Skip to main content

Auszug

über den ästhetischen Wert von Kulturprodukten lässt sich vortrefflich streiten. Derartige Konflikte werden gern mit der Formel geschlichtet: „Es ist eben reine Geschmackssache!“ Aus soziologischer Perspektive, die der folgenden Darstellung zugrunde liegt, entsteht der individuelle Geschmack allerdings weder zufällig noch ist er beliebig wandelbar. Er unterliegt - zumindest in groben Zügen — einer systematischen sozialen Verankerung. Der Musikgeschmack ist eine Komponente des Lebensstils, Teil eines Syndroms mehr oder weniger kohärenter Zuund Abneigungen, Orientierungen und Verhaltenspraktiken. Die Kenntnis des Musikgeschmacks verrät daher einiges über den Lebensstil eines Menschen insgesamt. Umgekehrt lässt sich von allgemeinen Mustern des Kulturkonsums auf Grundzüge des Musikgeschmacks schließen. Besonders erklärungsbedürftig sind die biographische Entstehung und Entwicklung von Lebensstil und Musikgeschmack. Die Soziologie sucht die Erklärung in der menschlichen Einbettung in Strukturen sozialer Ungleichheit und in den damit verbundenen Gruppenzugehörigkeiten: Lebensstil und Musikgeschmack hängen von Klassenlage, Bildung, Beruf, Generation, Alter, Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit ab, weil von diesen Kategorien nachhaltige Prägekräfte ausgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Howard S., 1982, Art Worlds. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-Ernst, 1996, „Musikgeschmack in den 90er Jahren.“ Musikforum 84(32): 25–41.

    Google Scholar 

  • Bennett, Andy und Richard A. Peterson (Hrsg.), 2004, Music Scenes. Local, Translocal, and Virtual. Nashville: Vanderbilt University Press.

    Google Scholar 

  • Berlyne, Daniel E., 1971, Aesthetics and Psychobiology. New York: Appleton-Century-Crofts.

    Google Scholar 

  • Berlyne, Daniel E., 1974, „The New Experimental Aesthetics.“ In: ders. (Hrsg.), Studies in the New Experimental Aesthetics: Steps toward an Objective Psychology of Aesthetic Appreciation: 1–25. Washington: Hemisphere.

    Google Scholar 

  • Bihagen, Erik und Tally Katz-Gerro, 2000, „Culture Consumption in Sweden: The Stability of Gender Differences.“ Poetics 27: 327–349.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1974, „Elemente zu einer soziologischen Theorie der Kunstwahrnehmung.“ In: ders., Zur Soziologie der symbolischen Formen: 159–201. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1983, „ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital.“ In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten: 183–198. (Soziale Welt, Sonderband 2) Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bryson, Bethany, 1996, „‚Anything but Heavy Metal’: Symbolic Exclusion and Musical Dislikes.“ American Sociological Review 61: 884–899.

    Article  Google Scholar 

  • Buchmann, Marlis und Manuel Eisner, 1999, „Freizeit als Element des Lebensstils und Mittel kultureller Distinktion, 1900-1996“. In: Honegger, Claudia et al. (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft?: 590–608. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Buchmann, Marlis und Manuel Eisner, 2001, „Geschlechterdifferenzen in der gesellschaftlichen Präsentation des Selbst. Heiratsinserate von 1900 bis 2000.“ In: Heintz, Bettina (Hrsg.), Geschlechtersoziologie: 75–107. (Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie) Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Calmbach, Marc, 2007, More than Music.Einblicke in die Jugendkultur Hardcore. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Clarke, John, Stuart Hall, Tony Jefferson und Brian Roberts, 1976, „Subcultures, Cultures and Class: A Theoretical Overview.“ In: Hall, Stuart und Tony Jefferson (Hrsg.), Resistance through Rituals. Youth Subcultures in Post-war Britain: 9–74. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall, 1992, „Women and the Production of Status Cultures.“ In: Lamont, Michèle und Marcel Fournier (Hrsg.), Cultivating Differences. Symbolic Boundaries and the Making of Inequality: 213–231. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul und Toqir Mukhtar, 2004, „Arts Participation as Cultural Capital in the United States, 1982-2002: Signs of Decline?“ Poetics 32: 169–194.

    Article  Google Scholar 

  • Dollase, Rainer, 1998a, „Das Publikum in Konzerten, Theatervorstellungen und Filmvorführungen.“ In: ai]Strauß, Bernd (Hrsg.), Zuschauer: 139-174 Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer, 1998b, „Musikpräferenzen und Musikgeschmack Jugendlicher.“ In: Baacke, Dieter (Hrsg.), Handbuch Jugend und Musik: 341–368. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer, 2005, „Musikalische Sozialisation.“ In: Oerter, Rolf und Thomas H. Stoffer (Hrsg.), Spezielle Musikpsychologie: 153–204. (Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D, Serie VII: Musikpsychologie, Band 2.) Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer et al., 1974, Rock People oder Die befragte Szene. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer et al., 1978, Das Jazzpublikum. Zur Sozialpsychologie einer kulturellen Minderheit. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer et al., 1986, Demoskopie im Konzertsaal. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Drew, Rob, 2004, “‘Scenes’ Dimensions of Karaoke in the United States.” In: Bennett, Andy und Richard A. Peterson (Hrsg.), Music Scenes. Local, Transnational, and Virtual: 64–79. Nashville: Vanderbilt University Press.

    Google Scholar 

  • Duschinger, Kathrin, 2007, Kulturelle Geschmacksbreite als neues Distinktionsmerkmal? Eine empirische überprüfung der Omnivores-These mit bundesdeutschen Daten der 1990er Jahre. (Magisterarbeit) Leipzig: Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Flaig, Berthold Bodo, Thomas Meyer und Jörg Ueltzhöffer, 1993, Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Fonarow, Wendy, 1997, „The Spatial Organization of the Indie Music Gig.“ In: Gelder, Ken und Sarah Thornton (Hrsg.), The Subcultures Reader: 360–369 London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina, 2003, Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Yvonne, 1997, „Jugendkulturen und Freizeitpräferenzen: Rückzug vom Politischen?“ In: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.), Jugend’ 97. Zukunftsperspektiven, Gesellschaftliches Engagement, Politische Orientierungen: 343–377. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert J., 1974, Popular Culture and High Culture. An Analysis and Evaluation of Taste. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, Harry B.G., 1982, „Explaining Differential Participation in High-Cultural Activities. A Confrontation of Information-Processing and Status-Seeking Theories.“ In: Raub, Werner (Hrsg.), Theoretical Models and Empirical Analyses. Contributions to the Explanation of Individual Actions and Collective Phenomena: 186–205. Utrecht: E.S. Publications.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, Andreas, 2001, Grundzüge einer Soziologie des Musikgeschmacks. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, Andreas, 2004, „Renditen der Grenzüberschreitung. Zur Relevanz der Bourdieuschen Kapitaltheorie für die Analyse sozialer Ungleichheiten.“ Soziale Welt 55: 181–204.

    Google Scholar 

  • Gembris, Heiner, 2005, „Musikalische Präferenzen.“ In: Oerter, Rolf und Thomas H. Stoffer (Hrsg.), Spezielle Musikpsychologie: 279–342. (Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D, Serie VII: Musikpsychologie, Band 2.) Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner, 2004, „Cultural Capital and Social Inequality in the Life Course.“ European Sociological Review 20(4): 333–344.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Peter H., 1999, Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter H. und Inga Höhne, 2007, „MNT 2.0-Zur Weiterentwicklung der MedienNutzerTypologie.“ Media Perspektiven 5/2007: 235–241.

    Google Scholar 

  • Hermann, Dieter, 2004, „Bilanz der empirischen Lebensstilforschung.“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56: 153–179.

    Article  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald et al., 2001, Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Höffling, Christian, 1997, „Musik und Sozialstruktur. Musikalische Rezeptionsmuster und Teilkulturen in der Bundesrepublik Deutschland.“ In: Frevel, Bernhard (Hrsg.), Musik und Politik. Dimensionen einer undefinierten Beziehung: 83–107 Regensburg: ConBrio.

    Google Scholar 

  • Holbrook, Morris B. und Robert M. Schindler, 1989, „Some Exploratory Findings on the Development of Musical Tastes.“ Journal of Consumer Research 16: 119–124.

    Article  Google Scholar 

  • Inhetveen, Katharina, 1997, Musiksoziologie in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Katz-Gerro, Tally et al. 2007, „Class, Status, and the Intergenerational Transmission of Musical Tastes in Israel.“ Poetics 35: 152–167.

    Article  Google Scholar 

  • Keuchel, Susanne, 2006, „Das 1. Jugend-KulturBarometer-Zwischen Eminem und Picasso.“ In: Keuchel, Susanne und Andreas Johannes Wiesand / Zentrum für Kulturforschung (Hrsg.), Das 1. Jugend-KulturBarometer. ‚Zwischen Eminem und Picasso...’: 19–168. Bonn: ARCult Media.

    Google Scholar 

  • Knobloch, S., P. Vorderer und D. Zillmann, 2000, „Der Einfluß des Musikgeschmacks auf die Wahrnehmung möglicher Freunde im Jugendalter.“ Zeitschrift für Sozialpsychologie 31: 18–30.

    Article  Google Scholar 

  • Laganowski, Elke, 2004, Soziologie von Jugendkulturen: Heavy Metal. Eine empirische Studie zum Musikgeschmack Leipziger und Dresdner Metalfans. (Magisterarbeit). Leipzig: Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Andreas C., 1994, Habituelle und situative Rezeptionsweisen beim Musikhören. Eine einstellungstheoretische Untersuchung. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lizardo, Omar, 2006, „The Puzzle of Women’s ‚Highbrow’ Culture Consumption: Integrating Gender and Work into Bourdieu’s Class Theory of Taste.“ Poetics 34: 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Lopes, Paul, 2002, The Rise of a Jazz Art World. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl, 1964, „Das Problem der Generationen.“ In: ders.: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk: 509–565. Eingeleitet und herausgegeben von Kurt H. Wolff. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela und Jenny Garber, 1976, „Girls and Subcultures: An Exploration.“ In: Hall, Stuart und Tony Jefferson (Hrsg.), Resistance through Rituals. Youth Subcultures in Post-war Britain: 209–222. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Muggleton, David, 2000, Inside Subculture. The Postmodern Meaning of Style. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Müller, Renate, 1990, Soziale Bedingungen der Umgehensweisen Jugendlicher mit Musik. Theoretische und empirisch-statistische Untersuchung zur Musikpädagogik. Essen: Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas, 1994, Schichten und Erlebnismilieus. Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas, 2000, „Stabilität subjektzentrierter Strukturen. Das Lebensstilmodell von Schulze im Zeitvergleich.“ Zeitschrift für Soziologie 29: 361–374.

    Google Scholar 

  • Neuhoff, Hans, 2001a, „Wandlungsprozesse elitärer und populärer Geschmackskultur? Die ‚Allesfresser-Hypothese’ im Ländervergleich USA/Deutschland.“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 751–772.

    Article  Google Scholar 

  • Neuhoff, Hans, 2001b, „Die Altersstruktur von Konzertpublika. Querschnitte und Längsschnitte von Klassik bis Pop in kultursoziologischer Analyse.“ Musikforum 95(37): 64–83.

    Google Scholar 

  • Neuwöhner, Ulrich, 1998, „Musikstudie oder Titeltest: Methoden der Musikforschung.“ In: Lindner-Braun, Christa (Hrsg.), Radioforschung. Konzepte, Instrumente und Ergebnisse aus der Praxis: 153–173. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oehmichen, Ekkehardt und Christa-Maria Ridder (Hrsg.), 2003, Die Medien Nutzer Typologie. Ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Susan A., 1997, „Gender and Music.“ In: David J. Hargreaves und Adrian C. North (Hrsg.), The Social Psychology of Music: 46–63. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar, 2004a, Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar, 2004b, Publikumsanalyse des Musikfestivals ‚SonneMondSterne 2004’. (Forschungsbericht). Leipzig: Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar, 2005, „Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland.“ Zeitschrift für Soziologie 34: 442–467.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar, 2006, „Jugendkulturen in Clubs und Diskotheken-Empirische Publikumsanalysen aus Leipzig.“ In: Keuchel, Susanne und Andreas Johannes Wiesand / Zentrum für Kulturforschung (Hrsg.), Das 1. Jugend-KulturBarometer. ‚Zwischen Eminem und Picasso...’: 222–229. Bonn: ARCult Media.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar, 2007, „Jugendkulturen zwischen Klassenästhetik und freier Geschmackswahl-das Beispiel der Leipziger Clubszene.“ In: Göttlich, Udo et al. (Hrsg.), Arbeit, Politik und Religion in Jugendkulturen. Engagement und Vergnügen: 161–177. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Peterson, Richard A., 1992, „Understanding Audience Segmentation. From Elite and Mass to Omnivore and Univore.“ Poetics 21: 243–258.

    Article  Google Scholar 

  • Peterson, Richard A., 2005, „Problems in Comparative Research: The Example of Omnivorousness.“ Poetics 33: 257–282.

    Article  Google Scholar 

  • Peterson, Richard A. und Roger M. Kern, 1996, „Changing Highbrow Taste: From Snob to Omnivore.“ American Sociological Review 61: 900–907.

    Article  Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz, 2003, „Musikalische Geschmacksbildung und Generationszugehörigkeit. Klassik-Präferenzen im europäischen Vergleich.“ In: Klein, Armin (Hrsg.): Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 2002: 152–164. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz, 2005, „Sterben die Opernbesucher aus? Eine Untersuchung zur sozialen Zusammensetzung des Opernpublikums im Zeitvergleich.“ In: Klein, Armin und Thomas Knubben (Hrsg.), Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 2003/2004: 123–138. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rösing, Helmut, 2002, „‚Popularmusikforschung’ in Deutschland-von den Anfängen bis zu den 1990er Jahren.“ In: Rösing, Helmut et al. (Hrsg.), Musikwissenschaft und populäre Musik. Versuch einer Bestandsaufnahme: 13–35. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg, 2005, Plurale Sozialstrukturanalyse. Eine handlungstheoretische Rekonstruktion der Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg und Claudia Beckert-Zieglschmid, 2002, „Die Reproduktion kulturellen Kapitals.“ Zeitschrift für Soziologie 31: 497–513.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg, Rolf Hackenbroch und Angela Göllnitz, 2005, „Soziale Differenzierung und Strukturwandel des Hochkulturpublikums.“ In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2005: 225–234. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Russell, Philip A., 1997, „Musical Tastes and Society.“ In: Hargreaves, David J. und Adrian C. North (Hrsg.), The Social Psychology of Music: 141–158. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Savage, Mike, 2006, „The Musical Field.“ Cultural Trends 15: 159–174.

    Article  Google Scholar 

  • Schmücker, Fritz, 1983, Das Jazzkonzertpublikum. Das Profil einer kulturellen Minderheit im Zeitvergleich. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger, 2005, Mood Management durch Musik. Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schroeckh, Jürgen, unter Mitarbeit von Helen Poppitz, 2005, Gewandhaus zu Leipzig. Besucheranalyse 2005. (Forschungsbericht). Leipzig: Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 1992, Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette, 1996, Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West-und Ostdeutschland. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Spiegel-Verlag (Hrsg.), 1997, Outfit 4. Kleidung, Accessoires, Duftwässer. Codeplan. Hamburg: Spiegel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Strzoda, Christiane, Jürgen Zinnecker und Christine Pfeffer, 1996, „Szenen, Gruppen, Stile. Kulturelle Orientierungen im Jugendraum.“ In: Silbereisen, Rainer K. et al. (Hrsg.), Jungsein in Deutschland. Jugendliche und junge Erwachsene 1991 und 1996: 57–83. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sullivan, Alice, 2001, „Cultural Capital and Educational Attainment.” Sociology 35: 893–912.

    Article  Google Scholar 

  • Thornton, Sarah, 1996, Club Cultures. Music, Media and Subcultural Capital. Hanover/ London: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Van Eijck, Koen, 1999, „Socialization, Education, and Lifestyle: How Social Mobility Increases the Cultural Heterogeneity of Status Groups.“ Poetics 26: 309–328.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max, 1972 (1922), Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. revidierte Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul, 1981, Profane Culture. Rocker, Hippies: Subversive Stile der Jugendkultur. Frankfurt/Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf und Su-lin Gan, 1997, „Musical Taste in Adolescence.“ In: Hargreaves, David J. und Adrian C. North (Hrsg.), The Social Psychology of Music: 161–187. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen, Ralph Hasenberg und Catarina Eickhoff, 1999, „Musikalische Kompetenzen: Selbstsozialisation oder musikalisches Erbe der Familie?“ In: Silbereisen, Rainer K. und Jürgen Zinnecker (Hrsg.), Entwicklung im sozialen Wandel: 429–444. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gerhard Gensch Eva Maria Stöckler Peter Tschmuck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Otte, G. (2008). Lebensstil und Musikgeschmack. In: Gensch, G., Stöckler, E.M., Tschmuck, P. (eds) Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8045-8_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics