Skip to main content

Ambulante Versorgung

  • Chapter
Medizinökonomie

Zusammenfassung

In diesem Kapitel lernen Sie zunächst das ambulante Versorgungssystem kennen. Nach der Lektüre des Kapitels kennen Sie die wichtigsten Strukturelemente der ambulanten Versorgung, die Bedeutung der Versicherungsformen für die Gestaltung des ambulanten Versorgungssystems und die daraus resultierenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie können den Begriff vertragsärztliche Versorgung interpretieren, die hausärztliche Versorgung und die fachärztliche Versorgung unterscheiden. Sie kennen die zahlenmäßige Beteiligung der wichtigsten Facharztgebiete an der ambulanten Versorgung, sowie einige grundlegende deskriptive Statistiken der ambulanten Versorgung, wie z. B. Fallzahlen, Kontakthäufigkeiten, häufigste Diagnosen, umsatzstärkste Leistungen. Wir werden mit Ihnen erörtern, wie die ärztlichen Leistungen vergütet werden und warum die Vergütungssystematik sich verändert hat. Sie werden in der Lage sein, die unterschiedlichen Interessen aber auch die gemeinsamen Aufgaben der Akteure im ambulanten Versorgungssystem beschreiben zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. [1] Alber, J. (1992). Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Struktur und Funktionsweise. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  2. [2] Berner, B. (2010). Einführung in das Vertragsarztrecht. In: Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.), Die Vertragsärztliche Versorgung im Überblick (S. 141–182). Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung.

    Google Scholar 

  3. [3] Bollmann, D. (2010). Abrechnung vertragsärztlicher Leistungen, Fremdkassenzahlungsausgleiche und Honorarverteilung. In Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.), Die Vertragsärztliche Versorgung im Überblick (S. 569–620). Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung.British Medical Association, NHS Employers. Quality and Outcomes Framework guidance for GMS contract 2009/10. London: NHS Employers and BMA, 2009.

    Google Scholar 

  4. [4] Bundesamt für Raumentwicklung ARE (2011). Soziale Entmischung. Bern (CH): Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Raumentwicklung ARE.http://www.are.admin.ch/themen/agglomeration/00561/01570/01579/index.html?lang=de

  5. [5] Bundesärztekammer (2010). Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2009. Berlin: Bundesärztekammer.http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Stat09Abbildungsteil.pdf

  6. [6] Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung (2009). Selbst zahlen? Individuelle Gesundheitsleistungen (IgeL). Ein Ratgerber für Patientinnen und Patienten.. Berlin: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung.

    Google Scholar 

  7. [7] Bundesministerium für Gesundheit (2010). Zahlen und Fakten zur Gesetzlichen Krankenversicherung. Bonn: Bundesministerium für Gesundheit.http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/zahlen-und-fakten-zur-krankenversicherung.html

  8. [8] Bundesversicherungsamt (2011). Risikostrukturausgleich. Bonn: Bundesversicherungsamt.http://www.bundesversicherungsamt.de/cln_108/nn_1936018/DE/Risikostrukturausgleich/risikostrukturausgleichnode.html?nnn=true

  9. [9] Bundesversicherungsamt (2011). Zulassung der Disease Management Programme (DMP) durch das Bundesversicherungsamt (BVA), Bonn: Bundesversicherungsamt.

    Google Scholar 

  10. [10] Damon, J. (2010). Demografische Veränderungen und soziale Sicherheit: Herausforderungen und Chancen. Zusammenfassung des Berichts über das Projekt „Demografischer Wandel und soziale Sicherheit: Innovationen, gute Praxis Beispiele und gewonnene Erfahrungen“. Genf: Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit.

    Google Scholar 

  11. [11] Deutsches Reichsgesetzblatt (1883). Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter. Reichsgesetzblatt, 1883 (9), 73–104.

    Google Scholar 

  12. [12] Diehl, M., Hartz, B. (2010). Die Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung. In: Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.), Die Vertragsärztliche Versorgung im Überblick (S. 183–226). Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung.

    Google Scholar 

  13. [13] Gerlinger, T. (2011). Die ambulante Versorgung in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. http://www.bpb.de/themen/EM53VQ,0,Gesundheitspolitik_Lernstation.html?lt=AAC132

  14. [14] Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2010). KG 3-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: Abrechnungsfälle ärztlicher und zahnärztlicher Behandlung, Maßnahmen zur Früherkennung von Krankheiten, Mutterschaftsvorsorgefälle). Berlin: Bundesministerium für Gesundheit.

    Google Scholar 

  15. [15] Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2011). Frequenzstatistik (vertragsärztlicher Versorgung) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (2007). Bonn: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  16. [16] Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2011). ZI-ADT-Panel des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (2009). Bonn: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  17. [17] Gesundheitsministerkonferenz der Länder (2010). Beschluss zu Gestaltungsmöglichkeiten der Länder im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Gesundheitsministerkonferenz.http://www.gmkonline.de/_beschluesse/83-GMK_Beschluss_Okt2010_Gestaltungsmoeglichkeiten.pdf

  18. [18] Gesetz zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzierungsgesetz – GKV-FinG). Bundesgesetzblatt, 68 vom 31.12.2010, 2309.

    Google Scholar 

  19. [19] Grobe, T.G., Dörning, H., Schwartz, F.W. (2010). Barmer GEK Arztreport. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 1. St. Augustin: Asgard-Verlag.

    Google Scholar 

  20. [20] Huerkamp, C. (1985). Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert – vom gelehrten Stand zum professionellen Experten: das Beispiel Preussens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  21. [21] Hurrelmann, K., (2006). Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung (6. Auflage). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  22. [22] Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES)/Lauterbach KW/Wasem J (2004): Klassifikationsmodelle für Versicherte im Risikostrukturausgleich. Endbericht. Untersuchung zur Auswahl geeigneter Gruppenbildungen, Gewichtungsfaktoren und Klassifikationsmerkmale für einen direkt morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung. Berlin, Köln und Essen.

    Google Scholar 

  23. [23] Jacob, R., Heinz, A., Decieux, J.P. (2011). Berufsmonitoring Medizinstudenten 2010. Trier, Universität Trier.

    Google Scholar 

  24. [24] Kassenärztliche Bundesvereinigung (2010a). Grunddaten 2009/2010 zur vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung.

    Google Scholar 

  25. [25] Kassenärztliche Bundesvereinigung (2011). Einheitlicher Bewertungsmaßstab.

    Google Scholar 

  26. [26] Kassenärztliche Bundesvereinigung 2010b. Fakten und Zahlen – Honorar. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung. Kassenärztliche Bundesvereinigung.http://www.kbv.de/24851.htmlf

  27. [27] Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt und AOK Sachsen-Anhalt (2009). TRANSAGE Transformation von Versorgung für eine alternde Gesellschaft. Magdeburg: Kassenärztliche- Vereinigung Sachsen-Anhalt und AOK Sachsen-Anhalt.http://www.transage.de/pressemitteilungen/flyer_transage2.pdf

  28. [28] Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (2011). Statistische Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung. Köln: Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung.

    Google Scholar 

  29. [29] Kopetsch, T. (2010). Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage. Berlin: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung.

    Google Scholar 

  30. [30] Niehaus, F., Weber, C. (2005), Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten zum Gesundheitswesen, Wissenschaftliches Institut der PKV, Köln.

    Google Scholar 

  31. [31] Psychiatrienetz (2011). Ein ambulantes psychiatrisches Behandlungsmodell der integrierten Versorgung in Bremen. Köln: Psychiatrienetz. http://www.psychiatrie.de/dachverband/bundesnetzwerk/info_IV/article/Rueckzugsraeume.html?print=true

  32. [32] PwC in Zusammenarbeit mit WifOR (2010). Fachkräftemangel – Stationärer und ambulanter Bereich bis zum Jahr 2030. Frankfurt am Main: PwC.

    Google Scholar 

  33. [33] Robert Koch-Institut (2010). Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« In: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  34. [34] Roick, C., Heider, D., Günther, O.H., Kürstein, B., Riedel-Heller, S.G., König, H.H. (2011). Was ist künftigen Hausärzten bei der Niederlassungsentscheidung wichtig? Ergebnisse einer postalischen Befragung junger Ärzte in Deutschland. Gesundheitswesen,http://dx.doi.org/10.1055/s-0030–1268448

  35. [35] Schallock, M., Czihal, T., Graf von Stillfried, D. (2009). Zukünftige vertragsärztliche Versorgung in dünn besiedelten ländlichen Räumen Thüringens. Eine kleinräumige Analyse zum Jahr 2020. Berlin: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland.

    Google Scholar 

  36. [36] Schirmer, H.D. (2006). Vertragsarztrecht kompakt. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  37. [37] Schmucker, D. (2010). Statistisches Bundesamt – Fachserie 12 Reihe 7.3.1 – Beschäftigte im Gesundheitswesen 2009. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  38. [38] Schnitzler J (2004). Das Recht der Heilberufe. Übersicht, Begriff, Verfassungsfragen. BadenBaden: Nomos.

    Google Scholar 

  39. [39] Stillfried, v. D./ Ryll, A. (2004): Umsetzbarkeit morbiditätsbezogener Regelleistungsvolumen in der vertragsärztlichen Versorgung. Erste empirische Ergebnisse, Gesundheits- und Sozialpolitik, 11–12, 2004, S. 36–50.

    Google Scholar 

  40. [40] Techniker Krankenkasse. (2002). Akupunktur-Modellvorhaben der Techniker Krankenkasse. Das Universitätsklinikum Charite legt erste Ergebnisse vor. Hamburg: Techniker Krankenkasse.

    Google Scholar 

  41. [41] Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (2011) Zahlenbericht der privaten Krankenversicherung 2009/2010. Köln: Verband der privaten Krankenversicherung e.V.

    Google Scholar 

  42. [42] Wilkening, K. (2010). Die Datenwelt der vertragsärztlichen Versorgung. In Kassenärztliche- Bundesvereinigung (Hrsg.), Die Vertragsärztliche Versorgung im Überblick (S. 323–380). Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung.

    Google Scholar 

  43. [43] Zalewski, T. (2010). Gesamtverträge und Gesamtvergütung. In Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.), Die Vertragsärztliche Versorgung im Überblick (S. 277–321). Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung.

    Google Scholar 

  44. [44] Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (2011). DMP – Disease Management Programme. Berlin: Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschlandhttps://www.zi-dmp.de/Documents/Feedback.aspx

  45. [45] Zok, K. Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis. Ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage. WIdO–monitor 2010; 7(2): 1–8.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Stillfried, D., Erhart, M., Czihal, T. (2012). Ambulante Versorgung. In: Thielscher, C. (eds) Medizinökonomie. FOM-Edition / FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6787-9_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics