Skip to main content

Wider die Commoditisierung – Ansätze zur Messung der Individualisierung

  • Chapter
Commodity Marketing

Zusammenfassung

Die sich seit einigen Jahren vollziehende Homogenisierung der Leistungsspektren ist auch in vielen Dienstleistungsbranchen zu beobachten. Die resultierende Vereinheitlichung von Leistungsmerkmalen ist das wesentliche Resultat einer als „Commoditisierung“ bekannt gewordenen Entwicklung. Im klassischen Sinne werden unter Commodities solche Leistungen verstanden, die in einem hohen Maß standardisiert sind und von den Kunden als austauschbar angenommen werden. Trotz der dienstleistungsimmanenten Integration des externen Faktors, welche Dienstleistungen oft den Ruf „einmaliger“ und damit heterogener Leistungen verleiht, entwickeln sich auch immer mehr Dienstleistungen zu sogenannten „Commodity Services“. Meist ist nur noch der Preis ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal, weshalb die betroffenen Märkte in der Regel durch einen intensiven Verdrängungswettbewerb und einen verschärften Preiskampf gekennzeichnet sind. In diesen Märkten müssen sich Anbieter mehr denn je Gedanken über Ansatzpunkte für eine Marktbearbeitung machen, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile generiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Arbeitskreis „Marketing in der Investitionsgüterindustrie“ der Schmalenbach-Gesellschaft (1977): Standardisierung und Individualisierung, in: Engelhardt, W.H./Lassmann, G. (Hrsg.), Anlagen-Marketing, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 7, Juli, S. 39–56.

    Google Scholar 

  • Albers, S./Hildebrandt, L. (2006): Methodische Probleme bei der Erfolgsfaktorenforschung – Messfehler, formative versus reflektive Indikatoren und die Wahl des Strukturgleichungsmodells, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 58(1), S. 2–33.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Voeth, M. (2010): Industriegütermarketing, 8. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Bagozzi, R.P./Fornell, C. (1982): Theoretical concepts, measurements, and meaning, in: Fornell, C. (Hrsg.), A second generation of multivariate analysis, 2. Aufl., New York, S. 24–38.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P. (2009): Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bergkvist, L./Rossiter, J.R. (2007): The predictive validity of multi-item versus single-item measures of the same constructs, in: Journal of Marketing Research, 44(2), S. 175–184.

    Article  Google Scholar 

  • Bourianek, F./Ihl, C./Bonnemeier, S./Reichwald, R. (2007): Typologisierung hybrider Produkte - Ein Ansatz basierend auf der Komplexität der Leistungserbringung, Arbeitsbericht Nr. 01/2007 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre – Information, Organisation und Management der Technischen Universität München.

    Google Scholar 

  • Bouwens, J./Abernethy, M. (2000): The consequence of customization on management accounting system design, in: Accounting, Organization and Society, 25(3), S. 221–242.

    Article  Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2011): Commodities im Dienstleistungsbereich, in: Enke, M./Reimann, M. (Hrsg.), Commodity Marketing. Grundlagen – Besonderheiten – Erfahrungen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 57–78.

    Google Scholar 

  • Churchill, G.A. Jr. (1979): A paradigm for developing better measures of marketing constructs, in: Journal of Marketing Research, 16(1), S. 64–73.

    Article  Google Scholar 

  • Cooper, R.B./Zmud, R.W. (1989): Materials requirements planning system infusion, in: International Journal of Management Science, 17(5), S. 471–481.

    Google Scholar 

  • Corsten, H. (1998): Ansatzpunkte für ein Rationalisierungsmanagement von Dienstleistungs-Anbietern, in: Meyer, A. (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungs-Marketing, Bd.1, Stuttgart, S. 607–624.

    Google Scholar 

  • Dahlke, B. (2001): Einzelkundenorientierung im Business-to-Business-Bereich. Konzeptualisierung und Operationalisierung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Diamantopoulos, A. (2005): The C-OAR-SE procedure for scale development in marketing: a comment, in: International Journal of Research in Marketing, 22(1), S. 1–9.

    Article  Google Scholar 

  • Diamantopoulos, A./Winklhofer, H.M. (2001): Index construction with formative indicators: An alternative to scale development, in: Journal of Marketing Research, 38(2), S. 269–277.

    Article  Google Scholar 

  • Duray, R./Ward, P.T./Milligan G.W./Berry, W.L. (2000): Approaches to mass customization: configurations and empirical validation, in: Journal of Operations Management, 18(1), S. 605–625.

    Article  Google Scholar 

  • Engelhardt, W.H./Freiling, J. (1995): Integrativität als Brücke zwischen Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung, in: Marketing ZFP, 17(1), S. 37–43.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W.H./Kleinaltenkamp, M./Reckenfelderbäumer, M. (1994): Leistungsbündel als Absatzobjekte. Ein Ansatz zur Überwindung der Dichotomie von Sach- und Dienstleistungen, in: Corsten, H. (Hrsg.), Integratives Dienstleistungsmanagement. Grundlagen – Beschaffung – Produktion – Marketing-Qualität, Wiesbaden, S. 31–69.

    Google Scholar 

  • Fließ, S. (2001): Die Steuerung von Kundenintegrationsprozessen – Effizienz in Dienstleistungsunternehmen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fließ, S. (2004): Kundenintegration, in: Backhaus, K./Voeth, M. (Hrsg.): Handbuch Industriegütermarketing. Strategien – Instrumente – Anwendungen, Wiesbaden, S. 521–550.

    Google Scholar 

  • Fließ, S. (2009): Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Franke, N./Keinze, P./Steger, C.J. (2009): Testing the value of customization: When do customers really prefer products tailored to their preferences? in: Journal of Marketing, 73(5), S. 103–121.

    Article  Google Scholar 

  • Fynes, B./De Burca, S./Mangan, J. (2008): The effect of relationship characteristics on relationship quality and performance, in: International Journal of Production Economics, 111(1), S. 56–69.

    Article  Google Scholar 

  • Gersch, M. (1995): Standardisierung integrativ erstellter Leistungen, Arbeitsbericht Nr. 57 am Institut für Unternehmensführung und Unternehmensforschung, Ruhr-Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1984): Grundlagen der Betriebswirtschaft, Bd. 2. Der Absatz, 17. Aufl., Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Gwinner K.P./Bitner, M.J./Brown, S.W./Kumar, A. (2005): Service customization through employee adaptiveness, in: Journal of Service Research, 8(2), S. 131–148.

    Article  Google Scholar 

  • Hayes, R.H./Wheelwright, S.C. (1979): Link manufacturing process and product life cycles, in: Harvard Business Review, 57(1), S. 133–140.

    Google Scholar 

  • Hedge, V.G./Kekre, S./Rajiv, S./Tadikamalla, P. (2005): Customization: Impact on product and process performance, in: Production and Operations Management, 14(4), S. 388–399.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, V.G. (1997): Individualisierung als strategische Option der Marktbearbeitung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, L. (1984): Kausalanalytische Validierung in der Marketingforschung, in: Marketing ZFP, 6(1), S. 41–51.

    Google Scholar 

  • Hoffman, K.D./Bateson, J.E.G. (2006): Services marketing: Concepts, strategies, & cases, Thomson South-Western.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (1998): Kundennähe von Industriegüterunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Homburg, C./Giering, A. (1996): Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte. Ein Leitfaden für die Marketingforschung, in: Marketing ZFP, 18(1), S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Homburg, C./Staritz, M./Bingemer, S. (2008): Was Produkte unverwechselbar macht, in: Harvard Business Manager, Dezember, S. 34–59.

    Google Scholar 

  • Ihde, G.B. (1988): Die relative Betriebstiefe als strategischer Erfolgsfaktor, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58(1), S. 13–23.

    Google Scholar 

  • Jacob, F. (1995): Produktindividualisierung. Ein Ansatz zur innovativen Leistungsgestaltung im Business-to-Business-Bereich, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jacob, F./Kleinaltenkamp, M. (2004): Leistungsindividualisierung und -standardisierung, in: Backhaus, K./Voeth, M. (Hrsg.), Handbuch Industriegütermarketing, Wiesbaden, S. 603–623.

    Google Scholar 

  • Jacoby, J. (1978): Consumer research: How valid and useful are all our consumer behavior research findings? A state of the art review, in: Journal of Marketing, 42(2), S. 87–96.

    Article  Google Scholar 

  • Jüttner, U./Wehrli, H.P. (1994): Relationship Marketing from a Value System Perspective, in: International Journal of Service Industry Management, 5(5), S. 54–73.

    Article  Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. (2008): Kundenintegration, in: Köhler, R./Küpper, H.-U. (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Aufl., Stuttgart, Sp. 1037–1048.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M./Jacob, F. (2006): Grundlagen der Leistungsgestaltung, in: Kleinaltenkamp, M. / Plinke, W. (Hrsg.), Markt- und Produktmanagement – die Instrumente des technischen Vertriebs, Berlin u.a., S. 3–73.

    Google Scholar 

  • Köcher, M.M. (2005): Differenzierungsmöglichkeiten beim Online-Vertrieb von Commodity-Gütern, in: Enke, M./Reimann, M. (Hrsg.), Commodity Marketing. Grundlagen und Besonderheiten, Wiesbaden, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Kotler, P. (1972): A generic concept of marketing, in: The Journal of Marketing, 36(2), S. 46–54.

    Article  Google Scholar 

  • Kuß, A./Eisend, M. (2010): Marktforschung. Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lampel, J./Mintzberg, H. (1996): Customizing customization, in: Sloan Management Review, 38(1), S. 21–30.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. (1993): Strategien erfolgreicher Produktgestaltung. Standardisierung und Individualisierung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1994): Marketing-Management, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bruhn, M. (2006): Dienstleistungs-Marketing, 5. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Peter, J.P. (1979): Reliability: A review of psychometric basics and recent marketing practices, in: Journal of Marketing Research, 16(1), S. 6–17.

    Article  Google Scholar 

  • Pick, D. (2008): Wiederaufnahme vertraglicher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung der Kundenperspektive, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Plinke, W. (2000): Grundlagen des Markprozesses, in: Kleinaltenkamp, M./Plinke, W. (Hrsg.), Technischer Vertrieb, 2. Aufl., Berlin u.a., S. 3–99.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (1988): Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 5. Aufl., Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rossiter, J.R. (2002): The C-OAR-SE procedure for scale development in marketing, in: International Journal of Research in Marketing, 19(4), S. 305–335.

    Article  Google Scholar 

  • Saeed, K.A./Malhotra, M.K./Grover, V. (2005): Examining the impact of interorganizational systems on process efficiency and sourcing leverage in buyer–supplier dyads, in: Decision Sciences, 36(3), S. 365–396.

    Article  Google Scholar 

  • Safizadeh, M.H./Ritzmann, L.P./Sharma, D./Wood, C. (1996): An empirical analysis of the product-process-matrix, in: Management Science, 42(11), S. 1576–1591.

    Article  Google Scholar 

  • Safizadeh, M.H./Ritzmann, L.P./Mallick, D. (2000): Revisiting alternative theoretical paradigms in manufacturing strategy, in: Production and Operations Management, 9(2), S. 111–126.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, H. (2004): Think – Strategische Unternehmensführung statt Kurzfrist-Denke, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Vickery, S./Dröge, C./Germain, R. (1999): The relationship between product customization and organizational structure, in: Journal of Operations Management, 17(4), S. 377–391.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Margit Enke Anja Geigenmüller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Minculescu, I., Kleinaltenkamp, M., Pick, D. (2011). Wider die Commoditisierung – Ansätze zur Messung der Individualisierung. In: Enke, M., Geigenmüller, A. (eds) Commodity Marketing. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6388-8_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics