Skip to main content

Geschlossene Immobilienfonds in Österreich

  • Chapter
Praxishandbuch Immobilieninvestments
  • 7734 Accesses

Zusammenfassung

Geschlossene Immobilieninvestments (auch „Geschlossene Immobilien fonds”) unterliegen in Österreich dem Kapitalmarktgesetz und sind durch niedrige jährliche Platzierungsvolumina in der Höhe von € 10 bis € 60 Mio. gekennzeichnet.

Dennoch bieten diese, häufig als steuerlich transparente GmbH & Co KG strukturierten Vehikel eine attraktive Möglichkeit zur Immobilienanlage, da sie in hohem Maße den individuellen Anlage bedürfnissen privater und institutioneller Investoren Rechnung tragen.

Die aktuelle Situation und mögliche Optimierungspotenziale der Geschlossenen Immobilieninvestments sind Inhalt der folgenden Ausführungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Gemäß § 20 des Immobilien-Investmentfondsgesetzes (ImmoInvFG) darf die Bezeichnung „Immobilienfonds“ nur für Offene Immobilienfonds verwendet werden. In diesem Beitrag wird daher die Bezeichnung „Geschlossenes Immobilieninvestment“ verwendet.

    Google Scholar 

  2. § 1 ImmoInvFG verwendet den Begriff „Immobilienfonds“ zur Definition des von einer Immobilien- Kapitalanlagegesellschaft verwalteten Sondervermögens.

    Google Scholar 

  3. Vgl. aber VwGH 2006/17/0006 vom 7. 10. 2010, nach dem die Ausgabe von Genussrechten im Sinne des § 174 AktG, soweit sie nicht zur Finanzierung der eigenen (operativen) Geschäftstätigkeit dient, sondern nur zur Verwaltung/Weiterveranlagung von Anlegergeldern in eigenen Rechnungskreisen, ein Bankgeschäft im Sinne des § 1 Abs. 1 Z. 1 BWG ist und somit der Emittent eine entsprechende Konzession benötigt.

    Google Scholar 

  4. § 1 (3) ImmoInvFG

    Google Scholar 

  5. Vgl. beispielsweise das Spezialfondsgesetz in Luxemburg (SIF).

    Google Scholar 

  6. Ob die direkte Zeichnung von Anteilen an derartigen Immobilienspezialfonds durch eine Privatstiftung zulässig ist, wird im Einzelfall zu klären sein, wobei in der konkreten Investitionsentscheidung auch steuerliche Gesichtspunkte abzuwägen sind.

    Google Scholar 

  7. Das Bundesgesetz über Immobilienfonds (Immobilien- Investmentfondsgesetz – ImmoInvFG) BGBl I 2003/80 trat am 1. 9. 2003 in Kraft.

    Google Scholar 

  8. Eine Beschreibung des steuerlichen Konzeptes und der steuerlichen Behandlung des Anlegers ist üblicherweise in den Emissionsunterlagen des konkreten Immobilieninvestments enthalten.

    Google Scholar 

  9. Der Progressionsvorbehalt wirkt sich auf den Steuersatz aus, der – vereinfacht ausgedrückt – auf die nicht befreiten Einkünfte anzuwenden ist. Bestimmende Faktoren für den Effekt des Progressionsvorbehaltes sind die Höhe des Einkommens und die Höhe der befreiten Einkünfte.

    Google Scholar 

  10. Beispielsweise bei den Geschlossenen Immobilieninvestments der Bank Austria Real Invest mit Immobilien in Tschechien oder der Slowakei.

    Google Scholar 

  11. Die Änderungsrichtlinie Nr. 2010/73/EU zur Prospektrichtlinie Nr. 2003/71/EG, die im Dezember 2010 im EU-Amtsblatt veröffentlicht wurde und binnen 18 Monaten von den Mitgliedstaaten umzusetzen ist, sieht eine Änderung dieser Grenzen auf weniger als 150 Personen bzw. ab € 100.000 Mindestbetrag pro Anleger vor, eine diesbezügliche Anpassung des österreichischen KMG ist daher bis Juni 2012 zu erwarten.

    Google Scholar 

  12. Eine Prüfung auf allfällige Ergänzungspflichten wäre beispielsweise bei Blind-Pool-Konzepten im Fall von Investitionen während der Platzierungsfrist geboten.

    Google Scholar 

  13. Der Prospekt für Wertpapiere ist gemäß § 7 Abs. 8 KMG nach der ProspektVO (EG) Nr. 809/2004 zu erstellen. Diese Durchführungsverordnung zur EU-Prospektrichtlinie (ProspektRL 2003/71/EG) sieht ein modulares System vor.

    Google Scholar 

  14. Alle Marktinformationen wurden den Homepages vongeföX (www.geföx.at) und WM Maierhofer AG (www.wm-ag.at) entnommen. Die geföX-Marktdaten beruhen auf einer jährlichen Anfrage an die Initiatoren, wobei nicht alle Initiatoren teilnehmen. Die geföX-Redaktion hat Ergänzungen und Schätzungen vorgenommen.

  15. Quelle: geföX

    Google Scholar 

  16. Quelle: Verband Geschlossener Fonds (VGF) – vgl. dazu den Online-Beitrag von geföX vom 11. 02. 2011, der auch die unterschiedlichen Erhebungsmethoden beschreibt.

    Google Scholar 

  17. Die Steuerfreistellung ist in den Doppelbesteuerungsabkommen in der Regel mit einem Progressionsvorbehalt in Österreich verbunden, enthebt den Anleger somit regelmäßig nicht von der Erstellung einer Steuererklärung und führt zu einer Erhöhung des Durchschnittssteuersatzes für das steuerpflichtige Einkommen. Soweit das jeweilige Doppelbesteuerungsabkommen die Anrechnungsmethode vorsieht, werden ausländische Tarifvorteile im Zuge der österreichischen Besteuerung wieder neutralisiert, so z. B. bei US-Immobilienfonds.

    Google Scholar 

  18. Quelle: geföX. Die Platzierungsbeträge einzelner Initiatoren enthalten eventuell auch Geschlossene Fonds aus anderen Segmenten (u. a. Schiffe, Flugzeuge, Private Equity), somit bestehen statistische Differenzen zwischen den Summen der Platzierungsergebnisse einzelner Initiatoren und dem Gesamtergebnis der Geschlossenen Immobilieninvestments. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit.

    Google Scholar 

  19. Quelle: geföX unter der Homepage www.geföx.at und WM Maierhofer AG unter der Homepage www.wm-ag.at.

  20. Vgl. geföX – 27. Januar 2011

    Google Scholar 

  21. Vgl. geföX – 20. Juli 2011

    Google Scholar 

  22. Geschlossene Immobilieninvestments mit USamerikanischen, kanadischen und einigen anderen in Deutschland üblichen Lagestaaten warden in Österreich kaum angeboten, da die Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Österreich und diesen Staaten in Abweichung von Deutschland keine Freistellungsmethode, sondern die Anrechnungsmethode vorsehen, und insofern günstige Besteuerungen im Lagestaat im Zuge der österreichischen Besteuerung wieder neutralisiert werden.

    Google Scholar 

  23. Eine persönliche Steuerpflicht der Anleger in den Lagestaaten wurde vermieden, da z. B. durch die beschränkte Haftung der Gesellschafter an der österreichischen GmbH & Co KG diese in Tschechien als Körperschaft qualifiziert und somit die GmbH & Co KG zur Körperschaftsteuer veranlagt wurde.

    Google Scholar 

  24. Vgl. geföX zur zurückgezogenen Emission eines Prag-Fonds der Erste Bank Group.

    Google Scholar 

  25. Vgl. geföX Marktstudie 2009/2010 – Geschlossene Fonds in Österreich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dreyer, G. (2012). Geschlossene Immobilienfonds in Österreich. In: Trübestein, M. (eds) Praxishandbuch Immobilieninvestments. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7160-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7160-9_13

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3275-4

  • Online ISBN: 978-3-8349-7160-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics