Skip to main content

Ansätze zur De-Commoditisierung im Energiesektor – Das Fallbeispiel VNG

  • Chapter
Commodity Marketing

Zusammenfassung

Die Sicherstellung einer nachhaltigen Differenzierung im Wettbewerb stellt für Unternehmen in vielen verschiedenen Industrien eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Vor allem Anbieter von Commodities, d. h. Leistungen, welche in der Wahrnehmung der Nachfrager als austauschbar angesehen werden, stehen dabei vor großen Herausforderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • AG Energiebilanzen (2010): Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Energiedaten, Ausgewählte Grafiken, Online-Ressource, Stand: 17.05.2010: http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Energie/energiestatistiken.html.

  • Berrie, T.W./Hoyle, M. (1985): Treating energy as a commodity, in: Energy Policy, 13(6), S. 506–510.

    Article  Google Scholar 

  • Betts, P. (1994): Brand development: Commodity markets and manufacturer-retailer relationships, in: Marketing Intelligence & Planning, 12(9), S. 18–23.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2010): Online-Ressource: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/energiestatistiken-energietraeger,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf, letzter Zugriff: 29.07.2010.

  • Deutsches Institut für Normung e.V.(2008): Norm DIN 51624, Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Erdgas – Anforderungen und Prüfverfahren, Februar 2008, Berlin.

    Google Scholar 

  • Caspar, M./Hecker, A./Sabel, T. (2002): Markenrelevanz in der Unternehmensführung – Messung, Erklärung und empirische Befunde für B2B-Märkte. Arbeitspapier Nr. 4, Marketing Centrum Münster/McKinsey&Company, Münster.

    Google Scholar 

  • Enke, M./Geigenmüller, A./Leischnig, A. (2011): Commodity Marketing – eine Einführung, in: Enke, M./Geigenmüller, A. (Hrsg.), Commodity Marketing. Grundlagen – Besonderheiten – Erfahrungen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 3–30.

    Google Scholar 

  • Leischnig, A./ Geigenmüller, A. (2011): Wie wichtig sind Marken bei Commodities? – Eine konzeptionelle Analyse, in: Enke, M./ Geigenmüller, A. (Hrsg.), Commodity Marketing. Grundlagen – Besonderheiten – Erfahrungen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 115–132.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2000): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte – Instrumente – Beispiele, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Riesenbeck, H./Perrey, J. (2009): Power brands: Measuring, Making, Managing Brand Success, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Saunders, J.A./Watt, F.A.W. (1979): Do brand names differentiate identical industrial products? in: Industrial Marketing Management, 8(2), S. 114–123.

    Article  Google Scholar 

  • VNG (2010a): Chronik der Verbundnetz Gas AG, Online-Ressource: http://www.vng.de/VNG-Internet/de/1_Unternehmen/geschichte/chronik/index.html, letzter Zugriff: 27.07.2010

  • VNG (2010b): Geschäftsfelder der Verbundnetz Gas AG, Online Ressource: http://vng.de/VNG-Internet/de/2_Geschaeftsfelder/index.html, letzter Zugriff: 28.07.2010

  • Winzar, H.F. (1992): Product classifications and marketing strategy, in: Journal of Marketing Management, 8(3), S. 259–268.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Margit Enke Anja Geigenmüller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kaltefleiter, B., Enke, M. (2011). Ansätze zur De-Commoditisierung im Energiesektor – Das Fallbeispiel VNG. In: Enke, M., Geigenmüller, A. (eds) Commodity Marketing. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6388-8_22

Download citation

Publish with us

Policies and ethics