Skip to main content

Konzeption von Kommunikationsprogrammen

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Eine der wesentlichen Errungenschaften des praktischen Kommunikationsmanagements ist die in der Praxis von Unternehmen und Agenturen entwickelte Konzeptionslehre. Diese befasst sich als normativ-praxeologische Lehre, als „Erfolgslehre“, mit der systematischen Entwicklung von PR- oder Kommunikationskonzepten. Dieser Beitrag skizziert die Grundelemente heutiger Konzeptionsmodelle, die als systematischer Problemlösungsprozess von der Situationsanalyse über die Planung und arbeitsteilige Umsetzung bis zur Evaluation reichen. Darüber hinaus wird gezeigt, wie sich die Konzeption in einem genuinen Kommunikationsmanagement in enger Verschränkung mit der Unternehmensstrategie vollziehen kann. Kern der Kommunikationsplanung ist dort die Strategiefindung, die von unternehmensstrategischen Imperativen ausgeht und als dynamisches Wechselspiel von kommunikativer Zieldefinition, Positionierung, Definition der Bezugsgruppen, Definition der Medien und Themen sowie Festlegung zentraler Botschaften anzulegen ist. Daran haben auch das Web 2.0, die Netzwerkgesellschaft und die Social-Media-Revolution nichts grundlegend geändert, wiewohl sich die Herausforderungen im Detail sicher gewandelt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Henry Ford wird bekanntlich der Ausspruch zugeschrieben, er wisse, dass die Hälfte seiner Werbegelder zum Fenster herausgeschmissen sei, er wisse nur nicht, welche Hälfte.

  2. 2.

    Vgl. stellvertretend für viele die Publikationen von Baskin et al. 1997; Cutlip et al. 2000; Grunig und Hunt 1984; Newsom et al. 1992; Wilcox und Cameron 2012; Cornelissen 2011; Tench und Yeomans 2009; Smith 2012.

  3. 3.

    Dies ist eines der klassischen, vom Gestaltpsychologen Wolfgang Köhler mit Schimpansen zu Anfang der 1920er Jahre durchgeführten Experimente. Problemlösungskompetenz baut hier auch auf eine Art geistiger Vorwegnahme. Derartige Leistungen sind bei Tieren aber handlungslogisch, nicht sprachlich strukturiert.

  4. 4.

    Es lässt sich noch eine dritte Bedeutung des Begriffes „strategisch“ identifizieren. Es handelt sich um die in der Spieltheorie übliche Verwendung, in der „strategisch“ die Tatsache bezeichnet, dass Handlungen als „Spielzüge“ immer in Abhängigkeit von jeweils komplementären Handlungen eines anderen „Spielers“ zu sehen und zu beurteilen sind.

Literatur

  • Andrews, K. R. (1987). The concept of corporate strategy (3. Aufl.). Homewood: Irwin.

    Google Scholar 

  • Asprey, R. (2002). War in the shadows. The guerilla in history. Lincoln: Universe.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (2005). Public relations ist, was public relations tut. PR Magazin, 36(9), 51–58.

    Google Scholar 

  • Baskin, O., Aronoff, C., & Lattimore, D. (1997). Public relations. Madison: Brown & Benchmark.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2008). Ein rekonstruktiver Ansatz der Public Relations. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Syzszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 147–160). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bentele, B., & Nothhaft, H. (2010). Strategic communication and the public sphere from a European perspective. International Journal of Strategic Communication, 4(2), 93–116.

    Article  Google Scholar 

  • Bernays, E. L. (1929). Crystallizing public opinion. New York: Bon & Liveright Erstauflage (1923).

    Google Scholar 

  • Besson, N. A. (2003). Strategische PR-evaluation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Broom, G. M, & Sha, B.-L. (2013). Cutlip and center’s Effective public relations. Boston: Pearson.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1965). Sprachtheorie: Die Darstellungsform der Sprache. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Chaffee, E. E. (1985). Three models of strategy. Academy of Management Review, 10(1), 89–98.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, C. von (2003). Vom Kriege (4. Aufl.). Berlin, München: Ullstein Heyne List (Erstausgabe 1832).

    Google Scholar 

  • Cornelissen, J. (2011). Corporate communication. A guide to theory and practice (3. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Cutlip, S., Center, A. H., & Broom, G. M. (2000). Effective public relations (8. Aufl.). Upper Saddle River: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Dörrbecker, K., & Fissenewert-Goßmann, R. (2001). Wie PR-Profis Konzeptionen entwickeln (4. Aufl.). Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut.

    Google Scholar 

  • DPRG/ICV (2011). Positionspapier Kommunikations-Controlling. Bonn: DPRG/ICV.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. (1993). The effective executive. New York: Harper Business (Erstauflage 1967).

    Google Scholar 

  • Earl, S., & Waddington, S. (2012). Brand anarchy. Managing corporate reputation. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Fuhrberg, R. (1995). Teuer oder billig, Kopf oder Bauch – Versuch einer systematischen Darstellung von Evaluationsverfahren. In B. Baerns (Hrsg.), PR-Erfolgskontrolle (S. 47–69). Frankfurt am Main: IMK.

    Google Scholar 

  • Grunig, J., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Grunig, L., Grunig, J., & Dozier, D. M. (2002). Excellent public relations and effective organizations. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Hansen, R., & Schmidt, S. (2006). Konzeptionspraxis. Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut.

    Google Scholar 

  • Hendrix, J. (1988). Public relations cases. Belmont: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Janisch, M. (1993). Strategisches Anspruchsgruppenmanagement. Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R., & Norton, D. (2004). Strategy maps. Converting intangible assets into tangible outcomes. Boston: Harvard Business Press.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M. (2007). Stakeholder-Management als Grundlage der Unternehmenskommunikation. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (1. Aufl., S. 71–87). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leipziger, J. W. (2007). Konzepte entwickeln. Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut.

    Google Scholar 

  • Marston, J. E. (1963). The nature of public relations. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation (5. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2000). Zur Konzeption von Konzeptionen. PR-Magazin, 31(3), 33–42.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1987). Crafting strategy. Harvard business review, 65(4), 66–75.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (Hrsg.). (1994). Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Newsom, D., Scott, A., & VanSlyke Turk, J. (1992). This is PR. The realities of public relations. Belmont: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Nothhaft, H., & Schölzel, H. (2015). (Re-)reading Clausewitz: The strategy discourse and its implications for strategic communication. In D. Holtzhausen & A. Zerfass (Hrsg.), The Routledge handbook of strategic communication. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, J., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (2005). Wertschöpfung durch Kommunikation. Wie Unternehmen den Erfolg ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren. Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut.

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, J., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (2010). Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Rolke, L. (2002). Kommunizieren nach dem Stakeholder-Kompass. In B. Kirf & L. Rolke (Hrsg.), Der Stakeholder-Kompass (S. 16–33). Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut.

    Google Scholar 

  • Schölzel, H. (2012). Guerillakommunikation. Genealogie einer politischen Konfliktform. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Sheldrake, P. (2011). The Business of influence. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Smith, R. D. (2012). Strategic planning for public relations. Mahwah: Routledge.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Management (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Steyn, B. (2003). From strategy to corporate communications strategy: A conceptualisation. Journal of Communication Management, 8(2), 168–183.

    Article  Google Scholar 

  • Steyn, B. (2006). Contribution of public relations to organizational strategy formulation. In E. L. Toth (Hrsg.), The future of excellence in public relations and communication management (S. 137–172). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P., & Dürig, U.-M. (Hrsg.). (2008). Strategische Kommunikationsplanung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Tench, R., & Yeomans, L. (2009). Exploring public relations. (2. Aufl.). Harlow: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Tibbie, S. (1997). Developing communications strategy. Journal of Communication Management, 1(4), 356–361.

    Article  Google Scholar 

  • Tschopp, L. (2008). Optimierung von PR-Konzeptionen: Befunde und Schlussfolgerungen. In P. Szyszka & U.-M. Dürig (Hrsg.), Strategische Kommunikationsplanung (S. 75–90). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, S. (2006). Dancers in the dark: The myth of rationality in public relations. Public Relations Review, 32(6), 213–220.

    Article  Google Scholar 

  • Wilcox, D. L., & Cameron, G. T. (2012). Public relations (10th ed.). Boston: Pearson, Allyn & Bacon.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2005). Rituale der Verifikation? Grundlagen und Grenzen des Kommunikations-Controlling. In L. Rademacher (Hrsg.), Distinktion und Deutungsmacht. Studien zu Theorie und Pragmatik der Public Relations (S. 181–220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2008). Positioning theory. In W. Donsbach (Hrsg.), International encyclopedia of communication (Vol. VIII, S. 3822–3824). Oxford: Wiley.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Bentele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bentele, G., Nothhaft, H. (2014). Konzeption von Kommunikationsprogrammen. In: Zerfaß, A., Piwinger, M. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer NachschlageWissen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_29

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4542-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4543-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics