Skip to main content

Management internationaler Markenportfolios – SCA Tissue Europe

  • Chapter
Fallstudien zum Internationalen Management

Abstract

Die vom Markenpionier Domizlaff (1951, 1992, S. 91) propagierte Empfehlung „Eine Firma hat eine Marke. Zwei Marken sind zwei Firmen“ hat heute ihre Gültigkeit verloren. Einproduktunternehmen mit nur einer Marke sind in der Praxis bis auf wenige Ausnahmen wie bspw. Red Bull oder Jägermeister nicht mehr anzutreffen (Esch/Bräutigam 2006). Die Einführung neuer und Dehnung bestehender Marken sowie insbesondere die drastische Zunahme von Mergers & Acquisitions (M&A) haben vielmehr bei den meisten großen Unternehmen zu einem enormen Anwachsen der Markenportfolios geführt. Die Ausmaße der internationalen M&A- Aktionen der letzten Jahre stellen dabei alles bisher dagewesene in den Schatten (Müller Stewens 2000, S. 43ff.; Esch/Langner et al. 2006). Die Transaktionspreise durchbrachen regelmäßig neue Rekordhöhen (Picken 2003, S. 5): 36,8 Mrd. EUR bei DaimlerChrysler, 76,7 Mrd. EUR bei Glaxo Wellcome und Smithkline Beechham sowie 153,4 Mrd. EUR bei AOL Time Warner. Im Zuge der feindlichen Übernahme des Mannesmann Konzerns durch Vodafone wurde mit nahezu 204,5 Mrd. EUR schließlich sogar das Bruttoinlandsprodukt entwickelter Staaten wie der Schweiz oder Schwedens übertroffen (Picken 2003, S. 5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Becker, J. (2005): Einzel-, Familien- und Dachmarken als grundlegende Handlungsoption, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 381–402.

    Google Scholar 

  • Braun, I. (2005): Markenbereinigung, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 863–881.

    Google Scholar 

  • Domizlaff, H. (1951): Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens: Ein Lehrbuch der Markentechnik, Wiederabdruck 1992, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (1995): Realisation globaler Kommunikationsstrategien in europäischen Märkten – ein pragmatischer Ansatz der verhaltenswissenschaftlichen Marketingforschung, in: Scholz, C.; Zentes, J. (Hrsg.): Strategisches Euro Management, Stuttgart, S. 175–199.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2005): Markenpositionierung als Grundlage der Markenführung, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 131–163.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2010): Strategie und Technik der Markenführung, 6. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R.; Bräutigam, S. (2006): Corporate- und Product Brands in die Markenarchitektur integrieren, in: Esch, F.-R.; Tomczak, T.; Kernstock, J.; Langner, T. (Hrsg.): Corporate Brand Management, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 129–148.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R.; Langner, T.; Tomczak, T.; Brockdorff, B. (2006): Corporate Brands bei Mergers & Acquisitions gestalten, in: Esch, F.-R.; Tomczak, T.; Kernstock, J.; Langner, T. (Hrsg.): Corporate Brand Management, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 195–218.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R.; Tomczak, T.; Kernstock, J.; Langner, T. (Hrsg.) (2006): Corporate Brand Management, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Freter, H. (1995): Marktsegmentierung, in: Tietz, B.; Köhler, R.; Zentes, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, Stuttgart, S. 1802–1814.

    Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (2005): Führung von Markenportfolios, in: Esch, F. R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 797–810.

    Google Scholar 

  • Keite, L. (2001): Fusionen: Einen Schritt vor, zwei zurück, in: Absatzwirtschaft, 44. Jg., Nr. 9, S. 58–64.

    Google Scholar 

  • KPMG (2003): Beating the Bears: Making Global Deals Enhance Value in the New Millen nium, KPMG Transaction Services.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1992): Globalisierung der Euro-Werbung - Ein konzeptioneller Ansatz der Konsumentenforschung, in: Marketing ZFP, 14. Jg., Nr. 4, S. 261–267.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W.; Esch, F.-R. (2004): Strategie und Technik der Werbung, 6. Aufl., Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.; Gröppel-Klein, A. (2009): Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Langner, T. (2003): Integriertes Branding: Baupläne zur Gestaltung erfolgreicher Marken, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H.; Perrey, J. (2005): Mehrmarkenstrategien - Ansatzpunkte für das Management von Markenportfolios, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 811 838.

    Google Scholar 

  • Müller, W.G. (1996): Interkulturelle Werbung, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G. (2000): Akquisitionen und der Markt für Unternehmenskontrolle: Entwicklungstendenzen und Erfolgsfaktoren, in: Picot, A.; Nordmeyer, A.; Pribilla, P. (Hrsg.): Management von Akquisitionen, Stuttgart, S. 41–61.

    Google Scholar 

  • Picken, L. G. (2003): Unternehmensvereinigung und Shareholder Value, Frankfurt u.a.

    Google Scholar 

  • PriceWaterhouseCoopers; GfK Marktforschung; Sattler, H.; Markenverband (2005): Praxis von Markenbewertung und Markenmanagement in deutschen Unternehmen, 2. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schiele, T. P. (1999): Markenstrategien wachstumsorientierter Unternehmen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Semion (2003): Unveröffentlichte Studie der Semion Brand Broker GmbH, München.

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Swoboda, B. (2005): Hersteller-Handels-Beziehungen aus markenpolitischer Sicht, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 1063–1086.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Braun, I., Esch, FR., Langner, T. (2011). Management internationaler Markenportfolios – SCA Tissue Europe. In: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (eds) Fallstudien zum Internationalen Management. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6793-0_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6793-0_28

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-2967-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-6793-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics