Skip to main content

Entwicklung eines präventiven und reaktiven Lieferanten- Managementkonzepts zur Begrenzung von Beschaffungsrisiken

  • Chapter
  • First Online:
Automobillogistik
  • 7617 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Tendenz zur Konzentration auf das Kerngeschäft und die sich daraus ergebende sinkende eigene Fertigungstiefe der OEM steigt der über den Beschaffungsmarkt fremdbezogene Zulieferanteil von Lieferanten zwar verlangsamt1 aber weiterhin an.2 Ausgelöst durch externe Umfeldfaktoren wie z. B. die Globalisierung der Märkte und Versorgungsbeziehungen wird es gerade für Fokalunternehmen notwendig, Zulieferer in die eigenen Wertschöpfungssysteme mit Hilfe von verschiedenen Beziehungsarten zu integrieren,Zulieferpyramiden aufzubauen und qualitativ hochwertige kostenoptimale Ressourcen durch komplexe Kooperationen nutzbar zu machen.3 Daraus ergeben sich unterschiedliche Folgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, B. (2004): Strategische Lieferantenintegration in der Automobilindustrie und im Maschinenbau – Ein Modell zur Entscheidungsunterstützung, Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Arnold, U. (1997): Beschaffungsmanagement, 2. Aufl., Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Arnold, U. (1997): Neue Dezentralisation: Der Einkauf auf dem Weg zum Prozessmanagement, in: BA Beschaffung aktuell, 1997, Heft 12, S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Artto, K./Hawk, D. (1999): Industry Models of Risk Management and their Future, in: Proceedings of the 30th Annual Project Management Institute 1999 Seminars and Symposium, Philadelphia 1999.

    Google Scholar 

  • Avery, S. (2005): Effective Supply Chain Management is top priority when disaster strikes, in: Purchasing, 2005, S. 26f.

    Google Scholar 

  • Bergener, R. (2006): Gestaltung des leistungswirtschaftlichen Risikocontrollings: Eine theoretische und empirische Analyse, München 2006.

    Google Scholar 

  • Bogaschewsky, R. (2004): Beschaffungslogistik, in: Klaus, P./Krieger, W (Hrsg.): Wirtschaftslexikon, Wiesbaden 2004, S. 54–57.

    Google Scholar 

  • Boutellier, R./Wagner, S. (2000): Zielgerichtetes Lieferantenmanagement durch Lieferantenstrategien, in: io Management, 8. Jg. (2000), Heft 7, S. 27–33.

    Google Scholar 

  • Bussmann, K. (1955): Das betriebswirtschaftliche Risiko, Meisenheim am Glan 1955.

    Google Scholar 

  • Cannon, S. (1997): Do you mean what you say?, in: Supply Management, 2. Jg. (1997), Heft 10, S. 42.

    Google Scholar 

  • Carbone, J. (2006): Nissan pushes Suppliers on Quality, in: Purchasing, 6. Jg (2006), Heft 10, S. 40–42.

    Google Scholar 

  • Chapman, R./Ward, S. (1997): Project Risk Management: Processes, Techniques and Insights, Chichester 1997.

    Google Scholar 

  • Droesser, W./Freis, S./Swartz, G. (1995): Supplier management: Finding the perfect fin, in: NAPM Insight, 1995, S. 4f.

    Google Scholar 

  • Dyer, J./Cho, D./Ch, W. (1998): Strategic supplier segmentation: the next „best practice“ in Supply Chain Management, in: California Management Review, 40. Jg. (1998), Heft 2, S. 57–77.

    Google Scholar 

  • Engelbrecht, C. (2004): Logistikoptimierung durch Outsourcing- Erfolgswirkung und Erfolgsfaktoren, Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Fieten, R. (2004): Risikomanagement in der Beschaffung. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, in: Industrie Anzeiger, 26. Jg. (2004), Heft 5, S. 32–34.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (2001): Available-to-promise: Aufgaben und Verfahren im Rahmen des Supply Chain Management, Augsburg 2001.

    Google Scholar 

  • Grochla, E./Schönbohm, P. (1980): Beschaffung in der Unternehmung, Einführung einer umfassenden Beschaffungslehre, Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Haas, C. (1995): Unsicherheit und Risiko in der Preisbildung, Köln 1995.

    Google Scholar 

  • Hamman, P./Lohrberg, W. (1986): Beschaffungsmarketing, Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (2004): Lieferantenmanagement, Gestaltungsfelder, Methoden, Instrumente- mit Beispielen aus der Praxis, Gernsbach 2004.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (2005): Lieferantenbewertung und -controlling als Steuerinstrumente: Leistungsfähig, zuverlässig, in: BA Beschaffung aktuell, 5. Jg. (2005), Heft 10, S. 28–32.

    Google Scholar 

  • Heck, M. (2003): Risikobewusstes F&E- Programm- Management- theoretische und empirische Modellanalyse, München 2003.

    Google Scholar 

  • Hinds, A. (1998): Supplier Management vs. Supply Chain Management, in: Purchasing Today, 98. Jg. (1998), S. 4.

    Google Scholar 

  • Hölscher, R. (2000): Gestaltungsformen und Instrumente des industriellen Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und Industrie, Stuttgart 2000, S. 297-363.

    Google Scholar 

  • Holtmann, J. (1997): Lieferantenmanagement- Kundenorientierung beim Einkauf, in: Logistik Heute, 19. Jg. (1997), Heft 4, S. 46–48.

    Google Scholar 

  • Imboden, C. (1983): Risikohandhabung: Ein entscheidungsbezogenes Verfahren, Bern 1983. Jüttner, U. (2003): Risiko- und Krisenmanagement in Supply Chains, in: Boutellier, R./Wagner, S./Wehrli, H. (Hrsg.): Handbuch Beschaffung, Strategien-Methoden-Umsetzung, München 2003, S. 775–795.

    Google Scholar 

  • Klaus, P. (2003): Brevier Logistic flow-management, Nürnberger Logistik Arbeitspapier Nr. 8, Nürnberg 2003.

    Google Scholar 

  • Klinkner, R./Straube, F. (2006): Stärken erkennen, Maßstäbe setzen, in: Klinkner, R./Straube, F (Hrsg.): Manufacturing Excellence Report 2006, Band 2, Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Koch, H. (1996): Theorie des Gewinnvorbehalts – Unternehmenssicherung durch Vorsorge für unerwartete Krisen, Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, U. (2000): Beschaffungsmarketing, 3. Aufl., Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Lück, W. (2000): Managementrisiken, in: Dörner, D./Horvath, P./ Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements: Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, Stuttgart 2000, S. 312–343.

    Google Scholar 

  • Melzer-Ridinger, R. (2003): Risikomanagement als Aufgabe des supply chain management, URL: www.ba-loerrach.de/bakongress/Wirtschaft%202.pdf, 25.06.2007.

  • Mensch, G. (1991): Risiko und Unternehmensführung, eine systemorientierte Konzeption zum Risikomanagement, Frankfurt/Main 1991.

    Google Scholar 

  • Müller-Stahl, C./Leierseder, M./Kusztal, M. (2005): Einheitliches Management einer heterogenen Lieferantenbasis, in: QZ Qualität und Zuverlässigkeit, 50. Jg. (2005), Heft 10, S. 31–34.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H. (1994): Logistikmanagement: Funktionen und Instrumente, Implementierung der Logistikkonzeption in und zwischen Unternehmen, 2. Aufl., Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T. (2000): Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 6. Aufl., München 2000.

    Google Scholar 

  • Rogler, S. (2001): Management von Beschaffungs- und Absatzrisiken, in: Götze, U./Hanselmann, K./Mikus, B. (Hrsg.): Risikomanagement, Heidelberg 2001, S. 211–240.

    Google Scholar 

  • Rogler, S. (2002): Risikomanagement im Industriebetrieb – Analyse von Beschaffungs-, Produktionsund Absatzrisiken, Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  • Schierenbeck, H./Lister, M. (2001): Value Controlling: Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, München 2001.

    Google Scholar 

  • Schuy, A. (1989): Risiko-Management – Eine theoretische Analyse zum Risiko und Risikowirkungsprozess als Grundlage für ein risikoorientiertes Management unter besonderer Berücksichtigung des Marketing, Frankfurt/Main 1989.

    Google Scholar 

  • Sibbel, R./Hartmann, F. (2005): Operatives Lieferantenmanagement: I. Teil: Lieferanten unter der Lupe, in: BA Beschaffung aktuell, 11. Jg. (2005), Heft 5, S. 72–75.

    Google Scholar 

  • Sibbel, R./Hartmann, F. (2005): Operatives Lieferantenmanagement: II. Teil: Lieferantenbewertungrichtig machen, in: BA Beschaffung aktuell, 12. Jg. (2005), Heft 05, S. 62–63.

    Google Scholar 

  • Sibbel, R./Hartmann, F. (2006): Operatives Lieferantenmanagement: III. Teil: Keine Bewertung ohne Konsequenz, in: BA Beschaffung aktuell, 6 Jg. (2006), Heft 1, S. 58–60.

    Google Scholar 

  • Sibbel, R./Hartmann, F./Siekaup, T. (2006): Operatives Lieferantenmanagement, in: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 11. Jg. (2006), Heft 06, S. 619–624.

    Google Scholar 

  • Stadler, M. (1932): Studien aus der Theorie des Risikos, Wien 1932.

    Google Scholar 

  • Steinle, C./Thiem, H./Bosch, T. (1997): Chancen- und Risikomanagement: Konzeption, Ausgestaltungsformen und Umsetzungshinweise, in: ZP Zeitschrift für Planung, 97. Jg. (1997), Heft 4, S. 359–373.

    Google Scholar 

  • Steude, D. (2006): TSCM-vorbeugendes und „instand setzendes“ Krisenmanagement in der Versorgungskette, URL: http://fb5-cim.uni-paderborn.de/pdf/6pbft/steude.pdf, 27.02.2011.

  • Thiemt, F. (2003): Risikomanagement im Beschaffungsbereich, Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Thom, A. (2008): Entwicklung eines Gestaltungsmodells zum Management von Risiken in Produktionsnetzwerken – Ein Beitrag zum Risikomanagement in der Logistik, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Voegele, A./Backhaus, M. (1999): Purchasing Empowerment-Bestleistungen im Einkauf, in: Hahn, D./Kaufmann, L (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement, Wiesbaden 1999, S. 489–504.

    Google Scholar 

  • Voigt, E. (2000): Management von Technologiezyklen, in: Thexis, 2000, Heft 2, S. 34–38.

    Google Scholar 

  • Wagner, S. (2001): Strategisches Lieferantenmanagement in Industrieunternehmen, Frankfurt/Main 2001.

    Google Scholar 

  • Wagner, S. (2003): Management der Lieferantenbasis, in: Boutellier, R./Wagner, S./Wehrli, H. (Hrsg.): Handbuch Beschaffung: Strategien, Methoden, Umsetzung, München 2003, S. 691–731.

    Google Scholar 

  • Wagner, S./Corsten, D. (1999): Lieferantenmanagement: Lieferantenbeziehungen erfolgreich gestalten, in: Beschaffungsmanagement, 33. Jg. (1999), Heft 251, S. 10–14.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Wertz, B. (1999): Erfolgsfaktoren des Lieferantenmanagement, in: BA Beschaffung aktuell, 99. Jg. (1999), Heft 11, S. 47–49.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (2000): Einkaufspotentialanalyse: Programme zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotentialen, München 2000.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (2001): Wertsteigerung von Unternehmen: Mit welchen Methoden?, in: Wildemann, H. (Hrsg.): Wertsteigerung von Unternehmen: Mit welchen Methoden?, München 2001, S. 17–78.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (2002): Strategisches Lieferantenmanagement, in: Materialkostensenkungsseminar, Vortrag, München 2002. Zaw, S. 2.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (2002a): Risikoorientiertes Lieferantenmanagement, in: Materialkostensenkungsseminar, Vortrag, München 2002, Zaw, S. 5.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (2002b): Risikomanagement – Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement- Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen, München 2002.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (2003): Risikomanagement in der Beschaffung, TCW-Logistik-News, URL: http://www.tcw.de/tcw.de/tcw_V1/main.php?Action=DoPublics.showNews&newsID=37&menuId=61, 25.06.2007.

  • Wildemann, H. (2003a): Führungsverantwortung – Bewährte und innovative Managementmethoden, URL: http://www.bwl.wiso.tu-muenchen.de/Ihdir/ss/kapitel_III.pdf, 25.06.2007.

  • Wildemann, H. (2004): Entwicklungspartnerschaften in der Automobil- und Zulieferindustrie, in: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 99. Jg. (2004), Heft 3, S. 82- 85.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (2004a): Risikomanagement in der Beschaffung. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, in: Industrie Anzeiger, 26. Jg. (2004), Heft 5, S. 34 zaw.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (2004b): Risikoorientiertes Lieferantenmanagement, Vortrag, in: Materialkostensenkungsseminar, München 2004.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (2006): Risikomanagement und Rating, München 2006.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (2007): Produktionsrisikomanagement – Leitfaden zur Handhabung von produktionsorientierten Risiken und Implementierung eines Risikomanagementsystems, 3. Aufl., München 2007.

    Google Scholar 

  • Zawisla, T. (2008): Risikoorientiertes Lieferantenmanagement – Eine empirische Analyse, München 2008.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Doch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Doch, S., Awan, Y., Kinzel, M., Straube, F. (2012). Entwicklung eines präventiven und reaktiven Lieferanten- Managementkonzepts zur Begrenzung von Beschaffungsrisiken. In: Göpfert, I., Braun, D., Schulz, M. (eds) Automobillogistik. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7081-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7081-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-8349-3257-0

  • Online ISBN: 978-3-8349-7081-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics