Skip to main content

Public Affairs: Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Unternehmenskommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Dieser Beitrag liefert einen Überblick über Public Affairs als strategische Kommunikationsfunktion von Unternehmen. Im Rahmen einer grundlegenden Definition soll Public Affairs dabei zunächst in den Kontext der Unternehmenskommunikation eingeordnet und aus Sicht politikwissenschaftlicher Theorien diskutiert werden. In einem stärker praxisorientierten Teil geht es in der Folge um die Organisation und Funktion von Public Affairs im Unternehmen. Zugleich sollen Strategien und Instrumente dieses Kommunikationsbereichs systematisch dargestellt werden. Der Beitrag schließt mit einem kritischen Blick auf Herausforderungen, die sich im Zuge der Entwicklungen des Berufsfelds ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Überschneidungen gibt es auch zu anderen Begriffen wie Government Relations bzw. Governmental Affairs, die hier nur als Teilbereich von Public Affairs mit einem spezifischen Akteursfokus (auf Regierungen) gesehen werden. Eine weitere Unschärfe besteht in der Abgrenzung zum Konzept der Politikberatung, das zwar in der Praxis häufig synonym mit dem Public Affairs-Begriff verwendet wird, wie etwa die Selbstbezeichnung des Berufsverbands „Deutsche Gesellschaft für Politikberatung“ (degepol) exemplarisch verdeutlicht. Aus wissenschaftlicher Perspektive wird unter Politikberatung zumeist jedoch die Beratung politischer Entscheidungsträger durch (vermeintlich) unabhängige Wissenschaftler- und Expertenkommissionen verstanden; diese Abgrenzung soll auch hier geteilt werden (weiterführend zum Feld der Politikberatung vgl. den Band von Falk et al. 2006). Die Abgrenzung zu Public Relations wird in der Literatur ebenfalls unterschiedlich gehandhabt. Mit Blick auf die jeweiligen Aufgabenbereiche und Stakeholder werden die Begriffe teilweise synonym verwendet (vgl. etwa die Definition von Public Relations bei Zerfaß 2010). Hingegen dominiert vor allem in der US-amerikanischen Wissenschaft und Praxis eine Sichtweise, die Public Affairs (nur) als Teilbereich von Public Relations fasst (Busch-Janser 2004)

Literatur

  • Almond, G. A., & Powell, G. B. (1996). Comparative politics today: A world view. (6th edition). New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Althaus, M. (2007). Public affairs und lobbying. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (1. Aufl., S. 797–816). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bender, G., & Werner, T. (Hrsg.). (2010). Digital Public Affairs – Social Media für Unternehmen, Verbände und Politik. Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2008). Rekonstruktiver Ansatz der Public Relations. In G. Bentele, P. Szyszka & R. Fröhlich (Hrsg.), Handbuch der Public Relation (2. Aufl., S. 147–160). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bewarder, M. (2010). Deutsche Konzerne verdoppeln Lobby-Ausgaben. Welt online. http://www.welt.de/wirtschaft/article7645101/Deutsche-Konzerne-verdoppeln-Lobby-Ausgaben.html. Zugegriffen: 16. Mai 2010.

  • Beyrl, M., & Filzmaier, P. (2011). Lobbying in der Champions League: Image, Strategien und Ziele der Interessenvertretung auf EU-ropäischer Ebene. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 3.73, S. 1–23). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Busch-Janser, F. (2004). Staat und Lobbyismus. Eine Untersuchung der Legitimation und der Instrumente unternehmerischer Einflussnahme. Berlin: poli-c books.

    Google Scholar 

  • Cowles, M. (1996). The EU committee of AmCham: The powerful voice of american firms in Brussels. Journal of European Public Policy, 3(3), 339–358.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2008). Lobbyisten-Register im internationalen Vergleich. Wissenschaftliche Dienste Nr. 68/08. Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2012). Bekanntmachung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern. http://www.bundestag.de/dokumente/lobbyliste/index.html. Zugegriffen: 31. März 2012.

  • Deutsche Universität für Weiterbildung. (2010). Meinungen zum Thema Lobbying. Unveröffentlichte FORSA-Studie. Berlin: DUW.

    Google Scholar 

  • de Tocqueville, A. (2011). Über die Demokratie in Amerika. Bibliografisch ergänzte Auflage. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Easton, D. (1965). A framework for political analysis. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Einspänner, J. (2010). Digital Public Affairs – Lobbyismus im Social Web. In G. Bender & T. Werner (Hrsg.), Digital Public Affairs – Social Media für Unternehmen, Verbände und Politik (S. 19–49). Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2012). Erster Jahresbericht über das Transparenzregister: erfolgreicher Beginn und neue Ziele für 2013. Pressemitteilung vom 27.11.2012. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-12-1265_de.htm. Zugegriffen: 27. Nov. 2012.

  • Falk, S., Rehfeld, D., Römmele, A., & Thunert, M. (Hrsg.). (2006). Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Filzmaier, P. (2010). Lobbyisten als böse Buben oder Retter der Welt? Aufgaben und Image von Interessenvertretern. Verbändereport, 8, 24–27.

    Google Scholar 

  • Fleisher, C. (2005). The global developments of public affairs. In P. Harris & C. Fleisher (Hrsg.), The handbook of public affairs (S. 5–30). London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fleisher, C. (2012). Anniversary retrospective, perspective and prospective of corporate public affairs: moving from the 2000 + PA Model toward Public Affairs 2.0. Journal of Public Affairs, 12(1), 4–11.

    Article  Google Scholar 

  • Florian, D., & Roggenkamp, K. (2010). Noise vs. Influence? Werkzeuge für eine Digital-Public-Affairs-Strategie. In G. Bender & T. Werner (Hrsg.), Digital Public Affairs – Social Media für Unternehmen, Verbände und Politik (S. 53–78). Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Hamilton, A., Madison, J., Jay, J., & Pole, J. R. (2005). The Federalist: A collection of essays written in favour of the new constitution. Indianapolis: Hackett Publishing.

    Google Scholar 

  • Hilman, A. J., & Hitt, M. A. (1999). Corporate political strategy formulation: A model of approach, participation, and atrategy decisions. Academy of Management Review, 24(2), 825–842.

    Google Scholar 

  • Jann, W., & Wegrich, K. (2009). Phasenmodelle und Poltikprozesse: Der Policy Cycle. In K. Schubert & N. Bandelow (Hrsg.), Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0 (2. Aufl., S. 75–114). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., & Donges, P. (2011). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kolbe, A., Hönigsberger, H., & Osterberg, S. (2011). Marktordnung für Lobbyisten. Wie Politik den Lobbyeinfluss regulieren kann. OBS-Arbeitsheft 70. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung.

    Google Scholar 

  • Köppl, P. (2008). Lobbying und Public Affairs. Beeinflussung und Mitgestaltung des gesellschaftspolitischen Unternehmensumfelds. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 189–220). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Leif, T., & Speth, R. (2006). Die fünfte Gewalt. Anatomie des Lobbyismus in Deutschland. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 10–36). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Meznar, M., & Nigh, D. (1995). Buffer or bridge? Environmental and organizational determinants of public affairs activities in American firms. Academy of Management Journal, 38(4), 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Moss, D., McGrath, C., Tonge, J., & Harris, P. (2012). Exploring the management of the corporate public affairs function in a dynamic global environment. Journal of Public Affairs, 12(1), 47–60.

    Article  Google Scholar 

  • Raschke, J., & Tils, R. (2013). Politische Strategie. Eine Grundlegung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Raupp, J. (2005). Evaluation. In M. Althaus & S. Rawe (Hrsg.), Handlexikon Public Affairs (S. 19–22). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., & Zielmann, S. (2012). PR-Beratung in der Politik. Rollen und Interaktionsstrukturen aus Sicht von Beratern und Klienten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (1991). Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvertretung, WZB Discussion Papers FS III (S. 91–107). Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Michalowitz, I. (2007). Lobbying in der EU. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Siedentopp, J. (2010). Public Affairs-Management von Großunternehmen. Markt- versus Nichtmarktstrategien. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Speth, R. (2010). Das Bezugssystem Politik – Lobby – Öffentlichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 19(2010), 9–15.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2008). Public Affairs. In G. Bentele, P. Szyszka, & R. Fröhlich (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (2. Aufl., S. 619–620). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thunert, M. (2003). Is that the way we like it? Lobbying in den USA. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland (S. 320–334). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • van Ruler, B. (2005). Commentary: Professionals are from Venus, scholars are from Mars. Public Relations Review, 31, 159–173.

    Article  Google Scholar 

  • van Schendelen, M. (2012). Die Kunst des EU-Lobbyings. Erfolgreiches Public Affairs Management im Labyrinth Brüssels. Berlin: Lexxion.

    Google Scholar 

  • Voss, K. (2010). Grassrootscampaigning und Chancen durch neue Medien. Aus Politik und Zeitgeschichte, 19(2010), 28–33.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zerfass, A., Verčič, D., Verhoeven, P., Moreno, A., & Tench, R. (2012): European Communication Monitor 2012. Challenges and Competencies for Strategic Communication. Results of an Empirical Survey in 42 Countries. Brussels: EACD/EUPRERA, Helios Media.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A., & Paulsen, F. (2010). Verbände als Dienstleister. In O. Hoffjann & R. Stahl (Hrsg.), Handbuch Verbandskommunikation (S. 39–55). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Filzmaier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Filzmaier, P., Fähnrich, B. (2014). Public Affairs: Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern. In: Zerfaß, A., Piwinger, M. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer NachschlageWissen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_59

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_59

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4542-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4543-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics