Zusammenfassung
Die Theorie der kognitiven Dissonanz ist eine Konsistenztheorie. Darunter wird eine Klasse von Theorien verstanden, die das Streben der Menschen nach Widerspruchsfreiheit erklären. Menschen empfinden Spannungen unterschiedlichster Art als unangenehm, verbunden mit dem Bedürfnis diese Spannung abzubauen. Die Theorie kognitiver Dissonanz ist eine „kognitive Konsistenztheorie“, da es hier um Widersprüche zwischen Kognitionen geht und das Bedürfnis, kognitive Konsistenz herzustellen. Diese Theorie geht ursprünglich auf Festinger (1957) zurück, der Kognitionen als Ausgangspunkt der Dissonanztheorie wie folgt definiert: „By the term cognition & I mean any knowledge, opinion, or belief about the environment, about onself, or about one`s behavior“ (ebenda, S. 3). Kognitionen sind also alle Wünsche, Annahmen, Kenntnisse, Erinnerungen, wahrgenommenes eigenes Verhalten und die wahrgenommenen Folgen eigener Verhaltensweisen, ebenso aber auch Annahmen über andere Personen und deren Verhaltensweisen sowie empfundene Beziehungen zu anderen Personen. Die Menge aller Kognitionen einer Person bildet ihr kognitives System. Das bedeutet, daß zwischen vielen Kognitionen mehr oder weniger vielfältige und intensive Beziehungen bestehen. So besteht beispielsweise eine enge Beziehung zwischen möglichen Kognitionen, die das Streben nach Gesundheit betreffen und der Einnahme bestimmter Medikamente. Keine kognitive Beziehung besteht hingegen zwischen Präferenz gegenüber bestimmten Weinsorten und der soeben erfahrenen Lufttemperatur in Moskau. Empfundene kognitive Dissonanz führt zu Aktivitäten, die dahin gerichtet sind, Dissonanz zu reduzieren, ebenso, wie Menschen das Bedürfnis haben, empfundenen Hunger zu reduzieren.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Aronson, E.: Dissonance theory: Progress and problems. In Abelson, R. P.; Aronson, E.; McGuire, W.J.; Newcomb, T. M. Rosenberg, M. J. & Tannenbaum P. H. (eds.), Theories of cognitive consistency: A sourcebook, Chigago: 1968, 5 – 27.
Aronson, E.: The social animal. San Francisco: 1992.
Aronson, E.: Sozialpsychologie - Menschliches Verhalten und gesellschaftlicher Einfluß. Heidelberg, Berlin, Oxford: 1994.
Aronson, E.: Dissonance, hypocrisy, and the self-concept. In: Harmon-Jones, E. & Mills, H. (eds.) Cognitive dissonance: Progress on a pivotal theory in social psychology. Washington: 1999, 127 – 148.
Albert, H.: Traktat über rationale Praxis. Tübingen: 1978.
Brock, T. C.: Commitment to exposure as a determinant of information receptivity. Journal of Personality and Social Psychology, 1965, 2, 10–19.
Cooper, J. & Worchel, S.: Role of undesired consequences in arousing cognitive dissonance. Journal of Personality and Social Psychology, 1970, 16, 199 – 206.
Eckensberger, L. H. (Hrsg.): Bericht über den 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Mannheim 1978, Bd. 1. Göttingen, Toronto, Zürich: 1979.
Ehrlich, D., Guttmann, I., Schönbach, P. & Mills, J.: Postdecision exposure to relevant information. Journal of Abnormal and Social Psychology, 1957, 54, 98–102.
Feather, N. T.: Cigarette smoking and lung cancer: A study of cognitve dissonance. Australian Journal of Psychology, 1962, 14, 55–64.
Festinger, L.: A theory of cognitive dissonance. Stanford: 1957.
Festinger, L.: Conflict, decision, and dissonance. Stanford: 1964.
Festinger, L. & Walster, E.: Post-decision regret and decision reversal. In: Festinger, L.: Conflict, decision, and dissonance. Stanford: 1964, 100–112.
Frey, D.: Zwei aktuelle Forschungsrichtungen in der Dissonanztheorie: „Selective exposure to information“ und „Misattribution of arousal“. In: Eckensberger, L. H. (Hrsg.): Bericht über den 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Mannheim 1978, Bd. 1. Göttingen, Toronto, Zürich: 1979, 362–364.
Frey, D.: Postdecisional preference for decision-relevant information as a function of the competence of its source and the degree of familiarity with this information. Journal of Experimental Social Psychology, 1981 (a), 17, 51 – 67.
Frey, D.: Informationssuche und Informationsbewertung bei Entscheidungen. Bern, Stuttgart, Wien: 1981 (b).
Frey, D., Irle, M., Möntmann, V., Kumpf, M., Ochsmann, R. & Sauer, C.: Cognitive dissonance: Experiments and theory. In: Irle, M. (ed.): Studies in decision making - social psychological and socio-economic analyses. Berlin, New York: 1982, 281–310.
Frey, D. & Benning, E.: Informationssuche von Konsumenten nach Entscheidungen. Marketing, ZFP, 1984, 6, 107 – 113.
Frey, D. & Gaska, A.: Die Theorie der kognitiven Dissonanz. In: Frey, D. & Irle, M. (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie, Band I: Kognitive Theorien (2. Aufl.). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: 1993, 275–326.
Frey, D. & Irle, M. (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie, Band I: Kognitive Theorien (2. Aufl.). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: 1993.
Frey, D. & Irle, M. (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie, Band II: Gruppen- und Lerntheorien (2. Aufl.). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: 1993.
Harmon-Jones, E. & Harmon-Jones, C.: Cognitive Dissonance Theory – After 50 years of development. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38, 1, 2007, 7 -16
Heider, F.: The psychology of interpersonal relations. New York: 1958.
Heider, F.: Psychologie der interpersonellen Beziehungen. Stuttgart: 1977.
Heider, F.: The notebooks (edited by Marjiane Benesh-Weiner), Vol. 4. Balance theory. München, Weinheim: 1988.
Irle, M.: Lehrbuch der Sozialpsychologie. Göttingen, Toronto, Zürich: 1975.
Irle, M.: Die Theorie der kognitiven Dissonanz: Ein Resümee ihrer theoretischen Entwicklung und empirischen Ergebnisse, 1. Theorie. In: Irle, M. & Möntmann, V. (Hrsg.): Leon Festinger, Theorie der kognitiven Dissonanz. Bern, Stuttgart, Wien: 1978 274–303.
Irle, M. (ed.): Studies in decision making – social psychological and socio-economic analyses.Berlin, New York: 1982.
Irle, M.: Konvergenz und Divergenz in Gruppen. In: Frey, D. & Irle, M. (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie, Band II: Gruppen- und Lerntheorien (2. Aufl.). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: 1993, 39–64.
Irle, M. & Möntmann, V. (Hrsg.): Leon Festinger, Theorie der kognitiven Dissonanz. Bern, Stuttgart, Wien: 1978.
Joule, R.-V. & Beauvois, J.-L.: Cognitive dissonance theory: A radical review. European Review of Social Psychology, 1998, 8, 1–32.
Krasser, N.: Kritisch-rationales Management. Wiesbaden: 1995.
Lück, H. E.: Kurt Lewin - Eine Einführung in sein Werk. Weinheim: 2001.
Mills, J.: Avoidance of dissonant information. Journal of Personality and Social Psychology, 1965 (a), 2, 589 – 593.
Mills, J.: Effect of certainty about a decision upon postdecision exposure to consonant and dissonant information. Journal of Personality and Social Psychology, 1965 (b), 2, 749 -752.
Möntmann, V.: Die Theorie der kognitiven Dissonanz: Ein Resümee ihrer theoretischen Entwicklung und empirischen Ergebnisse 1957–1976, 2. Empirische Untersuchungen. In: Irle, M. & Möntmann, V. (Hrsg.): Leon Festinger, Theorie der kognitiven Dissonanz. Bern, Stuttgart, Wien: 1978, 303–363.
Pitz, G. F., Downing, L. & Reinhold, H.: Sequential effects in the revision of subjective probabilities. Canadian Journal of Psychology, 1967, 21, 381–393.
Raffée, H., Sauter, B. & Silberer, G.: Theorie der kognitiven Dissonanz und Konsumgütermarketing. Wiesbaden: 1973.
Steele, C. M.: The psychology of self-affirmation: Sustaining the integrity of the self. In: Berkowitz, L. (ed.), Advances in experimental social psychology, San Diego: 1988, S. 261 – 302.
Walster, E.: The temporal sequence of post-decision processes. In: Festinger, L.: Conflict, decision, and dissonance. Stanford: 1964, 112–128.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2010 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Raab, G., Unger, A., Unger, F. (2010). Die Theorie kognitiver Dissonanz. In: Marktpsychologie. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6314-7_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6314-7_4
Publisher Name: Gabler
Print ISBN: 978-3-8349-2158-1
Online ISBN: 978-3-8349-6314-7
eBook Packages: Business and Economics (German Language)