Skip to main content

Die Kybernetik des Wissens

  • Chapter
  • First Online:
Selbstorganisiertes Lernen im Unternehmen
  • 9918 Accesses

Zusammenfassung

Beim Managen von Wissen als Prozess gilt es zu beachten, dass wir es mit einem dynamischen Kontinuum zu tun haben. Wissen ist kein starres Gebäude und schon gar nicht etwas Unveränderbares. Bei jeder Wissenssteuerung ist das implizite Wissen zu beachten, das nicht selten wahre Schätze birgt. Daher will dieses Kapitel zur Kybernetik des Wissens zum einen für die Aspekte verdecktes Wissen und Informationskompetenz sensibel machen, es will aber auch zum anderen davor warnen, dass mit erfolgreichen Mustern aus anderen Unternehmen oder mit der Hinwendung zum Wissenseinkauf keine Lösungen geschaffen sind. Die Abkehr von der Qualifizierung und die Hoffnung auf die Übertragbarkeit von Erfolgsstorys verstellen den Blick auf eine tragfähige Zukunfts- und Wissensstrategie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Insbesondere die Wissensvernetzung ist sehr vielfältig, das Betrachtungsspektrum reicht von der Hypertext-Organisation und vom kommunizierenden Lernen (s. Schnauffer et al. [13]) über das Anzapfen des personalen Wissens (s. Schöller [14]) bis zum Semantic Web (s. Pellegrini und Blumauer [10]).

  2. 2.

    Zur Diskussion, Definition und Bedeutung von implizitem sowie verdecktem Wissen siehe insbesondere Polanyi [11, 12] sowie das SECI-Modell nach Nonaka und Takeuchi [8, dt. 9]). Weitere Darlegungen finden sich in Neuweg [7] und Katenkamp [3].

  3. 3.

    Obschon P. Kruse den Wandel und das Managen von Wandel in den Mittelpunkt stellt (s. auch u. a. Kruse [4, 5]), bieten der Vernetzungsaspekt sowie die unterschiedlichen sozialen Netzwerke hinreichend Impulse, über neue Wege der Wissensvernetzung nachzudenken.

Literatur

  1. Bünnagel, Werner. 2010d. Handbuch zur Einführung einer modernen Wissenswirtschaft. Das Unternehmenswissen im Visier. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  2. Hitzler, Pascal, Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph, York Sure. 2008. Semantic Web. Grundlagen. Berlin [u. a.]: Springer.

    Google Scholar 

  3. Katenkamp, Olaf. 2011. Implizites Wissen in Organisationen. Konzepte, Methoden und Ansätze im Wissensmanagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  4. Kruse, Peter. 2007. Management des Wandels – Veränderung durch Vernetzung. In DRG und Strukturwandel in der Gesundheitswirtschaft, hrsg. H. Kölking, 195–223. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  5. Kruse, Peter. 2009. Die Neue Dimension des Wandels. In Gestaltungsfeld Arbeit und Innovation. Perspektiven und Best Practices aus dem Bereich Personal und Organisation, hrsg. Klaus Schmidt, Ronald Gleich, Ansgar Richter, 81–105. Freiburg: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  6. Kruse, Peter. 2010. nextexpertizer und nextmoderator: Mit kollektiver Intelligenz Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. In Change Management in der Praxis. Beispiele – Methoden – Instrumente, hrsg. Susanne Rank, Rita Scheinpflug, 210–217. 2., neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  7. Neuweg, Georg Hans. 1999. Könnerschaft und implizites Wissen: Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster [u. a.]: Waxmann. (Internationale Hochschulschriften, 311).

    Google Scholar 

  8. Nonaka, Ikujiro, Hirotaka Takeuchi. 1995. The Knowledge Creating Company. How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation. Oxford [u. a.]: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  9. Nonaka, Ikujiro, Hirotaka Takeuchi. 1997. Die Organisation des Wissens. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  10. Pellegrini, Tassilo, Andreas Blumauer (Hrsg.). 2006. Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  11. Polanyi, Michael. 1966. The tacit dimension. New York: Doubleday & Co.

    Google Scholar 

  12. Polanyi, Michael. 1985. Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  13. Schnauffer, Hans-Georg, Brigitte Stieler-Lorenz, Sybille Peters (Hrsg.). 2004. Wissen vernetzen. Wissensmanagement in der Produktentwicklung. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  14. Schöller, Thomas. 2009. Wissensvernetzung in Organisationen. Wissen entwickeln – teilen – nutzen. Saarbrücken, VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Bünnagel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bünnagel, W. (2012). Die Kybernetik des Wissens. In: Selbstorganisiertes Lernen im Unternehmen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4264-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4264-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4263-0

  • Online ISBN: 978-3-8349-4264-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics