Skip to main content

Der symbolische Nutzen von Luxusmarken

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Bedeutung des symbolischen Nutzens für die Profilierung von Luxusmarken. Der symbolische Nutzen ist zur Profilierung von bei Luxusmarken besonders geeignet, da Menschen durch die Verwendung von Luxusmarken ihren sozialen Status ausdrücken können. Um dies zu ermöglichen, müssen Marken klare Persönlichkeitsmerkmale entwickeln und kommunizieren. Neben dem Nutzen für die Profilierung des Konsumenten ermöglicht die Markenpersönlichkeit eine Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb. Aus diesem Grund wird im weiteren Verlauf des Artikels die Entwicklung und anschließende Kommunikation einer Soll-Markenpersönlichkeit (sog. Brand Personality Statement) mit dem Ziel der Markenprofilierung diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  1. Aaker, J. L. (1997). Dimensions of brand personality. Journal of Marketing Research 34, S. 347–356.

    Article  Google Scholar 

  2. Biel, A. L. (1993). Converting Image into Equity. In D. A. Aaker & A. L. Biel (Hrsg.), Brand Equity and Advertising: Advertising’s Role in Building Strong Brands (S. 67–82). Hillsdale.

    Google Scholar 

  3. Burmann, C., Blinda, L. & Nitschke, A. (2003). Konzeptionelle Grundlagen des identitätsbasierten Markenmanagements. Arbeitspapier Nr. 1 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM), Burmann, C. (Hrsg.), Universität Bremen.

    Google Scholar 

  4. Burmann, C., Meffert, H. & Feddersen, C. (2007). Identitätsbasierte Markenführung. In A. Florack, M. Scarabis & E. Primosch (Hrsg.), Psychologie der Markenführung (S. 3–30). München.

    Google Scholar 

  5. Burmann, C., Schade, M. & Kleine-Kalmer, B. (2012). Identitätsbasierte Führung von Luxusmarken – eine Analyse am Beispiel von Bugatti und Maybach. Marketing Review St. Gallen 2012, S. 42–47.

    Article  Google Scholar 

  6. Burmann, C. & Stolle, W. (2007). Markenimage – Konzeptualisierung eines komplexen mehrdimensionalen Konstrukts; Arbeitspapier Nr. 28 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM), Burmann, C. (Hrsg.), Universität Bremen.

    Google Scholar 

  7. Conrady, R. (1990). Die Motivation zur Selbstdarstellung und ihre Relevanz für das Konsumentenverhalten. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  8. Conzen, P. (1990). E. H. Erikson und die Psychoanalyse. Heidelberg.

    Google Scholar 

  9. Elliott, R. (1997). Existential Consumption and Irrational Desire. European Journal of Marketing 34, S. 285–296.

    Article  Google Scholar 

  10. Feddersen, C. (2010). Repositionierung von Marken, ein agentenbasiertes Simulationsmodell zur Prognose der Wirkungen von Repositionierungsstrategien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  11. Gutman, J. (1981). A Means-End Model for Faciliating Analyses of Product Markets Based on Consumer Judgement. In K. B. Monroe (Hrsg.), Advances in Consumer Research (S. 116–121). 7. Aufl., Ann Arbor.

    Google Scholar 

  12. Hanna. J.G. (1980). A typology of consumer needs. Research in Marketing 3, S. 83–104.

    Google Scholar 

  13. Keller, K. (1993). Conceptualizing, Measuring, and Managing Customer-Based Brand Equity. Journal of Marketing 57, S. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  14. Lasslop, I. (2005). Identitätsorientierte Führung von Luxusmarken. In H. Meffert, C. Burmann & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 469–494). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  15. Levy, S. (1959). Symbols for Sale. Harvard Business Review 37, S. 117–124.

    Google Scholar 

  16. Meffert, H., Burmann, C. & Kirchgeorg, M. (2012): Marketing – Grundlagen Marktorientierter Unternehmensführung. 11. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  17. Müller, A. (2012). Symbole als Instrumente der identitätsbasierten Markenführung – eine kommunikations- und wirtschaftswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Stadtmarken. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  18. Plummer, J. T. (2000). How personality makes a difference. Journal of Advertising Research 40, S. 79–83.

    Google Scholar 

  19. Reich, C. (2005). Faszinationskraft von Luxusmarken – Eine empirische Untersuchung der Determinanten der Begehrlichkeit im Hinblick auf Luxusmarken und der resultierenden Wirkung auf die Kaufabsicht. München.

    Google Scholar 

  20. Schmid, B. & Meckel, M. (2006). Kommunikationsmanagement in der Symbolgesellschaft. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Kommunikationsmanagement im Wandel (S. 339–367). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  21. Sirgy, M. (1982). Self-Concept in Consumer Behaviour. Journal of Consumer Research 9, S. 287–300.

    Article  Google Scholar 

  22. Thomson, J. (1995). The Media and Modernity: A Social Theory of the Media. Cambridge.

    Google Scholar 

  23. Trommsdorff, V. (2004): Nutzen und Einstellung – Über ein (?) Konstrukt der Theorie des Konsumentenverhaltens. In A. Gröppel-Klein (Hrsg.), Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert: gewidmet Peter Weinberg zum 65. Geburtstag (S. 479–500). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  24. Wattanasuwan, K. (2005). The Self and Symbolic Consumption. Journal of the American Academy of Business, S. 179–184.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, A., Schade, M. (2012). Der symbolische Nutzen von Luxusmarken. In: Burmann, C., König, V., Meurer, J. (eds) Identitätsbasierte Luxusmarkenführung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4060-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4060-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4059-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-4060-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics