Skip to main content

Commodity-Differenzierung – Ein branchenübergreifender Ansatz

  • Chapter
Commodity Marketing

Zusammenfassung

Die Automobilzuliefer-Industrie sitzt in der Commodity-Falle. Unternehmen wie Bosch Automotive, Continental oder Saint-Gobain Sekurit sehen sich einem Markt gegenüber, in dem Innovationen immer schneller imitiert werden und Produkte immer austauschbarer werden. Aber dieses Phänomen trifft auch auf andere Branchen zu. Egal, ob im Maschinenbau- oder Chemiesektor, im Konsumgüterbereich, im Pharma- oder Finanzdienstleistungsbereich: Die Angebote konkurrierender Anbieter gleichen sich zunehmend an. Unterschiede schwinden und Kunden nehmen die Angebote als zunehmend austauschbar wahr. Dieser Ansicht sind über 70 Prozent der Manager, die wir im Rahmen einer Studie am Institut für Marktorientierte Unternehmensführung der Universität Mannheim befragt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bestvater, Th. (2005): Erfolgsfaktoren im Commodity-Geschäft, in: Enke, M./Reimann, M. (Hrsg.), Commodity Marketing. Grundlagen und Besonderheiten, Wiesbaden, S. 35–59.

    Google Scholar 

  • Calori, R./Ardisson, J.M. (1988): Differentiation strategies in ‘stalemate industries’, in: Strategic Management Journal, 9(3), S. 255–269.

    Article  Google Scholar 

  • De Vincentis, J.R./Rackham, N. (1998): Breadth of a salesman, in: The McKinsey Quarterly, 4, S. 32–43.

    Google Scholar 

  • Freter, H. (1983): Marktsegmentierung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Freter, H./Obermeier, O. (2000): Marktsegmentierung, in: Herrmann, A./Homburg, Ch. (Hrsg.), Marktforschung: Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 739–764.

    Google Scholar 

  • Futrell, Ch. (2005): Fundamentals of selling, 9. Aufl., Burr Ridge.

    Google Scholar 

  • Homburg, Ch./Jensen, O./Klarmann, M. (2005): Die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb. Eine vernachlässigte Schnittstelle, Management Know-how Papier M86, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU), Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Homburg, Ch./Jensen, O./Schuppar, B. (2004): Pricing Excellence – Wegweiser für professionelles Preismanagement, Management Know-how Papier M90, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU), Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Homburg, Ch./Jensen, O./Schuppar, B. (2005): Preismanagement im B2B-Bereich: Was Pricing Profis anders machen, Management Know-how Papier M97, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU), Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Homburg, Ch./Krohmer, H. (2009): Marketing-Management: Strategie – Umsetzung – Unternehmensführung, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Homburg, Ch./Schäfer, H./Schneider, J. (2008): Sales Excellence – Vertriebsmanagement mit System, 5. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jacques, F. (2007): Even commodities have customers, in: Harvard Business Review, 85(5), 5. 110–119.

    Google Scholar 

  • Krafft, M./Albers, S. (2000): Ansätze zur Segmentierung von Kunden – Wie geeignet sind herkömmliche Konzepte? in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 52, S. 515–536.

    Google Scholar 

  • Krafft, M./Albers, S. (2003): Optimale Segmentierung von Kunden: Verfahren, Bewertung und Umsetzung, in: Albers, S./Hassmann, V./Tomczak, T. (Hrsg.), Verkauf: Kundenmanagement, Vertriebssteuerung, E-Commerce, Düsseldorf, S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Levitt, Th. (1980): Marketing success through differentiation – of anything, in: Harvard Business Review, 58(1), S. 83–91.

    Google Scholar 

  • Marn, M.V./Rosiello, R.L. (1993): Balanceakt auf der Preistreppe, in: Harvard Business Manager, 15(2), S. 46–57.

    Google Scholar 

  • Saxe, R./Weitz, B.A. (1982): The SOCO scale: A measure of the customer orientation of salespeople, in: Journal of Marketing Research, 19(3), S. 343–351.

    Article  Google Scholar 

  • Spiro, R./Weitz, B. (1990): Adaptive selling: conceptualization, measurement, and nomological validity, in: Journal of Marketing Research, 27(1), S. 61–69.

    Article  Google Scholar 

  • Weitz, B./Sujan, H./Sujan, M. (1986): Knowledge, motivation, and adaptive behavior: A framework for improving selling effectiveness, in: Journal of Marketing, 50(4), S. 174–191.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Margit Enke Anja Geigenmüller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Homburg, C., Staritz, M., Bingemer, S. (2011). Commodity-Differenzierung – Ein branchenübergreifender Ansatz. In: Enke, M., Geigenmüller, A. (eds) Commodity Marketing. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6388-8_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics