), Was lehren 100 Jahre Markenerfahrung für die Zukunft?, in: Warum sind Marken erfolgreich, ?, Wiesbaden: Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens, S. 25–33.

    Google Scholar 

  • Schuiling, Isabelle und Jean-Noel Kapferer (2004), Executive Insights: Real Differences Between Local and International Brands: Strategic Implications for International Marketers, in: Journal of International Marketing, 12, 4 (December), S. 97–112.

    Article  Google Scholar 

  • Grimschitz, Georg und Harald Mandl (1994), Preisvergleich bei Elektrogeräten zwischen Wien und München unter Einbeziehung verschiedener Geschäftsgrößen und erzielbarer Rabatte, Diplomarbeit, Institut für Werbewissenschaft und Marktforschung, Wirtschaftsuniversität Wien.

    Google Scholar 

  • Gerpott, Torsten J. und Nejc M. Jakopin (2005), International Marketing Standardization and Financial Performance of Mobile Network Operators: An Empirical Analysis, in: Schmalenbach Business Review, 57, 3, S. 198–228.

    Google Scholar 

  • o. V. (2007d), T-Mobile Austria plant rigorosen Mitarbeiterabbau, http://ws4.orf.at/newspool/83467, abgerufen am 18.1.2008.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Die Wirkungen der internationalen Markenarchitekturstrategie am Absatzmarkt. In: Markenarchitektur. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8047-2_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics