Skip to main content

Logistikkostenrisiken bei Fahrzeugneuprojekten der Volkswagen AG

  • Chapter
  • First Online:
Automobillogistik
  • 7373 Accesses

Zusammenfassung

Aufbauend auf theoretischen Grundlagen wird die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Logistikkostenrisiken in der Beschaffung bei Fahrzeugneuprojekten derVolkswagen AG (VW) betrachtet. Den Logistikkosten wird in der Beschaffung eine immergrößere Bedeutung beigemessen. Sie sind Bestandteil der Teilepreise und beeinflussen somit die Gesamtkosten und folglich auch die Rendite des Projektes. Besonders bei Fahrzeugprojekten im Kleinwagensegment, wie z. B. dem Projekt New Small Family, haben die Logistikkosten daher eine große Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, U. (1998): Beschaffungsmanagement, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H./Risse, J. (2001): Logistikbasiertes Management des Produktentstehungsprozesses, in: Jahrbuch Logistik (2001), Heft 1, S. 150–156.

    Google Scholar 

  • Engel, T./Bail, M. (2009): Mit eigenem Tool das Risiko im Griff, in: Logistik für Unternehmen, 2009, Heft 2, S. 56–57.

    Google Scholar 

  • Erni, P./Verbeck, A./Ziegenbein, A. (2003): Risiken in der Beschaffung gezielt reduzieren, in: io new management, 2003, Heft 12, S. 38–42.

    Google Scholar 

  • Gabler Verlag (2011): Beschaffungslogistik, URL: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/82287/beschaffungslogistik-v4.html, 22.01.2011.

  • Göpfert, Ingrid (2005): Logistik Führungskonzeption: Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, München 2005.

    Google Scholar 

  • Hahn, D./Hungenberg, H. (2001): PUK: Wertorientierte Controllingkonzepte, 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Hunewald, C. (2005): Supply Chain Event Management: Anforderungen und Potentiale am Beispiel der Automobilindustrie, Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • Jüttner, U./Peck, H./Christopher, M. (2003): Supply Chain Risk Management: Outlining an Agenda for Future Research, in: International Journal of Logistics: Research and Applications, 6. Jg. (2003), Heft. 4, S. 197–210.

    Google Scholar 

  • Klug, F. (2010): Logistikmanagement in der Automobilindustrie: Grundlagen der Logistik im Automobilbau, Heidelberg 2010.

    Google Scholar 

  • Koch, W. J. (2006): Zur Wertschöpfungstiefe von Unternehmen: Die strategische Logik der Integration, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Large, R. (2009): Strategisches Beschaffungsmanagement: Eine praxisorientierte Einführung. Mit Fallstudien, 4., vollständig überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2009.

    Google Scholar 

  • Mayer, A. (2007): Modularisierung der Logistik: Ein Gestaltungsmodell zum Management von Komplexität in der industriellen Logistik, Magdeburg 2007.

    Google Scholar 

  • Olle, W. (2006): Vom Lieferanten bis zur Montage, in: Automobil-Produktion, 2006, Heft 10, S. 84.

    Google Scholar 

  • Pawellek, G. (2007): Produktionslogistik: Planung, Steuerung, Controlling, München 2007.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (1994): Management der Logistikkette. Kostensenkungs, Leistungssteigerungs, Erfolgspotential, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Schulte, G. (2001): Material- und Logistikmanagement, 2., wesentlich erweiterte und verbesserte Auflage, München 2001.

    Google Scholar 

  • Seeck, S. (2010): Erfolgsfaktor Logistik: Klassische Fehler erkennen und vermeiden, Wiesbaden 2010.

    Google Scholar 

  • Volkswagen AG (2010): Werden Sie unser Partner, URL: http://www.vwgroupsupply.com/b2b/vwb2b_folder/supply2public/de/partner_werden.html, 30.01.2010.

  • Wagner, A. (2009): Projektcontrolling: Grundlagen, Aufgaben, Instrumente, praktische Anwendung, Norderstedt 2009.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Wallenburg, C. M. (2010): Logistik- und Supply-Chain-Controlling, 6., vollständig überarbeitete Auflage, Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • Windolph, M./Möller, K. (2011): Kostenmanagement, URL: http://www.controlling-wiki.com/ de/index.php/Kostenmanagement, 22.01.2011.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein, H. (2012). Logistikkostenrisiken bei Fahrzeugneuprojekten der Volkswagen AG. In: Göpfert, I., Braun, D., Schulz, M. (eds) Automobillogistik. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7081-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7081-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-8349-3257-0

  • Online ISBN: 978-3-8349-7081-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics