Skip to main content

Besonderheiten des Industriegütermarketing

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Business-to-Business-Marketing

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag geht es um die Besonderheiten des Industriegütermarketing. Ausgangspunkt des Beitrags sind Überlegungen zur Abgrenzung und zur Bedeutung dieses Marketing-Feldes. Es wird gezeigt, dass das als Vermarktung von solchen Leistungen an Unternehmen/Organisationen verstandene Industriegütermarketing, die diese Leistungen nicht allein an Endkunden distribuieren, sondern daraus weitere Leistungen erzeugen, eine wichtige Rolle in unserer Wirtschaft spielt. Die Industriegütermarketingforschung kann bereits auf eine jahrzehntelange Historie zurückblicken. Eine Bestandsaufnahme verdeutlicht, dass das Industriegütermarketing im Vergleich zum Konsumgütermarketing bislang noch keine seiner wirtschaftlichen Bedeutung entsprechende Stellung in der Marketing-Wissenschaft einnimmt. Daher besteht Bedarf an einer Intensivierung der Industriegütermarketingforschung in den nächsten Jahren. Eine wichtige Aufgabe der Industriegütermarketingforschung besteht daher auch in einer erweiterten Nachwuchsarbeit, um mehr junge Wissenschaftler für das Forschungsfeld „B-to-B-Marketing“ zu begeistern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Backhaus, K., K. Lügger, und M. Koch. 2011. The structure and evolution of business-to-business marketing: A citation and co-citation analysis. Industrial Marketing Management 40: 940–951.

    Article  Google Scholar 

  • Backhaus, K., und M. Voeth. 2014. Industriegütermarketing. Grundlagen des B-to-B-Marketing, 10. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W.H., und B. Günter. 1981. Investitionsgütermarketing – Anlagen, Einzel-aggregate, Teile, Roh- und Einsatzstoffe, Energieträger. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Griffin, A., B.W. Josephson, G. Lilien, F. Wiersema, B. Bayus, R. Chandy, E. Dahan, S. Gaskin, A. Kohli, C. Miller, R. Oliva, und J. Spanjol. 2013. Marketing’s Roles in Innovation in Business-To-Business Firms: Status, Issues And Research Agenda. Marketing Letters 24(4): 323–337.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, F.-K. 1987. Verhandlungen bei der Vermarktung von Investitionsgütern. Mainz.

    Google Scholar 

  • Lilien, L.L., und R. Grewal. 2012. Handbook of Business to Business Marketing. Cheltenham: Edward Elgar Publishing Ltd.

    Book  Google Scholar 

  • Lügger, K. 2013. Das B2B-Marketing zwischen Emanzipation und Reintegration: Historische Entwicklungslinien als Ergebnis einer Zitations- und Koziationanalyse. Die Betriebswirtschaft 73(1): 51–72.

    Google Scholar 

  • Michel, D., P. Naudé, R. Salle, und J.-P. Valla. 2003. Business-to-Business Marketing: Strategies and Implementation. Houndmills: Palgrave Macmillan

    Google Scholar 

  • Plinke, W. 1999. Grundzüge des industriellen Marketing, unveröffentlichtes Manuskript, Berlin.

    Google Scholar 

  • Plinke, W. 2000. Grundkonzeption des industriellen Marketing-Managements. In Technicher Vertrieb – Grundlagen des Business-to-Business-Marketing, Hrsg. M. Kleinaltenkamp, W. Plinke, 2. Aufl. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Robinson, P.J., Faris, C.W., und Y. Wind (1967). Industrial Buying in Creative Marketing. Boston-Mass.: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011), https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/IndustrieVerarbeitendesGewerbe/IndustrieVerarbeitendesGewerbe.html

  • Webster, F.E., und Y. Wind. 1972. Organizational Buying Behaviour. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Wiersema, F. 2012. The B2B Agenda: The Current State of B2B Marketing and a Look Ahead. University Park, PA.: o. V.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Backhaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Backhaus, K., Voeth, M. (2015). Besonderheiten des Industriegütermarketing. In: Backhaus, K., Voeth, M. (eds) Handbuch Business-to-Business-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4681-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4681-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4680-5

  • Online ISBN: 978-3-8349-4681-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics