Skip to main content

Web 2.0 zur Unterstützung von Innovationsarbeit

  • Chapter

Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit der wissensintensiven, projektbezogenen, vermehrt multilokalen, abwechselnd synchronen und asynchronen Wissensarbeit (vgl. Davenport 2005) wird das Potenzial des Web 2.0 zur Unterstützung der Arbeitsprozesse hoch eingeschätzt. Der Begriff Web 2.0 ist mittlerweile weit verbreitet. Der Vorteil gegenüber dem Web 1.0 liegt auf der Hand: Web 2.0 ermöglicht durch seinen Prosumer-Ansatz Austausch und kollaboratives Arbeiten und die flexible Beteiligung unterschiedlicher Akteure und Stakeholder. Fraglich ist jedoch, ob Web 2.0 ein universales Hilfsmittel ist, das in jedes Unternehmen passt, ad hoc eingesetzt werden kann und mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Erfolg führt. Da die vermeintlich einfache Einbeziehung einer Vielzahl Beteiligter das Zusammenführen vielfältiger, neuartiger Ideen in Aussicht stellt, liegt die Frage nahe, ob Web 2.0 die Innovationsarbeit erleichtern kann. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Bedingungen zu beachten sind, die den Erfolg von Web-2.0-Anwendungen für die Innovationsarbeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen wissensintensiver Branchen beeinflussen. Dazu wird als Einführung kurz erläutert, was unter Web 2.0 in Unternehmen als dynamischer Begriff verstanden werden kann, die Vor- und Nachteile werden beleuchtet und daraus Herausforderungen abgeleitet (vgl. Abschnitt 5.2). Darauf folgt eine Darstellung von Phasen, Barrieren und Erfolgsfaktoren von Innovationsarbeit (vgl. Abschnitt 5.3), um anschließend die Möglichkeiten von Web 2.0 in der Innovationsarbeit zu erörtern (vgl. Abschnitt 5.4). Im vorletzten Abschnitt werden die zusammengetragenen Aspekte anhand einer Fallstudie gespiegelt und ergänzt, um Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von Web 2.0 abzuleiten (vgl. Abschnitt 5.5). Der letzte Abschnitt fasst schließlich die Ergebnisse zu einem Fazit zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Alby, T. (2007): Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien. Hanser, München/Wien, S. 1–19

    Google Scholar 

  • Back, A.; Gronau, N.; Tochtermann, K. (2008): Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Beerheide, E.; Howaldt J.; Borowiak, Y.; Herrmann, T. (2010): Konturen eines neuen Innovationsparadigmas? Erste integro-Projektergebnisse. In: Jacobsen, H.; Schallock, B.: Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements. Fraunhofer Verlag, Stuttgart, S. 114–124

    Google Scholar 

  • Borowiak, Y. (2011): Geschichten – Die Geburtshelfer von Innovationen? Oder: Vom Storytelling zum Idea-Telling. In: Journal Arbeit: Innovationsarbeit 2.0., 2011, S. 33 f.

    Google Scholar 

  • Borowiak, Y.; Prilla, M.; Ritterskamp, C. (2009): Sind Sie bereit? Innovationsarbeit im Web 2.0. In: Journal Arbeit: Innovationsmanagement 2.0. 9. Jg./Nr.1. 2009, S. 8 f.

    Google Scholar 

  • Buhse, W.; Stamer, S. (2008): Enterprise 2.0. Die Kunst, loszulassen. Rhombos, Berlin

    Google Scholar 

  • Carell, A.; Ritterskamp, C. (2007): Analyse und Gestaltung von Innovationsflüssen bei ITDienstleistungen. In: Carell, A.; Herrmann, Th.; Kleinbeck, U. (Hrsg.): Innovation an der Schnittstelle zwischen technischer Dienstleistung und Kunden. Teil 1: Konzeptionelle Grundlagen. Physika-Verlag, Heidelberg, S. 149–161

    Chapter  Google Scholar 

  • Corsten, H.; Gössinger, R.; Schneider, H. (2006): Grundlagen des Innovationsmanagements. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Davenport, T. H. (2005): Thinking for a living. Harvard Business School Press, Boston

    Google Scholar 

  • Dibbern, P. (2008): Ein Wiki als Intranet bei PSI. In: Back, A.; Gronau, N.; Tochtermann, K.: Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. Oldenbourg, München, S. 175–185

    Google Scholar 

  • Disselkamp, M. (2005): Innovationsmanagement. Instrumente und Methoden zur Umsetzung im Unternehmen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dufft, N. (2007): Web 2.0 in Unternehmen. Potenziale von Wikis, Webblogs und Social Software. Berlecon Research

    Google Scholar 

  • Dufft, N. (2008): Reality Check Enterprise 2.0: Wie weit sind deutsche Unternehmen? In: Buhse, W.; Stamer, S.: Enterprise 2.0: Die Kunst loszulassen. Rhombos, Berlin, S. 171 – 180

    Google Scholar 

  • Goffin, K.; Herstatt, C.; Mitchel, R. (2009): Strategien und effektive Umsetzung von Innovationsprozessen mit dem Penthatlonprinzip. FinanzBuch, München

    Google Scholar 

  • Hartschen, M.; Scherer, J.; Brügger, C. (2009): Innovationsmanagement. Gabal, Offenbach

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. (2003): Learning and Teaching in Socio-Technical Environments. In: Weert, T. J. v.; Munro, R. K. (Hrsg.): Informatics and the Digital Society: Social, Ethical and Cognitive Issues, SECIII 2002 – Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT, July 22 – 26, 2002, Dortmund, S. 59–72

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. (2009): Systems Design with the Socio-Technical Walkthrough. In: Handbook of Research on Socio-Technical Design and Social Networking Systems. Idea Group Publishing, Hershey, S. 336–351

    Book  Google Scholar 

  • Kappel, G.; Pröll, B.; Reich, S.; Retschitzegger, W. (2006): Web Engineering: The Discipline of Systematic Development of Web Applications. John Wiley&Son, Hoboken

    Google Scholar 

  • Khurana, A.; Rosenthal, R. S. (1998): Towards holistic front ends in new product development. In: Journal of Product Innovation Management, 15 (1), 1998, S.45–74

    Article  Google Scholar 

  • Kraut, R. E.; Fish, R. S.; Root, R. W.; Chalfonte, B. L. (1993): Informal Communication in Organizations: Form, Function, and Technology. In: Baecker, R. M. (Hrsg.): Readings in Groupware and computersupported Cooperative Work. Morgan Kaufman, San Francisco, S. 145–199

    Google Scholar 

  • Kriegesmann, B.; Kerka, F.; Kley, Th. (2007): Orientierung für den Aufbruch zu Neuem – Zur Kultur des Umgangs mit Innovationsideen in den frühen Phasen von Innovationsprozessen. In: Kriegesmann, B.; Kerka, F.: Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem: Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements. DUV, Wiesbaden, S. 45–84

    Chapter  Google Scholar 

  • McAfee, A. (2009): Enterprise 2.0: New Collaborative Tools for Your Organization´s Toughest Challenges. Mcgraw-Hill Professional

    Google Scholar 

  • McAfee, A. (2008): Eine Definition von Enterprise 2.0. In: Buhse, W.; Stamer, S.: Die Kunst, loszulassen. Enterprise 2.0. Rhombos, Berlin, S. 17–35

    Google Scholar 

  • Müller, C.; Gronau, N. (2008): Wikis. In: Back, A.; Gronau, N.; Tochtermann, K.: Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. Oldenbourg, München, S. 10–17

    Google Scholar 

  • O'Reilly, T. (2005a): What is Web 2.0? Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software: www.oreilly.com/web2/archive/what-is-web-20.html

  • O'Reilly, Tom (2005b): Was ist Web 2.0? Deutsche Übersetzung von O'Reilly 2005a, www.oreilly.de/artikel/web20_trans.html

  • Richter, K. (2008): Der Weg zum eigenen Unternehmenswiki. In: Back, A.; Gronau, N.; Tochtermann, K.: Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. Oldenbourg, München, S. 149–161

    Google Scholar 

  • Richter, A.; Bullinger, A. C. (2010): Enterprise 2.0 – Gegenwart und Zukunft. Vorschlag einer Forschungsagenda. In: Tagungsband der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik. Göttingen, S. 741–753

    Google Scholar 

  • Roebers, F.; Leisenberg, M. (2010): Web 2.0 im Unternehmen. Theorie und Praxis. tredition-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schiller García, J. (2007): Enterprise 2.0. Web 2.0 im Unternehmen. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Schönefeld, F. (2009): Praxisleitfaden Enterprise 2.0. Wettbewerbsfähig durch neue Formen der Zusammenarbeit, Kundenbindung und Innovation. München, Hanser

    Google Scholar 

  • Schütt, P. (2006): Social Computing im Web 2.0. In: Wissensmanagement, Vol. 3/06. 2006, S. 30–33

    Google Scholar 

  • Stobbe, A. (2010): Enterprise 2.0. Wie Unternehmen das Web 2.0 für sich nutzen. Vortrag vom 19. Juli 2010, Deutsche Bank Research, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tapscott, D. (2008): Mit Enterprise 2.0 gewinnen. In: Back, A.; Gronau, N.; Tochtermann, K.: Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. Oldenbourg, München, S. 123–148

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (2004): Rethinking Organizational Design. In: Boland, R. J.; Collopy, F. (Hrsg.): Managing as Designing. Stanford University Press, Stanford, CA, S. 36–53

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A.; Boelter, D. (2005): Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Nausner & Nausner, Graz

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Howaldt Ralf Kopp Emanuel Beerheide

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Borowiak, Y., Herrmann, T. (2011). Web 2.0 zur Unterstützung von Innovationsarbeit. In: Howaldt, J., Kopp, R., Beerheide, E. (eds) Innovationsmanagement 2.0. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6743-5_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics