Skip to main content

Psychisch Kranke als Kunden? Grenzen eines Konzepts

  • Chapter
Der Patient als Kunde und Konsument

Zusammenfassung

Der sozialstaatliche Paternalismus unseres Gesundheitssystems steht von zwei Seiten unter Druck:

  1. (i)

    Angesichts der ständigen und – wie Eingeweihte wissen – unausweichlichen Kostensteigerung stellt sich die Frage, ob die bisherigen solidarischen Finanzierungsmodalitäten des Systems von Dauer sein werden. Je größer der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttosozialprodukt auf Kosten anderer Staatsziele wird, desto lauter dürften die Stimmen werden, die auf die Verhaltensabhängigkeit vieler Krankheiten, 1 auf die erhebliche Ressourcenverschwendung der bisherigen Arbeitsweise des Systems2 und auf die ungenügende bzw. fehlende Selbstfürsorge vieler Patienten hinweisen. 3 Da gesundheitsschädliches Verhalten sich unter „Vollkaskobedingungen“ nicht ändern wird, stellt sich die Frage, ob man die Betroffenen durch eine Beteiligung an den Kosten zu größerem Gesundheitsbewusstsein bzw. zu besserer Compliance veranlassen kann. Eine günstige Beeinflussung der Morbiditätsmuster hängt jedenfalls entscheidend davon ab, ob der Patient sich um seine gesundheitlichen Belange kümmert. 4)

  2. (ii)

    Zur gleichen Zeit findet ein erheblicher Normenwandel statt, der das traditionelle Arzt-Patient-Verhältnis in Frage stellt. Der Patient von heute ist immer weniger bereit, der Etymologie des Begriffs „Patient“ folgend als passiver Empfänger ärztlicher Leistungen zu fungieren. Er ist besser informiert als seine Vorgänger, er möchte mehr denn je an der Entscheidungsfindung beteiligt werden und er erlaubt es sich, eigene, nicht immer medizinisch sinnvolle Wünsche zu vertreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Special cover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • American Psychiatric Association (1994): Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4th edition, Washington.

    Google Scholar 

  • Augurzky, B, Tauchmann, H., Werblow, A, Felder, S. (2009): Effizienzreserven im Gesundheitswesen, RWI: Materialien, Heft 49, Essen.

    Google Scholar 

  • Beauchamp, T.L., Childress, J.F. (2009): Priciples of Biomedical Ethics, 6th edition, New York.

    Google Scholar 

  • Callahan, D. (1990): What Kind of Life? The Limits of Medical Progress, New York.

    Google Scholar 

  • Capelle, W. (Hrsg.) (1984): Hippokrates – Ausgewählte Schriften, Zürich.

    Google Scholar 

  • Conrad, P., Schneider, J.W. (1980): Deviance and Medicalization. From Badness to Sickness, St. Louis.

    Google Scholar 

  • Culver, C.M., Gert, B. (1982): Philosophy in Medicine. Conceptual and Ethical Issues in Medicine and Psychiatry, New York.

    Google Scholar 

  • Cushing, A., Metcalfe, R. (2007): Optimizing Medicines Management: From compliance to Concordance, in: Therapeutics and Clinical Risk Management, Heft 3, Band 6.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, H.T. (1996): The Foundations of Bioethics, 2nd edition, New York.

    Google Scholar 

  • Fazal, A., Steenge, A.E. (2003): Health Care in a Baumolian World, in: A. Prinz, A.E. Steenge, A. Vogel (Hrsg.). Grenzüberschreitende Wirtschafts-und Finanzpolitik, Münster.

    Google Scholar 

  • Felder, S. (2006): Lebenserwartung, medizinischer Fortschritt und Gesundheitsausgaben: Theorie und Empirie, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 7 (Sonderheft): 49–73 .

    Article  Google Scholar 

  • Frankena, W. (1973): Ethics, 2nd edition, Englewood Cliffs, NJ.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (2001): Professionalism. The Third Logic, Chicago.

    Google Scholar 

  • Godolphin, W. (2009): Shared Decision-Making, in: Healthcare Quaterly, Vol. 12 (Special Issue 2009): e186–e190

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2001): Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hoppe, J.-D. (2009): Rationierung muss offengelegt werden, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.09.2009.

    Google Scholar 

  • Institute of Medicine (2000): To Err is Human, Washington.

    Google Scholar 

  • Keeney, R. (2008): Personal Decisions are the Leading Cause of Death, in: Operations Research 56: 1335–1347.

    Article  Google Scholar 

  • Kettner, M. (2009): Hrsg. Wunscherfüllende Medizin. Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Laplanche, J., pontalis, J.-B. (1972): Das Vokabular der Psychoanalyse, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Mccullough, J.P. (2006): Treating Chronic Depression With Disciplined Personal Involvement, New York.

    Google Scholar 

  • Mill, J.S. (1990 [1859]): On Liberty, in: Garner, R.T., Oldenquist, A. (Hrsg.), Society and the Individual, Belmont.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A., Mielke, F. (Hrsg.) (2004): Medizin ohne Menschlichkeit – Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses, 16. Auflage, Frankfurt am Main 2004.

    Google Scholar 

  • Moynihan, R., Heath, I., Henry, D. (2002): Selling Sickness: The Pharmaceutical Industry and Disease Mongering, in: British Medical Journal, 13 April 2002.

    Google Scholar 

  • Pawelzik, M. (1990): Krankheit als Funktionsgestörtheit. Eine Kritik an C. Boorses „objektiver“ Krankheitstheorie, in: Analyse und Kritik 12: 5–33.

    Google Scholar 

  • Pawelzik, M. (1999): Krankheit, das gute Leben und die Krise der Medizin, Münster.

    Google Scholar 

  • Pawelzik, M. (2007): Psychotherapie als Profession, in: Forum Psychotherapeutischer Praxis 7(1): 15–28.

    Article  Google Scholar 

  • Pawelzik, M. (2009): Ist Neuro-Enhancement moralisch bedenklich? In: Kettner, M. (Hrsg.), Wunscherfüllende Medizin, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Pawelzik, M. (erscheint 2010): Ãœber die Qualität der Medizin – und was wir tun müssten, um sie zu verbessern. In: Kettner, M., Koslowski, P. (Hrsg.): Wirtschaftsethik in der Medizin. Wie viel Ökonomie ist gut für die Gesundheit?, München.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1958): Personal Knowledge, Chicago.

    Google Scholar 

  • Prinz, A. (erscheint 2010): Welche Probleme des Gesundheitssystems sind ohne ethische Vorgaben unlösbar? In: Kettner, M., Koslowski, P. (Hrsg.): Wirtschaftsethik in der Medizin. Wie viel Ökonomie ist gut für die Gesundheit?, München 2010.

    Google Scholar 

  • Ransom, S.B., Tropman, J., Pinsky, W.W. (2001): Enhancing Physician Performance, Tampa.

    Google Scholar 

  • Reverby, S.M. (Ed.) (2000): Tuskegee's Truth: Rethinking the Tuskegee Syphilis Study, Chapell Hill.

    Google Scholar 

  • Roediger, E. (2009): Praxis der Schematherapie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sackett, D.L., et al. (1996): Evidence Based Medicine: What It Is and What It Isn't, in: British Medical Journal 312: 71–72.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Saraceno, B., van Ommeren, M., Batniji, R, et al. (2007): Barriers to Improvement of Mental Health Services in Low-Income and Middle-Income Countries, in: Lancet 370: 1164–1174.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wakefield, J.C. (1992): The Concept of Mental Disorder. On the Boundary Between Biological Facts and Social Values, in: American Psychologist 47: 373–388.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • WHO World Mental Health Survey Consortium (2004): Prevalence, Severity, and Unmet Need for Treatment of Mental Disorders in the World Health Organization World Mental Health Surveys, in: JAMA 291: 2581–2590.

    Google Scholar 

  • World Health Organisation (2008): The global burden of disease: 2004 update. World Health Organisation, Geneva.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andrea Fischer Rainer Sibbel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

R.Pawelzik, M. (2011). Psychisch Kranke als Kunden? Grenzen eines Konzepts. In: Fischer, A., Sibbel, R. (eds) Der Patient als Kunde und Konsument. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6425-0_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics