Skip to main content

Zielkonkretisierung als Voraussetzung für den Messeerfolg – B2B- und B2C -Messen im Vergleich

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Messemanagement

Zusammenfassung

Es ist der Multifunktionalität von B2B- und B2C-Messen geschuldet, dass sie zur Verwirklichung einer Reihe von Zielen eingesetzt werden können und somit innerhalb eines Unternehmens oftmals unterschiedliche Erwartungen und Anforderungen bei der Messebeteiligung verfolgt werden. Um zu vermeiden, dass sich die gesetzten Ziele dabei gegenseitig ausschließen oder behindern, ist es notwendig, alle auf der Messe eingebundenen Kommunikationsinstrumente hinsichtlich ihres individuellen Zielerreichungsgrades bestmöglich zu kombinieren. Der Beitrag ermittelt auf Basis einer empirischen Studie einen Ansatz zur Ausgestaltung des Kommunikations-Mix auf B2B- und B2C-Messen, um eine optimale Zielerreichung zu gewährleisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AUMA. (1996). Ziele und Nutzen von Messebeteiligungen. Köln: AUMA.

    Google Scholar 

  • AUMA. (2008). Einstellungen und Verhaltensweisen von Entscheidern zum Messebesuch: Befragung von messebesuchenden und nicht-messebesuchenden Entscheidern aus deutschen Unternehmen zur Messe als Informationsbeschaffungs- und Informationsinstrument. Berlin: AUMA.

    Google Scholar 

  • AUMA. (2013a). AUMA_MesseTrend 2013. Berlin: AUMA.

    Google Scholar 

  • AUMA. (2013b). Erfolgreiche Messebeteiligung, Teil 1: Grundlagen. Berlin: AUMA.

    Google Scholar 

  • AUMA. (2014). AUMA_MesseTrend 2014. Berlin: AUMA.

    Google Scholar 

  • Boulding, W., Staelin, R., Ehret, M., & Johnston, W. J. (2005). A customer relationship management roadmap: What is known, potential pitfalls, and where to go. Journal of Marketing, 69(4), 155–166.

    Article  Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2011). Unternehmens- und Marketingkommunikation: Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (2. Aufl.). München: Wahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2014). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation: Strategische Planung und operative Umsetzung (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Cao, Y., & Gruca, T. S. (2005). Reducing adverse selection through customer relationship management. Journal of Marketing, 69(4), 219–229.

    Article  Google Scholar 

  • Danne, S. (2000). Messebeteiligungen von Hochschulen: Ziele und Erfolgskontrolle. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Gustafsson, A., Johnson, M. D., & Roos, I. (2005). The effects of customer satisfaction, relationship commitment dimensions, and triggers on customer retention. Journal of Marketing, 69(4), 210–218.

    Article  Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (1977). Entscheidungsziele: Zielbildung in innovativen Entscheidungsprozessen. Tübingen: Theoretische Ansätze und empirische Prüfung: Mohr.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1976). Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen: Das Zielsystem der Unternehmung (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1985). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., & Springer, C. (2009). Zielgruppenorientierte Steuerung der Unternehmenskommunikation. In A. Gröppel-Klein & C. C. Germelmann (Hrsg.), Medien im Marketing: Optionen der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., et al. (2008). Uniplan LiveTrends 2008: Live Communication als Wertschöpfungsfaktor im Marketing. Kerpen: UNIPLAN.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Springer, C., & Brühe, C. (2009). Live Communication Management: Ein strategischer Leitfaden zur Konzeption, Umsetzung und Erfolgskontrolle. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Ermer, B., & Wiedmann, M. (2012). Szenarioanalyse: Messen & Live Communication 2020. In AUMA (Hrsg.), Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft (36. Aufl.). Berlin: AUMA.

    Google Scholar 

  • Lorbeer, A. (2003). Vertrauen in Kundenbeziehungen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Meffert, H. (2005). Ziele und Nutzen der Messebeteiligung von ausstellenden Unternehmen und Besuchern. In M. Kirchgeorg, W. M. Dornscheidt, W. Giese, & N. Stoeck (Hrsg.), Handbuch Messemanagement: Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 1145–1162). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., & Bruhn, M. (2012). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Meffert, H., & Gass, C. (1985). Messen und Ausstellungen im System des Kommunikationsmix: Ein entscheidungsorientierter Ansatz. Institut für Marketing, Arbeitspapier Nr. 33, Münster.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2014). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele (12. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (2002). Marketing (19. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Raffée, H. (1984). Marktorientierung der BWL zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Unternehmung, 38(1), 3–18.

    Google Scholar 

  • Riesenbeck, H., & Perrey, J. (2010). Mega-Macht Marke: Erfolg messen, machen, managen (3. Aufl.). Heidenberg: Redline Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Robertz, G. (1999). Strategisches Messemanagement im Wettbewerb. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Selinski, H., & Sperling, U. A. (1995). Marketinginstrument Messe. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.

    Google Scholar 

  • Strothmann, K. H., & Roloff, E. (1993). Charakterisierung und Arten von Messen. In R. Berndt & A. Hermanns (Hrsg.), Handbuch Marketing-Kommunikation (S. 707–723). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tabachnick, B. G., & Fidell, L. S. (2013). Using multivariate statistics (6. Aufl.). Boston: Pearson.

    Google Scholar 

  • Ueding, R. (1998). Management von Messebeteiligungen: Identifikation und Erklärung messespezifischer Grundhaltungen auf der Basis einer empirischen Untersuchung. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G. (2013). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (25. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Zellner, G. (2004). Leistungsprozesse im Kundenbeziehungsmanagement: Identifizierung und Modellierung für ausgewählte Kundentypen. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Kirchgeorg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kirchgeorg, M., Kästner, E., Springer, C. (2017). Zielkonkretisierung als Voraussetzung für den Messeerfolg – B2B- und B2C -Messen im Vergleich. In: Kirchgeorg, M., Dornscheidt, W., Stoeck, N. (eds) Handbuch Messemanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7089-3_71

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7089-3_71

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3368-3

  • Online ISBN: 978-3-8349-7089-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics