Skip to main content

Einflussfaktoren auf effektive Gruppensitzungen

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgreiche Gruppenarbeit
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Angesichts der zentralen Bedeutung von Sitzungen für die Arbeit von Gruppen fasst der vorliegende Beitrag den Erkenntnisstand zu effektiven Gruppensitzungen zusammen. Nach einer kurzen Abgrenzung der betrachteten Gruppensitzungen werden verschiedene Effektivitätskriterien aufgezeigt. Anschließend geht es darum, welche Faktoren sich förderlich auf Gruppensitzungen auswirken und welche Maßnahmen zur Effektivitätserhöhung ergriffen werden können. Ausgangspunkt bildet ein integratives Modell aller Einflussfaktoren, bevor die einzelnen Faktoren – wie z. B. die Führungskräfte und die Gruppenmitglieder, der Rahmen und die Organisation der Sitzungen – erläutert werden. Abschließend werden empirische Befunde und Empfehlungen zur nachhaltigen Verbesserung der Gruppensitzungen zusammengefasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albs, N. (2005). Wie man Mitarbeiter motiviert: Motivation und Motivationsförderung im Alltag. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Antoni, C. H. (1996). Gruppenarbeit: Mehr als ein Ansatz zur betrieblichen Flexibilisierung. In C. H. Antoni, E. Eyer, & J. Kutscher (Hrsg.), Das flexible Unternehmen: Arbeitszeit, Gruppenarbeit, Entgeltsysteme (Bd. 1). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Antoni, C. H. (2000). Teamarbeit gestalten: Grundlagen, Analysen, Lösungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, F. C. (2004). Analyse von Gruppenprozessen und Gruppenleistung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 415–438). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Buchinger, K. (2006). Teamarbeit und Nutzen der Gruppendynamik für heutige Organisationen. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 92–125). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bungard, W. (2004). Organisationspsychologische Forschung im Anwendungsfeld. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 121–141). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Bungard, W., & Antoni, C. H. (2004). Gruppenorientierte Interventionstechniken. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 439–474). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Comelli, G. (2005). Feedbackprozesse bei Teamentwicklung. In I. Jöns & W. Bungard (Hrsg.), Feedbackinstrumente im Unternehmen: Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte (S. 51–73). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Comelli, G., & Rosenstiel, L. von (2001). Führung durch Motivation: Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen (2. Aufl.). München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Dekena, R., & Höring, K. (1999). Medien für Meetings. Eine Minolta-Studie zur Dokumentenlogistik. Langenhagen: Minolta.

    Google Scholar 

  • Dick, R. van, & West, M. (2005). Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Frey, D., Brodbeck, F. C., & Schulz-Hardt, S. (1999). Ideenfindung und Innovation. In C. Graf Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 122–136). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Gerst, D. (2006). Von der direkten Kontrolle zur indirekten Steuerung: Eine empirische Untersuchung der Arbeitsfolgen teilautonomer Gruppenarbeit. München: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Goller, I., Bronnsack, T., & Schulze, J. (2003). Benchmarking-Report Teamarbeitsaudit. Angewandte Arbeitswissenschaft, 177, 34–53.

    Google Scholar 

  • Grünewald, N., & Pagenkemper, C. (2004). Qualitätsmanagement mit neuen Arbeitsformen: Eine Arbeithilfe zur Planung, Einführung, Qualifizierung und Auditierung von Qualitätsmanagementsystemen unter Einbeziehung teilautonomer Gruppenarbeit. Renningen: expert verlag.

    Google Scholar 

  • Guzzo, R. A., & Dickson, M. W. (1996). Teams in organizations: Recent research on performance and effectiveness. Annual Review of Psychology, 47, 307–338.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hackman, J. R. (1987). The design of work teams. In J. W. Lorsch (Ed.), Handbook of Organizational Behavior (S. 315–342). Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Hackman, J. R. (2002). Leading teams: Setting the stage for great performances. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Hackman, J. R., & Wageman, R. (2005). A theory of team coaching. Academy of Management Review, 30(2), 269–287.

    Article  Google Scholar 

  • Harris, C. L., & Beyerlein, M. M. (2005). Team-based organization – creating an environment for team success. In M. A. West, D. Zjosvold, & K. G. Smith (Hrsg.), The essentials of teamworking: International perspectives (S. 149–171). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Hennlein, S., & Jöns, I. (2006). Kompetenzentwicklung von Arbeitsgruppen durch Teamfeedback. Arbeit, 15(1), 29–42.

    Google Scholar 

  • Henschel, A., Kauffeld, S., & Neininger, A. (2011). Wissensorganisation in teilautonomen Arbeitsgruppen. Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, 55(3), 132–142.

    Article  Google Scholar 

  • Hoering, S., Kühl, S., & Schulze-Fielitz, A. (2001). Homogenität und Heterogenität in der Gruppenzusammensetzung. Arbeit, 4, 331–351.

    Google Scholar 

  • Jöns, I., Hodapp, M., & Weiss, K. (2005). Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, 3, 3–10.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2003). Gruppensitzungen unter der Lupe: Das Kassler-Kompetenz-Raster als prozessanalytische Diagnosemethode zur Teamentwicklung. In S. Stumpf & A. Thomas (Hrsg.), Teamarbeit und Teamentwicklung (S. 389–405). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2007). Jammern oder Lösungsexploration: Eine sequenzanalytische Betrachtung des Interaktionsprozesses in betrieblichen Gruppen bei der Bewältigung von Optimierungsaufgaben. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 51(2), 55–67.

    Article  Google Scholar 

  • Kauffeld, S., & Lehmann-Willenbrock, N. (2012). Meetings matter effects of team meetings on team and organizational success. Small Group Research, 43(2), 130–158.

    Article  Google Scholar 

  • Kießling-Sonntag, J. (2005). Besprechungsmanagement: Meetings, Sitzungen und Konferenzen effektiv gestalten. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Kohnke, O. (2002). Die Anwendung der Zielsetzungstheorie zur Mitarbeitermotivation und -steuerung. In W. Bungard & O. Kohnke (Hrsg.), Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen: Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen- und Organisationsebene (2. Aufl., S. 38–69). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kohnke, O., & Reimann, C. (2002). Zielvereinbarungen mit teilautonomen Gruppen: Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung. In W. Bungard & O. Kohnke (Hrsg.), Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen: Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen- und Organisationsebene (2. Aufl., S. 135–166). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lacher, M. (2000). Gruppenarbeit in der Automobilindustrie: Zwischen Teilautonomie und Neuorientierung. Arbeit, 4, 133–141.

    Google Scholar 

  • Leach, D. J., Rogelberg, S. G., Warr, P. B., & Burnfield, J. L. (2009). Perceived meeting effectiveness: The role of design characteristics. Journal of Business and Psychology, 24(1), 65–76.

    Article  Google Scholar 

  • Luong, A., & Rogelberg, S. G. (2005). Meetings and more meetings: The relationship between meeting load and the daily well-being of employees. Group Dynamics: Theory, Research, and Practice, 9(1), 58–67.

    Article  Google Scholar 

  • Neckel, H. (2004). Modelle des Ideenmanagements. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rahn, H.-J. (2006). Führung von Gruppen. Gruppenführung mit System (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Verlag Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Rogelberg, S. G., Leach, D. J., Warr, P. B., & Burnfield, J. L. (2006). „Not another meeting!‟ Are meeting time demands related to employee well-being? Journal of Applied Psychology, 91(1), 83–96.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rogelberg, S. G., Allen, J. A., Shanock, L., Scott, C., & Shuffler, M. (2010). Employee satisfaction with meetings: A contemporary facet of job satisfaction. Human Resource Management, 49(2), 149–172.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von (2004). Kommunikation in Arbeitsgruppen. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 387–414). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Ruppert, F. (1999). Kommunikation, Kooperation und Gesprächsführung in Arbeitsbeziehungen. In C. Graf Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 537–557). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Rutte, C. G. (2005). Social loafing in teams. In M. A. West, D. Zjosvold, & K. G. Smith (Hrsg.), The essentials of teamworking: International perspectives (S. 191–208). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schimansky, A. (2006). Die Moderationsmethode als Strukturierungsansatz effektiver Gruppenarbeit: Eine feldexperimentelle Evaluation. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Scholl, W. (2005). Grundprobleme der Teamarbeit und ihre Bewältigung: Ein Kausalmodell. In M. Högl & H. G. Gemünden (Hrsg.), Management von Teams: Theoretische Konzepte und empirische Befunde (3. Aufl., S. 33–66). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulte, E. M., Lehmann-Willenbrock, N., & Kauffeld, S. (2013). Age, forgiveness, and meeting behavior: A multilevel study. Journal of Managerial Psychology, 28(7/8), 928–949.

    Article  Google Scholar 

  • Skerst, D. von (2007). Effektivität von Gruppensitzungen im Produktionsbereich. Eine explorative Studie. Universität Mannheim: unveröffentlichte Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Springer, R. (1996). Neue Formen der Arbeitsorganisation: Ursachen, Ziele und aktueller Stand in der Mercedes-Benz AG. In C. H Antoni (Hrsg.), Gruppenarbeit in Unternehmen (S. 225–239). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Steiner, I. D. (1972). Group processes and productivity. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Wegge, J. (2003). Heterogenität und Homogenität in Gruppen als Chance und Risiko für die Gruppeneffektivität. In S. Stumpf & A. Thomas (Hrsg.), Teamorganisation und Teamentwicklung (S. 119–141). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wegge, J., & Haslam, S. A. (2003). Group goal setting, social identity and self-categorization: Engaging the collective self to enhance group performance and organizational outcomes. In S. A. Haslam, D. van Knippenberg, M. J. Platow, & N. Ellemers (Hrsg.), Social identity at work: Developing theory for organizational practice (S. 43–60). New York: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Wegge, J., Roth, C., Neubach, B., Schmidt, K. H., & Kanfer, R. (2008). Age and gender diversity as determinants of performance and health in a public organization: the role of task complexity and group size. Journal of Applied Psychology, 93(6), 1301–1313.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weingart, L. R. (1992). Impact of group goals, task component complexity, effort, and planning on group performance. Journal of Applied Psychology, 77, 682–693.

    Article  Google Scholar 

  • West, M. A. (1990) The social psychology of innovation in groups. In M. A. West & J. L. Farr (Hrsg.), Innovation and creativity at work: Psychological and organizational strategies (S. 309–333). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • West, M. A., & Hirst, G. (2005). Cooperation and teamwork for innovation. In M. A. West, D. Zjosvold, & K. G. Smith (Hrsg.), The essentials of teamworking: International perspectives (S. 257–279). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Wieke, T. (2005). Erfolgreiche Meetings: Wie Teambesprechungen effektiver werden. Frankfurt a. M.: Eichborn Verlag.

    Google Scholar 

  • Witt, J., & Witt, T. (2001). Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP). Konzept – System – Maßnahmen. Heidelberg: I. H. Sauer-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingela Jöns .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Langmann, K., Jöns, I. (2016). Einflussfaktoren auf effektive Gruppensitzungen. In: Jöns, I. (eds) Erfolgreiche Gruppenarbeit. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4762-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4762-8_16

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4761-1

  • Online ISBN: 978-3-8349-4762-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics