Skip to main content

Empirische Überprüfung des ORM-Modells

  • Chapter
  • 7837 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Kausalmodellierung erläutert. Anschließend folgt die empirische Überprüfung der angenommenen Zusammenhänge zwischen den Konstrukten des ORM-Modells. Die Hypothesen, die die Zusammenhänge zwischen den Konstrukten erklären, werden anhand statistischer Gütemaße beurteilt. Das Kapitel gliedert sich daher in zwei Teile:

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Kausalanalyse vgl. Bagozzi (1980), Homburg und Rudolph (1995) und Hildebrandt und Homburg (1998a) und Hildebrandt und Homburg (1998b)

  2. 2.

    Strukturgleichungsmodelle fallen in die Kategorie der Kausalanalysen. Die Bezeichnung Structural Equation Modeling (SEM) gehört nicht zu einem einzigen statistischen Verfahren, sondern es beschreibt eine ganze Familie verwandter Verfahren. Vgl. Kline, S. 9 (2005) Unter dem Begriff der Strukturgleichungsmodelle werden nach Bühner meist Pfadanalysen und konfirmatorische Faktorenanalyse zusammengefasst. Vgl. Bühner, S. 236 (2006)

  3. 3.

    Kline (2005), S. 12.

  4. 4.

    Homburg und Dobratz (1998): Iterative Modellselektion in der Kausalanalyse, in: Hildbrandt, L./Homburg, Christian (Hrsg.) Die Kausalanalyse-Ein Instrument der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 450.

  5. 5.

    Kirsch, Seidl und van Aaken (2006): Die Kausalanalyse und die strategische Relevanz von Drittvariablen. In: Arbeitspapier der LMU Ludwig-Maximilians-Universität München, S. 2.

  6. 6.

    Backhaus, Plinke, Erichson und Weiber (2006): Multivariate Analysemethoden-Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer, S. 334.

  7. 7.

    Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 334.

  8. 8.

    Der Term konfirmatorische Analyse umfasst nach James (1982) die Verfahren der konfirmatorischen Faktorenanalysen, linearer Strukturbeziehungen, Pfadanalysen, Strukturgleichungen und Zeitreihenanalysen, vgl. James, Mulaik und Brett, S. 11.

  9. 9.

    James et al. (1982): Casual Analysis-Assumptions, Models and Data. Beverly Hills, California: Sage Publications, S. 11.

  10. 10.

    Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 339.

  11. 11.

    Vgl. Reinecke (2005): Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg, S. 7.

  12. 12.

    Anm.: Die Kundenzufriedenheit wird bspw. durch die Indikatoren Wiederkauf, Folgeauftrag, Weiterempfehlung und Ausweitung des Auftrages beschrieben.

  13. 13.

    Vgl. Carnap (1968): Logische Syntax der Sprache. Wien, New York: Springer, S. 20 ff.

  14. 14.

    Bagozzi (1998): A Prospectus for Theory Construction in Marketing, Revisited and Revised; In: Hildebrandt, Lutz/Homburg, Christian (Hrsg.) Die Kausalanalyse. Instrument der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, S. 49.

  15. 15.

    Vgl. Fornell (1987): A Second Generation of Multivariate Analysis: Classification of Methods and Implications for Marketing Research, in: Houston, M.J.(Hrsg)Review of Marketing. Chicago: American Marketing Association, S. 412.

  16. 16.

    Vgl. Churchill (1979), S. 68.

  17. 17.

    Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 350 f.

  18. 18.

    Vgl. Hummell und Ziegler (1976): Korrelation und Kausalität, Band I. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, S. 20.

  19. 19.

    Vgl. Churchill (1979), S. 67 ff.

  20. 20.

    Vgl. Bühner (2006), S. 237.

  21. 21.

    Churchill (1979), S. 67.

  22. 22.

    Vgl. Bollen und Lennox (1991): Conventional Wisdom on Measurement: A Structural Equation Perspective. In: Psychological Bulletin, Vol. 110, No. 2, S. 305 ff.

  23. 23.

    Vgl. hierzu Abschnitt 6.2.2

  24. 24.

    Die Dominanz reflektiver Messmodelle wird dadurch erhöht, dass kovarianzbasierte Anwendungsprogramme wie LISREL oder Amos standardmäßig ein reflektives Messmodell unterstellen. Eine Berechnung endogener formativer Messmodelle ist gar nicht oder nur schwer möglich (vgl. Fassot und Eggert, S. 32).

  25. 25.

    Vgl. Jarvis, MacKenzie und Podaskoff (2003): A Critical Review of Construct Indicators and Measurement Model Misspecification in Marketing and Consumer Research. In: Journal of Consumer Research, Vol. 30, No. 3, S. 205 ff.

  26. 26.

    Vgl. Fassot und Eggert (2005): Zur Verwendung formativer und reflektiver Indikatoren in Strukturgleichungsmodellen: Bestandsaufnahme und Andwendungsempfehlungen, in: Bliemel, Friedhelm/Eggert, Andreas/Fassot, Georg/Henseler, Jörg(Hrsg.)PLS-Pfadmodellierung-Methode, Anwendung, Praxisbeispiele. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 32.

  27. 27.

    Wird Reflektivität angenommen, obgleich sich das Konstrukt aus unabhängigen Indikatoren zusammensetzt, kann das Konstrukt als ganzheitliche Strategie und darin enthaltenen Maßnahmen definiert werden. Dieser Ansatz ermöglicht zwar, dass eine Veränderung der Gesamtstrategie als eine Veränderung der Indikatoren interpretiert wird. Jedoch ist das reflektive Modell sehr eingeschränkt, da lediglich die Auswirkungen der Strategieänderung und nicht die Auswirkungen einzelner Maßnahmen gemessen werden können. Ein formatives Modell hingegen böte größere Interpretationsspielräume. Vgl. Abschnitt 6.2.2.3

  28. 28.

    Bollen (1989): Structural Equations with Latent Variables. New York, u.a.: Wiley-Interscience, S. 65.

  29. 29.

    Albers und Hildebrandt (2006), S. 13.

  30. 30.

    Vgl. Albers und Hildebrandt (2006), S. 12.

  31. 31.

    Vgl. Rossiter (2002): The C-OAR-SE Procedure for Scale Development in Marketing. In: International Journal of Research in Marketing, Vol 19, S. 316 f.

  32. 32.

    Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 341.

  33. 33.

    Vgl. Eberl (2006), S. 126.

  34. 34.

    Vgl. Eggert, Fassot und Helm (2005), S. 105.

  35. 35.

    Eberl (2006), S. 127.

  36. 36.

    Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 406.

  37. 37.

    Vgl. Ringle (2004b): Messung von Kausalmodellen-Ein Methodenvergleich. In: Arbeitspapier Nr. 14 des Instituts für Industriebetriebslehre und Organisation der Universität Hamburg, speziell Industrielles Management, S. 7.

  38. 38.

    Vgl. Fornell (1987): A Second Generation of Mulitvariate Analysis: Classification of Methods and Implications for Marketing Research, in: Houston, M.J.(Hrsg)Review of Marketing. Chicago: American Marketing Association, S. 412.

  39. 39.

    Vgl. Hahn (2002): Segmentspezifische Kundenzufriedenheitsanalyse. Neue Ansätze zur Segmentierung von Märkten. Wiesbaden: DUV, S. 106.

  40. 40.

    Bspw. ist die Kundenzufriedenheit nicht normal-, sondern schief verteilt. Vgl. Eggert, S. 10

  41. 41.

    Vgl. Abschnitt 6.6

  42. 42.

    Vgl. Albers und Hildebrandt (2006), S. 4.

  43. 43.

    Vgl. Springer (2008): Multisensuale Markenführung-Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Land Brands in der Automobilwirtschaft. Wiesbaden: Gabler, S. 134.

  44. 44.

    Vgl. Eggert (2009): Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen. Paderborn: 6. Paderborner Marketing Bootcamp, S. 10.

  45. 45.

    Vgl. Chin und Newsted (1999): Structural equation modeling analysis with small samples using partial least squares, in: Hoyle, R. H. (Hrsg.), Statistical strategies for small sample research. New York, u.a.: Sage Publications, Thousand Oaks et al., S. 307 ff.

  46. 46.

    Fiedler (2007): Stakeholderspezifische Wirkung von Corporate Brands: ein Modell zur integrierten Evaluation und Steuerung von Unternehmensmarken. Wiesbaden: Deutscher Universitats-Verlag, S. 175.

  47. 47.

    Die varianzbasierten Verfahren führen eine kleinst Quadrate minimierende Pfadmodellierung auf Basis von reflektiv und formativ spezifizierten Konstrukten durch. Diese Art der Modellierung erfolgte erstmals durch den Genetiker Wright (1921, 1934). Er wies die Allgemeingültigkeit der Zerlegung von Produkt-Moment-Korrelationen in sog. Pfadkoeffizienten über das Basistheorem der Pfadanalyse nach.

  48. 48.

    Vgl. Hahn (2002): Segmentspezifische Kundenzufriedenheitsanalyse-Neue Ansätze zur Segmentierung von Märkten. Wiesbaden: DUV, S. 103 ff.

  49. 49.

    Vgl. hierzu Abschnitt 6.6.4.

  50. 50.

    Vgl. Voges und Lohmöller (1989): Bedingungen vorzeitiger Beendigung der Erwerbsphase-Ein PLS-Modell zur Erklärung der Kausalzusammenhänge am Beispiel des Vorruhestandes. In: Arbeitspapier Freie Universitat Berlin, S. 10.

  51. 51.

    Vgl. Wold (1982): Soft Modeling: The Basic Design and Some Extensions, in: Jöresgog, K. G./Wold, H.(Hrsg) Systems under Indirect Observation-Casuality, Structure, Prediction, Part I. Amsterdam: North-Holland, S. 12 ff.

  52. 52.

    Vgl. Fiedler (2007), S. 176.

  53. 53.

    Vgl. Homburg (2000): Kundennähe von Industriegüterunternehmen: Konzeption-Erfolgsaussichten-Determinanten. Mainz: Springer, S. 60 ff.

  54. 54.

    Vgl. Kuss (2004): Marktforschung: Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. Wiesbaden: Gabler, S. 35-38.

  55. 55.

    Vgl. Ernst (2003): Ursachen eines Informant Bias und dessen Auswirkung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Vol. 73, S. 1259 ff.

  56. 56.

    Vgl. Berekoven, Werner Eckert und Ellenrieder (1996): Marktforschung: methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Wiesbaden: Gabler, S. 107.

  57. 57.

    Vgl. Berekoven et al. (1996), S. 107.

  58. 58.

    Vgl. Robinson und McDougall (1990): New venture strategies: An empirical identification of eight archetypes of competitive strategies for entry. In: Strategic Management Journal, Vol. 11, S. 452.

  59. 59.

    Vgl. Albers und Hildebrandt (2006), S. 5.

  60. 60.

    Bei einem dyadischen, beidseitigem Erhebungsdesign würde sowohl die Anbieterunternehmen als auch die Kunden befragt werden, die in einer zweiseitigen, dyadischen Beziehung aktiv sind. Die Dyade ist die typische beidseitige Beziehung zwischen Kunde und Anbieter, die in der Automobilindustrie vorherrscht.

  61. 61.

    Vgl. Zimmer (2000): Commitment in Geschäftsbeziehungen. Wiesbaden: Gabler, S. 130 f.

  62. 62.

    Vgl. Heide (1995): Measurement Issues in Research in Interfirm Relationships; In: Möller, Kristian/Wilson, David(Hrsg.) Business Marketing. An Interaction and Network Perspective. Boston: Springer, S. 539.

  63. 63.

    Vgl. Mitchell und Brown (1997): Research Note: A Cost-Benefit Analysis of Letter Prenotification and Follow-up. In: Journal of Marketing Management, S. 853 ff.

  64. 64.

    Vgl. Meffert (1992): Marketingforschung und Käuferverhalten. Wiesbaden: Gabler, S. 202.

  65. 65.

    Mitchell und Brown (1997) stellen eine Kosten-Nutzen Analyse auf, die eine 2x 2 Kontrollgruppe enthält, und die Kosten, Qualität, Rücklaufquote und Antwortzeit berücksichtigt und bewertet „The use of follow-up letters produced the best response rate.” Mitchell und Brown, S. 855

  66. 66.

    Von den teilnehmenden 137 Unternehmen nahmen aus einigen Unternehmen mehr als eine Person teil, z.T. nahmen zwei oder drei Personen eines Unternehmens teil.

  67. 67.

    Vgl. Homburg und Rudolph (1995): Messung von Kundenzufriedenheit in Industriegüterunternehmen, in: Simon,Hermann/Homburg, Christian (Hrsg.) Kundenzufriedenheit. Wiesbaden: Gabler, S. 318 ff.

  68. 68.

    Vgl. Homburg (2000): Kundennähe von Industriegüterunternehmen: Konzeption-Erfolgsaussichten-Determinanten. Mainz: Springer, S. 60 ff.

  69. 69.

    vgl. Kapitel 4.5

  70. 70.

    Moosbrugger und Kelava (2007): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Hiedelberg: Springer, S. 70.

  71. 71.

    Hierfür sei Frau Dr. A. Cansier, Hay Group/Universität Tübingen, Herrn U. Schröder und Herrn P.-O. Schmidt, Kirchhoff Automotive und Herrn Dr. U. Müller, FH Schweinfurt, gedankt.

  72. 72.

    Vgl. Moosbrugger und Kelava (2007), S. 70.

  73. 73.

    Moosbrugger und Kelava (2007), S. 18.

  74. 74.

    Vgl. Moosbrugger und Kelava (2007), S. 19.

  75. 75.

    Vgl. Bagozzi (1998), S. 380.

  76. 76.

    Vgl. Schwaiger (1997): Multivariate Werbewirkungskontrolle-Konzepte zur Auswertung von Werbetests. Wiesbaden: Gabler, S. 65-68.

  77. 77.

    Einen Überblick über die alle Indikatoren und Hypothesen findet sich im Anhang in Tabelle H.2

  78. 78.

    Vgl. Bentler und Chou (1987): Practical Issues in Structural Modeling. In: Sociological Methods and Research, Vol. 16, S. 88.

  79. 79.

    Vgl. Moosbrugger und Kelava (2007), S. 54.

  80. 80.

    Vgl. Churchill (1979): A Paradigm for Developing Better Measures of Marketing Constructs. In: Journal of Marketing Research, Vol. 16, S. 67.

  81. 81.

    Vgl. Müller (2004a), S. 167.

  82. 82.

    Vgl. Diamantopoulos und Winkelhofer (2001): Index Construction with Formative Indicators: An Alternative to Scale Development. In: Journal of Marketing Research, Vol. 38, No. 2, S. 270.

  83. 83.

    Vgl. Churchill (1979), S. 67.

  84. 84.

    Vgl. Bergkvist und Rossiter (2007): The predictive validity of multiple-versus single-item measures of the same constructs. In: Journal of Marketing Research, Vol. 44, S. 182.

  85. 85.

    Vgl. Rossiter (2002), S. 315.

  86. 86.

    Fiedler (2007), S. 285.

  87. 87.

    Vgl. DeVellies (2003): Scale Development-Theory and Application. Thousand Oaks: Sage Pubn Inc, S. 64.

  88. 88.

    Vgl. Eberl (2006), S. 146.

  89. 89.

    Moosbrugger und Kelava (2007), S. 18.

  90. 90.

    Vgl. Moosbrugger und Kelava (2007), S. 19.

  91. 91.

    Vgl. Abschnitt 5.2.2.

  92. 92.

    Vgl. Jaworski und Kohli (1993), S. 55.

  93. 93.

    Vgl. Gerhardt (2007), S. 20.

  94. 94.

    Vgl. Martin (2007), S. 29.

  95. 95.

    Vgl. Gronover et al. (2004), S. 24 ff.

  96. 96.

    Vgl. Steen (2000): Key Account Strategy at IBM-The IBM/Coca-Cola Relationship, in: Donath, Bob(Hrsg.)Building Profitable Market Connections. In: Report 7/2000 Institute for the Study of Business Markets, The Pennsylvania State University, S. 5 ff.

  97. 97.

    Vgl. Jaworski und Kohli (1993), S. 55

  98. 98.

    Das Konstrukt wurde in Anlehnung an Jensen, S. 119, operationalisiert und entsprechend der Bedürfnisse der Zulieferindustrie und der Zielsetzung dieser Arbeit angepasst.

  99. 99.

    Vgl. Porter (1999a): On Competition. Boston, Mass.: Harvard Business Review Press, S. 25 ff.

  100. 100.

    Vgl. Homburg et al. (2000), S. 80 ff.

  101. 101.

    Vgl. Jensen (2004), S. 121.

  102. 102.

    Vgl. hierzu Kapitel 4.4.2

  103. 103.

    Vgl. Appelfeller und Buchholz (2006), S. 24 ff.

  104. 104.

    Vgl. Saab (2007), S. 42 ff.

  105. 105.

    Vgl. Saab (2007), S. 128.

  106. 106.

    Vgl. Saab (2007), S. 131 f.

  107. 107.

    Vgl. Wertz (2000), S. 89.

  108. 108.

    Peter (1979): Reliability: A Review of Psychometric Basics and Recent Marketing Practices. In: Journal of Marketing Research, February, S. 6.

  109. 109.

    Vgl. Peter (1979), S. 6.

  110. 110.

    Peter (1979), S. 1.

  111. 111.

    Vgl. Churchill (1979), S. 64 ff.

  112. 112.

    Vgl. Krafft, Götz und Liehr-Gobbers: Die Validierung von Strukturgleichungsmodellen mithilfe des Partial-Least-Squares (PLS)-Ansatzes; in: Bliemel, Friedhelm et al.(Hrsg.)Handbuch PLS Pfadmodellierung: Methode, Anwendung, Praxisbeispiele. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 71 ff.

  113. 113.

    Vgl. Fiedler (2007): Stakeholderspezifische Wirkung von Corporate Brands : ein Modell zur integrierten Evaluation und Steuerung von Unternehmensmarken. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 178.

  114. 114.

    Vgl. Moosbrugger und Kelava (2007), S. 106.

  115. 115.

    Vgl. Moosbrugger und Kelava (2007), S. 114.

  116. 116.

    Moosbrugger und Kelava (2007), S. 13.

  117. 117.

    Churchill (1979), S. 65.

  118. 118.

    Messfehler und wahrer Wert: \({X_b} = {X_w} + {X_s} + {X_z}\)

    mit X b : empirisch gemessener Wert

    X w : wahrer Wert

    X s : systematischer Messfehler

    X z : zufälliger Messfehler

  119. 119.

    Vgl. Homburg und Giering (1996): Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte-Ein Leitfaden für die Marketingforschung. In: Marketing-Zeitschrift für Forschung und Praxis, Vol. 18, No. 1, S. 7.

  120. 120.

    Moosbrugger und Kelava (2007), S. 15.

  121. 121.

    Churchill (1992): Better Measurement Practices are Critical to Better Understanding of Sales Management Issues. In: Journal of Personal Selling&Sales Management, S. 490.

  122. 122.

    Gemeint ist, ob z.B. von den Testaufgaben eines „Intelligenztests" wirklich auf die Ausprägung einer latenten Persönlichkeitsvariablen „Intelligenz" geschlossen werden kann oder ob die Aufgabe eigentlich ein anderes Konstrukt, bspw. Gewissenhaftigkeit, misst. Vgl.Moosbrugger (2007), S. 16

  123. 123.

    Peter und Churchill Jr. (1986): Relationships among Research Design Choices and Psychometric Properties of Rating Scales: A Meta Analysis. In: Journal of Marketing Research, S. 4.

  124. 124.

    Bagozzi (1979): The Role of Measurement in Theory Construction and Hypothesis Testing: Towards a Holistic Modell; In: Ferrell, O., et al. (Hrsg.) Conceptual and Theoretical Developments in Marketing. Chicago: American Marketing Association, S. 14.

  125. 125.

    Vgl. Fiedler (2007), S. 179.

  126. 126.

    Vgl. Peter und Churchill Jr. (1986), S. 6.

  127. 127.

    Vgl. Gerbing und Anderson (1988): An Updated Paradigm Scale Development Incorporating Unidimensionality and Its Assessment. In: Journal of Marketing Research, S. 973 ff.

  128. 128.

    Vgl. Bagozzi und Philips (1982): Representing and Testing Organizational Theories: A Holistic Construal. In: Administrative Science Quarterly, No. 27, S. 469.

  129. 129.

    Vgl. Homburg und Giering (1996), S. 7.

  130. 130.

    Churchill (1979), S. 70.

  131. 131.

    Heeler und Ray (1972): Measure Validation in Marketing. In: Journal of Marketing Research, Vol. 9, S. 362.

  132. 132.

    Vgl. Homburg und Giering (1996), S. 8.

  133. 133.

    Vgl. Bagozzi (1994), S. 333.

  134. 134.

    Vgl. Peter (1979), S. 8 f.

  135. 135.

    Vgl. Anderson und Gerbing (1982), S. 453 ff.

  136. 136.

    Vgl. Huber, Herrmann, Vogel, Vollhardt und Meyer (2007): Kausalmodellierung mit Partial Least Squares-Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: Gabler, S. 93.

  137. 137.

    Vgl. Krafft et al.: Die Validierung von Strukturgleichungsmodellen mithilfe des Partial-Least-Squares (PLS)-Ansatzes, in: Bliemel, Friedhelm/Eggert, Andreas/Fassot, Georg/Henseler, Jörg(Hrsg.)PLS-Pfadmodellierung-Methode, Anwendung, Praxisbeispiele. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 73.

  138. 138.

    Da die quadrierten 0,7 gerade knapp die geforderten 50Prozent der erklärten Varianz aus der Indikatorreliabilität ergeben.

  139. 139.

    Vgl. Herrmann (2006): Varianz- und kovarianzbasierte Strukturgleichungsmodelle- Ein Leitfaden zu deren Spezifikation, Schätzung und Beurteilung. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Vol. 58, S. 56.

  140. 140.

    Vgl. Ringle (2004a): Gütemaße für den Partial-Least-Squares-Ansatz zur Bestimmung von Kausalmodellen.. In: Arbeitspapier Nr. 16, Universität Hamburg: Institut für Industriebetriebslehre und Organisation, S. 15 ff.

  141. 141.

    Churchill (1979), S. 68.

  142. 142.

    Diese wird auch als Konstruktreliabilität bezeichnet

  143. 143.

    Vgl. Heitmann, Herrmann und Huber (2006): Ansätze zur Kausalmodellierung mit Interaktionseffekten. In: Die Betriebswirtschaft (DBW), No. 06, S. 696-671.

  144. 144.

    Vgl. Nunnally und Bernstein (1994): Psychometric Theory. New York: McGraw-Hill, S. 245.

  145. 145.

    Vgl. Krafft et al., S. 74.

  146. 146.

    Vgl. Cortina (1993): What is Coefficient Alpha? An Examination of Theory and Applications. In: Journal of Applied Psychology, Vol. 78, No. 1, S. 98 ff.

  147. 147.

    Vgl. Cronbach (1951): Coefficient Alpha and the Internal Structure of Tests. In: Psychometrika, Vol. 16, No. 3, S. 297.

  148. 148.

    Cronbach (1951), S. 332.

  149. 149.

    Nunnally (1967): Psychometric Theory. New York: McGraw-Hill Book Company, S. 191 ff.

  150. 150.

    Vgl. Churchill (1979), S. 68.

  151. 151.

    Vgl. Nunnally und Bernstein (1994): Psychometric Theory. New York: McGraw-Hill, S. 245.

  152. 152.

    Im Zusammenhang mit dem Coefficient Alpha ist kritisch anzumerken, dass eine inferenzstatistische Prüfung nicht möglich ist und der Koeffizient positiv von der Anzahl der Indikatoren beeinflusst wird. Diese Tatsache kann dazu führen, dass die Anzahl der Items erhöht wird. Die Items ähneln sich oftmals so sehr, dass kaum ein Zuwachs an Informationen generiert wird. Albers und Hildebrandt (2006) kritisiert die zu starke Orientierung vieler Wissenschaftler am reinen Modell-Fit zu Lasten der inhaltlichen Argumentation.

  153. 153.

    Vgl. Fiedler (2007), S. 183.

  154. 154.

    Vgl. Fornell und Cha (1994), S. 72.

  155. 155.

    Vgl. Anderson und Gerbing (1982): Some Methods for Respecifying Measurement Models to Obtain Unidimensional Construct Measurement. In: Journal of Marketing Research, Vol. 19, No. 4, S. 453 ff.

  156. 156.

    Bagozzi (1994): Structural Equation Models in Marketing Research: Basic Principles, in:Bagozzi, R.P.(Hrsg) Principles of Marketing Research. Cambridge: Blackwell Publisher, S. 333.

  157. 157.

    Vgl. Anderson und Gerbing (1991): Predicting the Performance of Measures in a Confirmatory Factor Analysis With a Pretest of Their Substantive Validities. in: Journal of Applied Psychology, Vol. 76, No. 5, S. 732-740.

  158. 158.

    Vgl. Saab (2007): Commitment in Geschäftsbeziehungen. Wiesbaden: DUV, S. 161.

  159. 159.

    Anm.: Csv steht für „substantive-validity-coefficient”

  160. 160.

    Im Anhang A.2. findet sich die Auswertung der Ergebnisse des Pretest.

  161. 161.

    Moosbrugger und Kelava (2007): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer, S. 292.

  162. 162.

    bootstrap=engl. Stiefelschlaufen; die Anpassung eines Modells X anhand von Daten zu prüfen, die unter der Annahme der Gültigkeit von X simuliert wurden, trifft teilweise auf Kritik. Vgl. Moosbrugger (2007), S. 292

  163. 163.

    Vgl. Zinnbauer und Eberl (2004): Die überprüfung von Spezifikation und Güte von Struk-turgleichungsmodellen: Verfahren und Anwendung. In: EFOPlan, Ludwig-Maximilians-Universitat München; Institut für Unternehmensentwicklung und Organisation, No. 21, S. 17.

  164. 164.

    Vgl. Efron und Gong (1983): A Leisurly Look at the Bootstrap, the Jackknife, and Cross-Validation. In: The American Statistician, Vol. 37, No. 1, S. 39 f.

  165. 165.

    Vgl. Efron und Gong (1983), S. 46.

  166. 166.

    Vgl. Moosbrugger und Kelava (2007), S. 292.

  167. 167.

    Vgl. Eggert und Fassot (2003): Zur Verwendung formativer und reflektiver Indikatoren in Strukturgleichungsmodellen. Ergebnisse einer Metaanalyse und Anwendungsempfehlungen. In: 65. VHB-Pfingsttagung, Zürich 2003, S. 6.

  168. 168.

    Vgl. Bollen und Lennox (1991): Conventional Wisdom on Measurement: A Structural Equation Perspective.. In: Psychological Bulletin, Vol. 110, No. 2, S. 308.

  169. 169.

    Vgl. Dibbern, Chin und Heinzl (2005): The Impact of Human Asset Specificity on the Sourcing of Application Services.. In: Proceedings of the 13th European Conference on Information Systems, Information Systems in a Rapidly Changing Economy, ECIS 2005, Regensburg, May 26-28, 2005, S. 148.

  170. 170.

    Vgl. Fiedler (2007), S. 188.

  171. 171.

    Der Kehrwert des VIF ist die Toleranz. Vgl. Eckey, Kosfeld und Dreger, S. 93.

  172. 172.

    Vgl. Krafft et al.: Die Validierung von Strukturgleichungsmodellen mithilfe des Partial-Least-Squares (PLS)-Ansatzes, in: Bliemel, Friedhelm/Eggert, Andreas/Fassot, Georg/Henseler, Jörg(Hrsg.)PLS-Pfadmodellierung-Methode, Anwendung, Praxisbeispiele. Stuttgart: Schaffer-Poeschel, S. 79.

  173. 173.

    Vgl. Fiedler (2007), S. 188.

  174. 174.

    Bei einem zehnprozentigen Signifikanzniveau ist ein Mindestwert von 1, 66 zu erreichen.

  175. 175.

    Vgl. Ringle und Spreen (2007), S. 214.

  176. 176.

    Vgl. Krafft et al., S. 83.

  177. 177.

    Vgl. Hulland (1999): Use of Partial Least Squares (PLS) in Strategic Management Research: A Review of Four. Recent Studies. In: Strategic Management Journal, Vol. 20, No. 2, S. 202.

  178. 178.

    Chin (1998), S. 323.

  179. 179.

    Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 63 f.

  180. 180.

    Vgl. Chin (1998), S. 324.

  181. 181.

    Vgl. Ringle und Spreen (2007), S. 215.

  182. 182.

    Vgl. Ringle und Spreen (2007), S. 214.

  183. 183.

    Vgl. Huber et al. (2007), S. 113.

  184. 184.

    Vgl. Chin (1998), S. 317.

  185. 185.

    Vgl. Lohmöller (1989): Latent Variables Path Modeling with Partial Least Squares. Heidelberg: Physica-Verlag, S. 2.

  186. 186.

    Vgl. Chin und Newsted (1999): Structural Equation Modeling Analysis With Small Samples Using Partial Least Squares, in: R. H. Hoyle (Hrsg.) Statistical Strategies for Small Sample Research. Thousand Oaks, California: Sage Publ., S. 316.

  187. 187.

    Vgl. Ringle (2004b): Gütemaße für den Partial-Least-Squares-Ansatz zur Bestimmung von Kausalmodellen. In: Universität Hamburg: Institut für Industriebetriebslehre und Organisation; Arbeitspapier Nr. 16, S. 3.

  188. 188.

    Vgl. Ringle und Spreen (2007), S. 216.

  189. 189.

    Ringle und Spreen (2007), S. 216.

  190. 190.

    Vgl. Tabelle 6.7.

  191. 191.

    Vgl. Tabelle 6.8.

  192. 192.

    Vgl. hierzu beispielhafter Ausgabe von SPSS 16.0 zur Analyse der reflektiven Einflussfaktoren im Anhang 8.10.

  193. 193.

    Vgl. Ringle und Spreen (2007): Beurteilung der Ergebnisse von PLS-Pfadanalysen. In: WISU, S. 212.

  194. 194.

    Vgl. Ringle und Spreen (2007), S. 212.

  195. 195.

    Vgl. Churchill (1979), S. 66.

  196. 196.

    Im Anhang A.2. findet sich die Auswertung der Ergebnisse des Pretest.

  197. 197.

    Vgl. Fiedler (2007), S. 182 f.

  198. 198.

    Vgl. Huber et al. (2007), S. 88.

  199. 199.

    Vgl. Tabelle 6.6

  200. 200.

    Vgl. Huber et al. (2007), S. 88.

  201. 201.

    Die Berechnung der t-Werte erfolgt mittels Bootstrapping und wurde mit 200 Fallen für ein Signifikanzniveau von fünf Prozent berechnet.

  202. 202.

    Ringle, Wende und Will (2005): SmartPLS 2.0(beta), Hamburg. In: Homepage SmartPLS 2.0; http://www.smartpls.de, S. 1.

  203. 203.

    Vgl. Ringle (2004b), S. 55 ff.

  204. 204.

    Die Ergebnisse des Pretests für formative Konstrukte nach Anderson und Gerbing (1982) sind im Anhang im Tabelle A.2. nachzulesen.

  205. 205.

    Nach der Auswertung mittel Bootstrapping erwies sich der Regressionskoeffizient als sehr gering und erfüllte nicht die Maßgabe von > 0, 1. Daher wurde von dem Indikator in der Endauswertung abgesehen.

  206. 206.

    Strengere Vorschriften fordern insbesondere bei kleineren Stichproben einen VIF ≤ 7. Es wird aufgrund der hier vorliegenden Stichprobe der strengere Wert von ≤ 7 angesetzt. Abbildung 8.12 im Anhang 8.5.2 zeigt die Datenausgabe der Regressionsanalyse des Konstruktes Commitment und des Indikators E1.05.03 als Regressor. Die Berechnung erfolgte mithilfe der in Abschnitt 6.6.3 angeführten Formel und wurde für jeden Indikator wiederholt.

  207. 207.

    Vgl. Huber et al. (2007), S. 101.

  208. 208.

    Abbildung 8.11 im Anhang 8.5.1 zeigt einen Ausschnitt des PLS-Reports, der einen Teil der Korrelationsmatrix darstellt.

  209. 209.

    Vgl. Eggert (2009), S. 10.

  210. 210.

    Vgl. Ringle et al. (2005), S. 1.

  211. 211.

    Die Pfadkoeffizienten werden bei der Berechnung anhand des PLS-Algorithmus ebenfalls standardisiert.

  212. 212.

    Vgl. Goetz und Liehr-Gobbers (2004): Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit Hilfe der Partial-Least-Squares(PLS)-Methode. In: Die Betriebswirtschaft, Vol. 64(6), S. 730.

  213. 213.

    Vgl. Fiedler (2007), S. 190.

  214. 214.

    Fiedler (2007), S. 190.

  215. 215.

    Ringle und Spreen (2007), S. 214.

  216. 216.

    Vgl. Cohen (1988): Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, S. 413 ff.

  217. 217.

    Darstellung in Anlehnung an Gawantka, S. 176

  218. 218.

    Vgl. Gawantka (2006): Anbieterzufriedenheit in industriellen Geschäftsbeziehungen. Das Beispiel Automobilindustrie. Wiesbaden: DUV, S. 177.

  219. 219.

    Vgl. Chin und Newsted (1999), S. 316.

  220. 220.

    Die Bezeichnung der Hypothesen wurden zur besseren Darstellung inhaltlich gekürzt.

  221. 221.

    Vgl. Gawantka (2006), S. 178.

  222. 222.

    Vgl. Huber et al. (2007), S. 111.

  223. 223.

    Für eine genaue Beschreibung der Rechenvorgänge in Excel und SPSS vgl. Huber et al., S. 108-112.

  224. 224.

    Vgl. Gawantka (2006), S. 174.

  225. 225.

    Im Anhang befinden sich der SPSS Output-Daten der Regressionsanalysen für die endogenen Konstrukte Leistungsindividualisierung (D2.04) mit den einwirkenden latenten Variablen Motivation der Mitarbeiter (D2.11), Integration der Fachbereiche (B2.06) und Proaktivität der Key Account Teams (D2.03), vgl. Abschnitt 8.13 und Kundenzufriedenheit (E2.02) mit den einwirkenden latenten Variablen Proaktivität der Key Account Teams (D2.03) und Leistungsindividualisierung (D2.04), vgl. Abschnitt 8.14

  226. 226.

    Das Blindfolding Verfahren ist eine Prozedur, in deren Verlauf der Gesamtdatensatz unterteilt wird und bestimmte Elemente entfernt werden. Die ausgelassenen Daten werden dann durch die PLS-Ergebnisse geschätzt. Sukzessive werden so alle Konstrukte ausgelassen und geschätzt. Vgl. Krafft et al., S. 84

  227. 227.

    Vgl. Wold (1982), S. 32.

  228. 228.

    Vgl. Fornell und Cha (1994): Partial Least Squares, in: Bagozzi, Richard P.(Hrsg) Advanced Methods of Marketing Research. Cambridge: Wiley, S. 72.

  229. 229.

    Ringle (2004a), S. 17.

  230. 230.

    Vgl. Hahn (2002), S. 104.

  231. 231.

    Vgl. Wold (1982), S. 32.

  232. 232.

    Zur Berechnung des Stone-Geisser Kriteriums für das Gesamtmodell wird aus den berechneten Konstrukten der Mittelwert gebildet. Da es sich in der vorliegenden Arbeit jedoch nur um zwei relevante Konstrukte handelt, wird von diesem Gütemaß aufgrund mangelnder Aussagekraft abgesehen.

  233. 233.

    Anm.: Wenn eine Hypothese anhand der vorliegenden Daten nicht bestätigt werden kann, so kann trotzdem ein Zusammenhang bestehen.

  234. 234.

    Eberl (2006), S. 127.

  235. 235.

    Vgl. Kapitel 6.2.3.

  236. 236.

    Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 406.

  237. 237.

    Ein Mediator leitet indirekte Effekte einer Variablen auf eine andere Variable weiter. Dabei kann zugleich ein direkter Effekt zwischen den beiden Variablen messbar sein, oder es liegt kein direkter Effekt vor, dann handelt es sich um eine hundertprozentige Mediation des Effektes zwischen den beiden Variablen.

  238. 238.

    Vgl. Homburg und Giering (2001), S. 54.

  239. 239.

    Die Weitergabe und Nutzung von Wissen wird beispielsweise durch ein organisiertes Wissensmanagement umgesetzt.

  240. 240.

    Vgl. Slater und Narver (1994), S. 47 ff.

  241. 241.

    Vgl. Gawantka (2006), S. 181.

  242. 242.

    Kohli und Jaworski (1990), S. 54.

  243. 243.

    So legt GM sehr viel Wert auf eine hohen Globalisierungsgrad seiner Zulieferer, um weltweit Produkte derselben Qualität anbieten zu können und sich ebenfalls im Ausland auf seine erprobten Geschäftspartner verlassen zu können. Die Beurteilung erfolgt anhand eines Ratings.

  244. 244.

    Vgl. Huber et al. (2007), S. 104.

  245. 245.

    Vgl. Homburg und Giering (2001): Personal characteristics as moderators of the relationship between customer satisfaction and loyalty. In: Psychology & Marketing, 18. Jg., Nr. 1, S. 43-66.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hundertmark, H. (2013). Empirische Überprüfung des ORM-Modells. In: Beziehungsmanagement in der Automobilindustrie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4511-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4511-2_6

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4510-5

  • Online ISBN: 978-3-8349-4511-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics