Auszug
Die Methoden der Klangerzeugung im traditionellen akustischen Instrumentenbau waren seit Ende des 19. Jahrhunderts nur geringen änderungen unterworfen, an den Prinzipien ihrer Klangerzeugung und Spieltechnik wurde nicht gerüttelt: über Gitarren-, Geigen- oder Klaviersaiten, schwingende Felle (Schlagzeug) oder Luftsäulen (Blasinstrumente) werden unterschiedliche Luftdruckschwankungen erzeugt, die wir als klanglichen Eindruck wahrnehmen. Hingegen wurden im 20. Jahrhundert bei den elektronischen Instrumenten ständig neue Klangerzeugungsverfahren entwickelt und neue Spieltechniken (Interfacetechnologien) eingeführt. Aufgrund des technischen Fortschritts der letzten Jahrzehnte entwickelte sich der Markt der elektronischen Instrumente und ihrer Digitalisierung mit einer immensen Dynamik, deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen nicht ignoriert werden können. Der Fokus der folgenden Ausführungen liegt deshalb im Bereich der elektronischen Instrumente.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Anon, Techniker, 1887/77, „Elektricität und Musik“, Zeitschrift für Instrumentenbau 8.
Eimert, Herbert und Hans Ulrich Humpert, 1973, Das Lexikon der elektronischen Musik. Regensburg: Bosse.
Enders, Bernd, 1985, Die Klangwelt des Musiksynthesizers: Die Einführung in die Funktions-und Wirkungsweise eines Modulsynthesizers. München: Franzis-Verlag.
Essl, Karlheinz, 2000, „Lexikon-Sonate. An Interactive Realtime Composition for Computer-Controlled Piano“. In: Enders, Bernd und Stange-Elbe, Joachim (Hrsg.), Musik im virtuellen Raum, KlangArt-Kongress 1997, Osnabrück.
Fricke, Jobst P., 1998, „Musik: Analog-digital-analog. Digitalisierung und Begrifflichkeit als Norm in einer scheinbar analogen Welt“: In: Enders, Bernd und Niels Knolle (Hrsg.), KlangArt-Kongreß 1995. Vorträge und Berichte vom KlangArt-Kongreß 1995. Osnabrück: Rasch.
Gould, Glenn, 1987, Vom Konzertsaal zum Tonstudio, Schriften zur Musik II, München: Piper.
Hajdu, Georg, 2003, „Quintet.net-Präliminarien zu einer vernetzten, interaktiven Echtzeitkompositionsumgebung.“ In: Enders, Bernd und Joachim Stange-Elbe (Hrsg.), Global Village-Global Brain Global Music, Osnabrück.
Hein, Christoph, 2001, „Der Turntable als Musikinstrument“, Postscriptum 7 Musik und Maschine, Schriftenreihe herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität zu Berlin (online).
Humpert, Hans Ulrich, 1987, Elektronische Musik. Geschichte-Technik-Komposition, Mainz: Schott
Kilian, K., 2007a, „Akustik als klangvolles Element multisensualer Markenkommunikation.“ In: Bronner Kai und R. Hirt (Hrsg.), Audio-Branding: Entwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien und Gesellschaft. München: Verlag Reinhard Fischer.
Kilian, K., 2007b, „Multisensuales Markendesign als Basis ganzheitlicher Markenkommunikation.“ In: Florack, Arnd et al. (Hrsg.), Psychologische Markenführung: 307–340, München: Vahlen.
Klug, H., 2004, „100 Jahre GEMA-Durchschnittliche Lebenserwartung überschritten.“ In: Kalisch, V. (Hrsg.), Synästhesie in der Musik-Musik in der Synästhesie. Vorträge und Referate während der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Düsseldorf, 25.-28. September 2002. Essen: Verlag Die Blaue Eule.
Leithäuser, Gustav, 1932, Elektrische Hausmusik und Rundfunk auf der Funkausstellung, FUNK-Bastler, 32(1932).
Music technology group Barcelona, reactable Webseite: http://mtg.upf.edu/reactable/ (07/01/2008)
Niemczyk, R und T. Schmidt, 2000, Das DJ Handbuch. Zweite Auflage. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Pinch, Trevor und Franz Trocco, 2002, Analog Days: The Invention and Impact of the Moog Synthesizer. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.
Poschardt, Ulf, 2001, DJ Culture. Diskjockeys und Popkultur überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Reinbek: Rowohlt.
Rissland, René, 2006, Desktop revolution. Neue Wege der Sinnproduktion: digital — gesampelt — verfremdet — automatisiert. Master-Thesis an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, http://p1580.typo3server.info/fileadmin/_img/semesterprojekte/masters/rene/Desk top_Revolution.pdf
Roads, Curtis, 1996, The Computer Music Tutorial. MIT Press.
Ruschkowski, Andre, 1998, Elektronische Klänge und musikalische Entdeckungen, Stuttgart: Reclam.
Schlicke, Cornelius, 2000, Segmentierung als Grundlage kultureller Praxis: Eine Untersuchung der Musikkultur Techno. In: http://www2.hu-berlin.de/fpm/works/schlicke.htm
Stange-Elbe, Joachim, 1989, Die Bedeutung der Elektroakustischen Medien für die Musik im 20. Jahrhundert, Musikwissenschaftliche Studien, Band 10, Pfaffenweiler.
Supper, Martin, 1997, Elektroakustische Musik und Computermusik. Geschichte-ästhetik-Methoden-Systeme, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft und Hofheim/Ts.: Wolke.
The S2S2 Consortium, 2007, A Roadmap for Sound and Music Computing. Version 1.0. http://www.smcnetwork.org/roadmap Zugriff 12/2007
Volkwein, B., 2003, What’s Techno? Geschichte, Diskurse und musikalische Gestalt elektronischer Unterhaltungsmusik. Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft Band 4 (herausgegeben von Bernd Enders): Electronic Publishing Osnabrück.
Internet
moogstory.htm
http://www.planetmellotron.com/
History_Timeline
http://www.soundonsound.com/sos/nov04/articles/roland.htm
http://www.synrise.de/html/minimoog.htm
http://www.synthmuseum.com/moog/index.html
http://www.vintagesynth.com
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Stange-Elbe, J., Bronner, K. (2008). Musikinstrumentenindustrie im digitalen Paradigmenwechsel. In: Gensch, G., Stöckler, E.M., Tschmuck, P. (eds) Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8045-8_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8045-8_13
Publisher Name: Gabler
Print ISBN: 978-3-8350-0913-4
Online ISBN: 978-3-8349-8045-8
eBook Packages: Business and Economics (German Language)