Skip to main content

Steuern im Eventbusiness

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Event-Organisation
  • 9436 Accesses

Zusammenfassung

Ein Geschäft wird erst dann ein Geschäft, wenn man dem Finanzamt nachweisen kann, dass es kein Geschäft war. (Markus Ronner) Oftmals im kulturellen, sozialen und gemeinnützigen Bereich oder von ehrenamtlich tätigen Veranstaltern beispielsweise in Vereinen zunächst mehr oder weniger unbeachtet, spielen Steuern im Veranstaltungswesen eine nicht unerhebliche Rolle. Nachdem grundsätzlich erst einmal entschieden ist, ob und welche Steuern man als Veranstalter zu tragen hat – dies hängt von verschiedenen Faktoren wie Rechtsform, gewerbliche oder gemeinnützige Trägerschaft, Art der Veranstaltung u. a.) ab – müssen Steuern genauso wie jeder andere wirtschaftliche Faktor in die Veranstaltungskalkulation einfließen, auch wennmanche Steuern wie etwa die Umsatzsteuer zwar ans Finanzamt abgeführt werden muss, sich wirtschaftlich aber völlig erfolgsneutral verhält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    C. H. Beck oHG (2011, Umsatzsteuergesetz § 1, Abs. 1, Nr. 1).

  2. 2.

    C. H. Beck oHG (2011, Umsatzsteuergesetz § 2, Abs. 1).

  3. 3.

    C. H. Beck oHG (2011, Umsatzsteuergesetz § 1a, Abs. 3, Nr. 1).

  4. 4.

    C. H. Beck oHG (2011, Umsatzsteuergesetz § 19, Abs. 1).

  5. 5.

    C. H. Beck oHG (2011, Umsatzsteuergesetz § 19, Abs. 2).

  6. 6.

    C. H. Beck oHG (2011, Umsatzsteuergesetz § 15, Abs. 1).

  7. 7.

    C. H. Beck oHG (2011, Umsatzsteuergesetz § 12).

  8. 8.

    C. H. Beck oHG (2011, Umsatzsteuergesetz § 12, Abs. 1).

  9. 9.

    C. H. Beck oHG (2011, Umsatzsteuergesetz § 12, Abs. 2).

  10. 10.

    C. H. Beck oHG (2011, Körperschaftsteuergesetz).

  11. 11.

    C. H. Beck oHG (2011, Gewerbesteuergesetz).

  12. 12.

    C. H. Beck oHG (2011, Einkommensteuergesetz).

  13. 13.

    C. H. Beck oHG (2011, Einkommensteuergesetz § 50a, Abs. 1, Nr. 1).

  14. 14.

    C. H. Beck oHG (2011, Einkommensteuergesetz § 1, Abs. 4 sowie § 49 ff).

  15. 15.

    C. H. Beck oHG (2011, Einkommensteuergesetz § 49, Abs. 1, Nr. 3 und § 50a, Abs. 5).

  16. 16.

    C. H. Beck oHG (2011, Einkommensteuergesetz § 50a, Abs. 1, Nr. 4 und § 4, Abs. 5, S. 1, Nr. 5).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kästle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kästle, T. (2012). Steuern im Eventbusiness. In: Kompendium Event-Organisation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7133-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7133-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3111-5

  • Online ISBN: 978-3-8349-7133-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics