Skip to main content

Preisverhandlungen auf Commodity-Märkten

  • Chapter
Commodity Marketing

Zusammenfassung

Dem Pricing kommt auf Commodity-Märkten definitionsgemäß eine zentrale Bedeutung innerhalb der Vermarktungsaktivitäten von Unternehmen zu. Da es sich bei einem Commodity um eine schwer differenzierbare Leistung handelt, die der Nachfrager in identischer oder zumindest ähnlicher Art von vielen verschiedenen Anbietern im Markt beziehen kann, stützt sich der Nachfrager bei seiner Kaufentscheidung wesentlich auf den Preis. Daher müssen Anbieter, die Commodities anbieten, der Preispolitik besondere Aufmerksamkeit innerhalb ihres Marketings widmen. Diese darf sich allerdings nicht nur auf eine markt- und dabei vor allem wettbewerbsorientierte Preisfestsetzung beschränken, sondern muss auch das Feld der Preisdurchsetzung umfassen. Hierbei geht es um Maßnahmen und Entscheidungen, die aktiv dafür Sorge tragen sollen, dass der zuvor geplante Preis möglichst weitgehend im Markt umgesetzt werden kann. So ist gerade bei Commodities auf Industriegütermärkten davon auszugehen, dass Nachfrager Listenpreise nicht als abschließende Preisangebote verstehen, sondern eher als Einstiegsangebote von Anbietern, über die mit diesen anschließend noch verhandelt werden kann. Aber auch auf Konsumgütermärkten hat die Beseitigung rechtlicher Hürden (z. B. des Rabattgesetzes und der Zugabenverordnung 2001 in Deutschland) dazu geführt, dass Nachfrager inzwischen bei Commodities sehr viel verhandlungsfreudiger sind. Auch hier sind sich die Kunden darüber im Klaren, dass die ausgewiesenen Preise in der Regel branchenübliche Margen beinhalten, die sich im Rahmen von Preisverhandlungen für Preisnachlässe nutzen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bacharach, S.B./Lawler, E.J. (1981): Power and tactics in bargaining, in: Industrial and Labor Relations Review, 34(2), S. 219–233.

    Article  Google Scholar 

  • Barisch, S./Voeth, M. (2008): Analysis of the hierachical structure of negotiation teams in: Proceedings of the 3rd International Conference on Business Marketing Management, March 12-14, 2008, St. Gallen, Switzerland.

    Google Scholar 

  • Berens, W./Rieper, B./Witte, T. (Hrsg.) (1996): Betriebswirtschaftliches Controlling Planung, Entscheidung, Organisation, Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (2008): Preispolitik, 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Enke, M./Reimann, M./Geigenmüller, A. (2005): Commodity Marketing, in: Enke, M./Reimann, M. (Hrsg.), Commodity Marketing. Grundlagen und Besonderheiten, Wiesbaden, S. 13–33.

    Google Scholar 

  • Gilkey, R.W./Greenhalgh, L. (1984): Developing effective negotiation approaches among professional women in organizations, in: Conference on Women and Organizations, Simmons College, Boston.

    Google Scholar 

  • Herbst, U. (2007): Präferenzmessung in industriellen Verhandlungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Homburg, C./Krohmer, H. (2006): Marketingmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kuthe, B. (2005): Verhandeln als innovativer Problemlösungsprozess, Aachen.

    Google Scholar 

  • Levi, D. (2001): Group dynamics for teams, Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Lewicki, R.J./Hiam, A./Olander, K.W. (1998): Verhandeln mit Strategie – Das große Handbuch der Verhandlungstechniken, St. Gallen, Zürich.

    Google Scholar 

  • Lewicki, R.J./Saunders, D.M./Minton, J.W. (1999): Negotiation, 3. Aufl., Boston.

    Google Scholar 

  • Neale, M.A./Northcraft, G.B. (1986): Experts, amateurs, and refrigerators: Comparing expert and amateur negotiators in a novel task, in: Organizational Behavior and Human Decision Processes, 38(3), S. 305–317.

    Article  Google Scholar 

  • Pinkley, R. (1990): Dimensions of conflict frame: Disputant interpretations of conflict, in: Journal of Applied Psychology, 75, S. 117–126.

    Article  Google Scholar 

  • Pruitt, D.G. (1981): Negotiation behavior, New York u.a.

    Google Scholar 

  • Pruitt, D.G./Drews, J.L. (1969): The effect of time pressure, time elapsed, and the opponent’s concession rate on behavior in negotiation, in: Journal of Experimental Social Psychology, 5(1), S. 43–60.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, L.L./Jones, T.S. (1982): Reciprocity in negotiations: An analysis of bargaining interaction, in: Communication Monographs, 49, S. 171–191.

    Article  Google Scholar 

  • Schoop, M./Köhne, F./Staskiewicz, D./Voeth, M./Herbst, U. (2008): The antecedents of renegotiations in practice – An exploratory analysis, in: Journal of Group Decision and Negotiation (JoGDN), 17(2), S. 127–139.

    Article  Google Scholar 

  • Schranner, M. (2007): Der Verhandlungsführer: Strategien und Taktiken, die zum Erfolg führen, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Sherif, M./Sherif, C.W. (1969): Social psychology, New York.

    Google Scholar 

  • Simon, H./Fassnacht, M. (2009): Preismanagement, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thompson, L. (2005): The mind and heart of the negotiator, 3. Aufl., Upper Saddle River, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Thompson, L./Peterson, E./Brodt, S.E. (1996): Team negotiation: An examination of integrative and distributive bargaining, in: Journal of Personality and Social Psychology, 70(1), S. 66–78.

    Article  Google Scholar 

  • Voeth, M./Herbst, U. (2009): Verhandlungsmanagement. Planung, Steuerung, Analyse, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Voeth, M./Herbst, U. (2010): Preisverhandlungen, in: Homburg, C./Totzek, D. (Hrsg.), Pricing auf B-to-B-Märkten, Wiesbaden (im Druck).

    Google Scholar 

  • Voeth, M./Rabe, C. (2004): Preisverhandlungen, in: Backhaus, K./Voeth, M. (Hrsg.), Handbuch Industriegütermarketing, Wiesbaden, S. 1015–1038.

    Google Scholar 

  • Walton, R.E./McKersie, R.B. (1965): A behavioral theory of labor relations, New York.

    Google Scholar 

  • Wood, T. (2001): Team negotiations require a team approach, in: The American Salesman, November, S. 22–26.

    Google Scholar 

  • Wrightsman, L.S. (1966): Personality and attitudinal correlates of trusting and trustworthy behaviors in a two-person game, in: Journal of Personality and Social Psychology, 4(3), S. 328–332.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Margit Enke Anja Geigenmüller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Voeth, M., Herbst, U. (2011). Preisverhandlungen auf Commodity-Märkten. In: Enke, M., Geigenmüller, A. (eds) Commodity Marketing. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6388-8_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics