Skip to main content

Forschungsskizze: Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Frauen und Männern – jenseits der Klischees

  • Chapter
Chancengleichheit durch Personalpolitik
  • 28k Accesses

Zusammenfassung

Krankheitsbedingte Fehlzeiten in Organisationen sind ein Thema, das seit Langem intensiv und kontrovers diskutiert wird. Neben Fragen, wie Arbeitsbedingungen gesundheitsförderlich gestaltet werden können und wie Beschäftigte, die fehlen, aber tatsächlich arbeitsfähig sind, erkannt und sanktioniert werden können, spielen dabei immer auch geschlechterbezogene Unterschiede eine zentrale Rolle. Hier lauten die drei wichtigsten Fragen: Wer fehlt mehr, Frauen oder Männer? Wie sind geschlechterbezogene Unterschiede zu erklären? Wie soll mit diesen Unterschieden umgegangen werden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beblo, Miriam/Ortlieb, Renate (2005): Der Einfluss von Arbeitsbedingungen und Haushaltskontext auf krankheitsbedingte Fehlzeiten: Eine geschlechterbezogene Analyse auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels, in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49. Jg., Heft 4: 187–195.

    Article  Google Scholar 

  • Bekker, Marrie H. J./Rutte, Christel G./Van Rijkswijk, Karen (2009): Sickness absence. A gender-focused review, in: Psychology, Health and Medicine, 14. Jg., Heft 2: 405–418.

    Google Scholar 

  • Bratberg, Espen/Dahl, Svenn-Åge/Risa, Alf Erling (2002): „The double burden“: Do combinations of career and family obligations increase sickness absence among women? In: European Sociological Review, 18. Jg., Heft 2: 233–249.

    Article  Google Scholar 

  • Glenn, Evelyn Nakano/Feldberg, Roselyn L. (1979): Male and female: Job versus gender models in the sociology of work, in: Social Problems, 26. Jg., Heft 5: 524–538.

    Article  Google Scholar 

  • Goossens, Franz (1955): Das Handbuch der Personalführung – zugleich eine Einführung in die Betriebssoziallehre, München.

    Google Scholar 

  • Goldberg, Caren B./Waldman, David A. (2000): Modeling employee absenteeism: testing alternative measures and mediated effects based on job satisfaction, in: Journal of Organizational Behavior, 21. Jg., Heft 6: 665–676.

    Article  Google Scholar 

  • Johns, Gary (2003): How methodological diversity has improved our understanding of absenteeism from work, in: Human Resource Management Review, 13. Jg., Heft 2: 157–184.

    Google Scholar 

  • Kohler, Hans (2002): Krankenstand – Ein beachtlicher Kostenfaktor mit fallender Tendenz. Entwicklung, Struktur und Bestimmungsfaktoren krankheitsbedingter Fehlzeiten, IAB-Werkstattbericht, Nr. 1, 30.01.2002.

    Google Scholar 

  • Macco, Katrin/Stallauke, Manuela (2010): Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2009, in: Badura, Bernhard/Schröder, Helmut/Klose, Joachim/ Macco, Katrin (Hg.): Fehlzeiten-Report 2010. Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen, Berlin u.a.: 271–428.

    Google Scholar 

  • Marklund, Staffan/Bolin, Malin/von Essen, Jan (2008): Can individual health differences be explained by workplace characteristics? – A multilevel analysis, in: Social Science and Medicine, 66. Jg., Heft 3: 650–662.

    Article  Google Scholar 

  • Nieder, Peter/Michalk, Silke (1995). Absentismus und betriebliche Gesundheitsförderung. Fünf Wege zur Reduzierung von Fehlzeiten, in: Personalführung, 28. Jg., Heft 9: 782–791.

    Google Scholar 

  • Ortlieb, Renate (2003): Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena. Eine Längsschnittanalyse, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Patton, Eric/Johns, Gary (2007): Women's absenteeism in the popular press: Evidence for a gender-specific absence culture, in: Human Relations, 60. Jg., Heft 11: 1579–1612.

    Article  Google Scholar 

  • Reinecke, Gerhard (1998): Krankheit und Arbeitsunfähigkeit – die zentralen Begriffe des Rechts der Entgeltfortzahlung, in: Der Betrieb, 51. Jg., Heft 3: 130–133.

    Google Scholar 

  • Taylor, Phil/Cunningham, Ian/Newsome, Kirsty/Scholarios, Dora (2010): „Too scared to go sick“ – reformulating the research agenda on sickness absence, in: Industrial Relations Journal, 41. Jg., Heft 4: 270–288.

    Article  Google Scholar 

  • Vetter, Christian/Küsgens, Ingrid/Schumann, André (2005): Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2003, in: Badura, Bernhard/Schellschmidt, Henner/Vetter, Christian (Hg.): Fehlzeiten-Report 2004. Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Berlin/Heidelberg: 269–476.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ortlieb, R. (2011). Forschungsskizze: Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Frauen und Männern – jenseits der Klischees. In: Krell, G., Ortlieb, R., Sieben, B. (eds) Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6838-8_45

Download citation

Publish with us

Policies and ethics