Skip to main content

Formulierung und Auswahl von Strategien auf Unternehmensebene

  • Chapter
Strategisches Management in Unternehmen
  • 10 Accesses

Zusammenfassung

Auf der strategischen Analyse baut der nächste Teilschritt des strategischen Managements auf: die Strategieformulierung und -auswahl. In ihrem Mittelpunkt steht die Entwicklung von Unternehmensstrategien, die prinzipiell geeignet erscheinen, das Gesamtunternehmen nachhaltig erfolgreich auszurichten. Unter diesen Strategiealternativen ist dann jene Strategie auszuwäh len, bei deren Realisierung die Ziele des Unternehmens bestmöglich erreicht werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Bleicher, K.: Das Konzept Integriertes Management, 5. Aufl., Frankfurt 1999, S. 88 ff. Szenarien sind demgegenüber alternative Zukunftsbilder, die auf einer Reihe von logisch zusammenpassenden Annahmen beruhen und aus der Gegenwart heraus entwickelt werden (siehe Teil 2, Kapitel 2.5.1).

  2. 2.

    Hier wird nur auf die Kritik eingegangen, die sich speziell mit dem Marktwachstums/Marktanteils-Portfolio auseinandersetzt. Auf die Kritik, die allgemein an den Portfoliokonzepten geübt wird, wird später zusammenfassend eingegangen (siehe Teil 3, Kapitel 3.2.1.2).

  3. 3.

    Dieser Gedanke, Cash-flows eines Geschäftsfelds auch für die Entwicklung anderer Geschäfte zu nutzen, ist ja auch ein zentrales Element der klassischen Portfoliokonzepte, die in Kapitel 3.2.1 dieses Teils des Buchs diskutiert worden sind.

  4. 4.

    Es soll hier sprachlich nicht zwischen Merger (Fusion) und Akquisition unterschieden werden, wie dies in der U.S.-amerikanischen Literatur üblich ist. Dort wird der Begriff Merger meist so interpretiert, dass er das freiwillige Zusammengehen von Unternehmen beschreibt, während der Begriff Akquisition verwendet wird, wenn nur eines der Unternehmen aktiv ist und ein anderes Unternehmen erwirbt – möglicherweise auch gegen dessen Willen.

  5. 5.

    Vgl. zum Erfolg von Akquisitionen zum Beispiel Bühner, R.: Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen in der BRD, Stuttgart 1990; Collis, D., Montgomery, C.: Corporate Strategy, Chicago 1997, S. 91f.

  6. 6.

    Welche Synergien es gibt und wie diese erschlossen werden können, wird im folgenden Kapitel (3.3.2.3) noch näher beschrieben.

  7. 7.

    Alternativ kann er auf Basis des Economic Value Added als Summe von Market Value Added und investiertem Vermögen/Kapitel bestimmt werden (siehe Teil 2, Kapitel 3.3.2.2).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hungenberg, H. (2011). Formulierung und Auswahl von Strategien auf Unternehmensebene. In: Strategisches Management in Unternehmen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6430-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6430-4_10

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-2546-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-6430-4

Publish with us

Policies and ethics