Skip to main content

Unternehmensrestrukturierung aus Sicht der Eigenkapitalgeber

  • Chapter
  • First Online:
Stakeholder Management in der Restrukturierung

Zusammenfassung

Die Bewältigung von Unternehmenskrisen sowie die Auswahl der richtigen Handlungsalternativen hängen einerseits maßgeblich von den involvierten Eigenkapitalgebern sowie deren Erfahrungen und Interessen sowie andererseits unter anderem davon ab, ob eine Eigenkapitalsanierung unter anderem vor dem Hintergrund tatsächlicher und zeitlicher Gegebenheiten überhaupt möglich und sinnvoll ist. In diesem Zusammenhang ist auch die Kenntnis gesetzlicher Neuerungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) auch aus Sicht des Eigenkapitalgebers unabdingbar. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Private- Equity-Investoren auch in Krisensituationen die Maximierung der Rendite auf das eingesetzte Kapital als oberstes Ziel verfolgen und dabei die Bereitstellung von neuem Kapital als Lösungsansatz im Rahmen von Sanierungen in Betracht ziehen. Eigentümer-/Familienunternehmen haben hingegen die Fortführung des eigenen Unternehmens und den damit verbundenen Erhalt des Lebenswerks im Fokus. Weiteres Kapital werden sie nur in seltenen Fällen für Sanierungszwecke bereitstellen können, da sämtliche Mittel in der Regel bereits im Krisenunternehmen gebunden sind. Konzernunternehmen hingegen stellen den Erhalt des Konzernverbundes sowie einen optimalen Marktauftritt des Unternehmensverbundes in den Vordergrund und werden unter diesen Gesichtspunkten auch bereit sein, die Bereitstellung von frischem Kapital oder zusätzlichen Sicherheiten zum Erhalt des Konzerns in Erwägung zu ziehen. In jedem dieser Fälle unterliegen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Eigenkapitalsanierung ganz unterschiedlichen Voraussetzungen, deren Kenntnis für eine erfolgreiche Eigenkapitalsanierung unabdingbar ist, damit die Sanierung letztlich nicht z. B. auf Grund zu spät gestarteter Umsetzungsmaßnahmen oder solcher mit falscher Schwerpunktbildung zu scheitern droht. Im vorliegenden Beitrag werden daher die Interessen, Einflussmöglichkeiten und wirtschaftlichen und rechtlichen Handlungsalternativen sowie damit verbundene Risiken aus rechtlicher Sicht sowie konkret aus Sicht eines Private-Equity-Investors, eines Eigentümer-Familienunternehmens und eines Konzern-Tochterunternehmens diskutiert und anhand zweier Praxisbeispiele deutlich gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Avvento, C. (2010): Hin- und Herzahlen: Offenlegung als konstitutive Voraussetzung des Eintritts der Erfüllungswirkung?, BB, S. 202–204

    Google Scholar 

  • Bader, H (1996): Private Equity als Anlagekategorie, Bern, et al.

    Google Scholar 

  • Batran, K. (2010): Financial Restructuring von Private Equity-Portfoliounternehmen, in: M&A Review, 11/2010, S. 538–543

    Google Scholar 

  • Baumbach, A./Hueck, A. (2010): GmbHG, Kommentar, 19. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Bayer, W./Hommelhoff, P./Kleindiek, D./Lutter, M. (Hrsg.) (2009): GmbH-Gesetz, Kommentar, 17. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Böckenförde, B. (1996): Unternehmenssanierung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bork, R. (1999): Die Doppeltreuhand in der Insolvenz, NZI, S. 337–344

    Google Scholar 

  • Bous, U. (2001): Die Konzernleitungsmacht im Insolvenzverfahren konzerngebundener Kapitalgesellschaften, Köln, et al.

    Google Scholar 

  • Braun, E. (2010): Insolvenzordnung, Kommentar, 4. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2011): Wege aus der Insolvenz eines Unternehmen – oder: Die Gesellschafter als Sanierungshindernis, WM, S. 97–103

    Google Scholar 

  • Budde, W./Förschle, G./Winkeljohann, N. (Hrsg.) (2008): Sonderbilanzen – Von der Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz, 4. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Bunnemann, J./Zirngibl, N. (Hrsg.) (2011): Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der Praxis, 2. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Buschmann, H. (2006): Erfolgreiches Turnaround Management, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Buth, A./Hermanns, M. (Hrsg.) (2009): Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 3. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Büchting, H.-U./Heussen, B. (Hrsg.) (2011): Beck’sches Rechtsanwaltshandbuch, 10. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Ecker, M. (2006): Investmentstrategien von Finanzinvestoren, in: M&A Review, 11/2006, S. 483–488

    Google Scholar 

  • Ehricke, U. (1998): Das abhängige Konzernunternehmen in der Insolvenz, Tübingen Eidenmüller, H./Frobenius, T. (2011): Die Internationale Reichweite eines englischen Scheme of Arrangement, WM, S. 1210–1219

    Google Scholar 

  • Fenn, G./Liang, N./Prowse, S. (1997): The Private Equity Market: An Overview, in: Financial Markets, Institutions and Instruments 6, Nr. 4, S. 1–105

    Google Scholar 

  • Fleischer, H./Goette, W. (Hrsg.) (2010/2011): Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung – GmbHG, Band I, Band III, München

    Google Scholar 

  • Ganter, G. (2011): Rechtliche Risiken der Mezzanine-Finanzierung, WM 2011, S. 1587–1594

    Google Scholar 

  • Gehrlein, M. (2008): Die Behandlung von Gesellschafterdarlehen durch das MoMiG, BB 2008, S. 846–854

    Google Scholar 

  • Goette, W./Habersack, M. (Hrsg.) (2008/2011): Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Auflage, Band I, Band IV, München

    Google Scholar 

  • Golland, F./Gehlhaar, L./Grossmann, K./Eickhoff-Kley, X./Jänisch, C. (2005): Mezzanine-Kapital, BB-Special 4/2005, S. 1–32

    Google Scholar 

  • Grell, F./Kowalewski, J. (2011): Lender led solution – aber wie, in: Handelsblatt (Hrsg.), Restrukturierung, S. 10–12

    Google Scholar 

  • Gündel, M./Hirdes, M. (2005): Mezzanine-Kapital zur Bilanzoptimierung und bankenunabhängigen Unternehmensfinanzierung – Praxisfall zur Beschaffung von Mezzanine-Kapital im Wege der Privatplatzierung, BC, S. 205–210

    Google Scholar 

  • Günther, Th. (1997): Unternehmenswertorientiertes Controlling, München

    Google Scholar 

  • Helbling, C. (1979): Unternehmensbewertung und Steuern, 3. Auflage, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Hommel, U./Knecht, Th./Wohlenberg, H. (2006): Handbuch Unternehmensrestrukturierung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hüffer, U. (2010): Aktiengesetz, Kommentar, 9. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Kölbl, A. (2009): Die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs: gesicherte Erkenntnisse und Entwicklungen seit Trihotel, BB, S. 1194–2001

    Google Scholar 

  • Kraft, V. (2001): Private Equity für Turnaround-Investitionen, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kutsch, A./Kersting, A.-L. (2011): Mitarbeiterbeteiligung zur Finanzierung und Sanierung, BB, S. 373–382

    Google Scholar 

  • Lieder, J. (2010): Grund- und Zweifelsfragen des genehmigten Kapitals der GmbH, DNotZ, S. 655–683

    Google Scholar 

  • Magnus, M./Pfister, W. (2010): LBO-Finanzierungen im Stresstest – Handlungsoptionen und Strategien von Kreditgebern, in: M&A Review, 4/2010, S. 177–183

    Google Scholar 

  • Maurenbrecher, P./Leibniz, G. (2010): Private Equity-Sanierungsmanagement im Mittelstand – Acht Erfolgsfaktoren für den Turnaround von Distressed Investments, in: M&A Review, 3/2010, S. 117–123

    Google Scholar 

  • Meyer, H./Degener, J.-M. (2011): Debt-Equity-Swap nach dem RegE-ESUG, BB, S. 846–851

    Google Scholar 

  • Michalski, L. ([Hrsg.) (2010): Kommentar zum GmbH-Gesetz, 2. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Müller, W./Rödder, T. (Hrsg.) (2009): Beck’sches Handbuch der AG, 2. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Paulus, C. (2011): Das englische Scheme of Arrangement – ein neues Angebot auf dem europäischen Markt für außergerichtliche Restrukturierungen, ZIP, S. 1077–1083

    Google Scholar 

  • Raffel, C. (2010): Unternehmen verkaufen – aber wie? Gestaltungsoptionen und Handlungsempfehlungen für den Verkauf von mittelständisch geprägten Unternehmen, in: M&A Review, 8-9/2010, S. 402–408

    Google Scholar 

  • Rappaport, A. (1998): Creating Shareholder Value. A Guide for Managers and Investors, 2. Überarbeitete und aktualisierte Auflage, New York, et al.

    Google Scholar 

  • Reuter, A. (2011): Die Anfechtbarkeit der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen im Cash-Pool: Explosive Massenvermehrung nach § 135 InsO?, NZI, S. 921–927

    Google Scholar 

  • Saenger, I./Inhester, M. (Hrsg.) (2011): GmbHG, Handkommentar, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schmidt, K./Lutter, M. (Hrsg.) (2010): Aktiengesetz, Kommentar, 2. Auflage, Köln

    Google Scholar 

  • Schmidt, K./Uhlenbruck, W. (2009): Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Auflage, Köln

    Google Scholar 

  • Schwenker, J./Fischer, C. (2010): Restrukturierungsmaßnahmen in der Krise der GmbH, DStR, S. 1117–1121

    Google Scholar 

  • Sirmon, D./Hitt, M. (2003): Managing Resources: Linking Unique Resources, Management, and Wealth Creation in Family Firms, in: Entrepreneurship Theory and Practice, Vol. 27, Issue 4, S. 339–358

    Article  Google Scholar 

  • Spindler, G./Stilz, E. (Hrsg.) (2010): Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Stadler, M. (2009): Zurechnung von Stimmrechten und Pflichtangebote im Rahmen von Treuhandschaften an börsennotierten Aktien, insbesondere im Falle doppelnütziger Sanierungstreuhandschaften, NZI, S. 878–881

    Google Scholar 

  • Theiselmann, R. (Hrsg.) (2010): Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts, Köln

    Google Scholar 

  • Theiselmann, R. (2010): Die gesellschafterliche Treuepflicht in Sanierungsfällen – Empfehlungen für die Restrukturierungspraxis, GmbH-StB, S. 43–49

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck, W. (2010): Insolvenzordnung, Kommentar, 13. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Weber, H. (2010): Succession Due Diligence: Ein Ansatz für die erfolgreiche Kaufgestaltung von Familienunternehmen, in: M&A Review, 3/2010, S. 124–130

    Google Scholar 

  • Willemsen, R./Rechel, J. (2011): Insolvenzrecht im Umbruch – ein Überblick über den RegE-ESUG, BB, S. 834–840

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2011): Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen, in: Rüsen, T. (Hrsg.): Familienunternehmen erfolgreich sanieren, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steinel, J., Wendeborn, R., Zirener, J., Hautkappe, A. (2012). Unternehmensrestrukturierung aus Sicht der Eigenkapitalgeber. In: Baur, M., Kantowsky, J., Schulte, A. (eds) Stakeholder Management in der Restrukturierung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4157-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4157-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4156-5

  • Online ISBN: 978-3-8349-4157-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics