Skip to main content

Performance-Steigerung durch zielgruppenfokussierte Marktbearbeitung

  • Chapter
  • First Online:
Banker, nutzt das feminine Potenzial!
  • 1081 Accesses

Zusammenfassung

Der Einsatz von Geld und daraus erwirtschaftetes Vermögen hat viele Gesichter. Zum einen ist Geld ein Mittel zum Zweck und unbestritten etwas Nützliches. So ist Geld ein unverzichtbares Zahlungsmittel, um beispielsweise eine erbrachte Arbeitsleistung zu vergelten oder um ein Tauschgeschäft abzuwickeln. Zum anderen gestattet vorhandenes Vermögen private und gesellschaftliche Investitionen und ermöglicht die soziale Absicherung. Entwickelt sich der Vermögenszuwachs optimal, dienen die erwirtschafteten Finanzen der Sicherung des Lebensunterhaltes, was uns in unserer Lebensgestaltung von anderen Menschen, Behörden und Institutionen unabhängig macht. Die nachhaltige Einkommenssicherung und eine stabile Finanzsituation ist deshalb ein wichtiger Eckpfeiler für alle Bevölkerungsschichten. Es erstaunt darum kaum, dass Geld und Vermögen für viele Menschen etwas mit Lebensqualität zu tun hat, obschon Wohlstand nicht zwingend mit Wohlfahrt gleichgesetzt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Barclays Wealth (2007). Barclays Wealth Insights: A Question of Gender (2), S. 1-33.

    Google Scholar 

  • Barletta, M. (2003). Marketing to Women: How to Increase Your Share of the Worldʹs Largest Market. Chicago: Dearborn Trade Publishing.

    Google Scholar 

  • Blatter-Constantin, M., Gantner, B. (2000). Marketing und Verkauf: Das Handbuch. Aarau: Verlag Sauerländer AG.

    Google Scholar 

  • Boemle, M., Stolz, C. (2002). Unternehmensfinanzierung: Instrumente – Märkte – Formen – Anlässe, 13. Aufl. Zürich: Verlag SKV.

    Google Scholar 

  • Brenke, K. (2010). Führungspositionen: Frauen holen allmählich auf. In: DIW Berlin Nr. 45, S. 2-13.

    Google Scholar 

  • Deere, C. D. / Doss, C. R (2006). The Gender Asset Gap: What do we know and why does it matter? In: Feminist Economics 12(1 – 2), S. 1–50.

    Article  Google Scholar 

  • Dilk, A., Littger, H. (2010). Knowledge/Frauenratgeber: Zierfische machen keine Karriere. In: managerSeminare, (137), S. 46–50.

    Google Scholar 

  • Geiger, H. (2008). Im Bankengeschäft gibt es einen Lemming-Effekt. In: News Universität Zürich (UZH). URL: http://www.uzh.ch/news/articles/2008/2984.html, 20.06.2011.

  • Giezendanner, H. (2006). Management Accounting. Investitionsrechnung 3/3: Investitionscontrolling. Zürich: [Hrsg.] Compendio Bildungsmedien AG.

    Google Scholar 

  • Harvard Business Press [Hrsg.] (2011). Developing a Business Case. Expert Solutions to Everyday Challenges. Boston: Harvard Business School Publishing.

    Google Scholar 

  • Jörg Perrin, P. (2007). Geschlechts- uns ausbildungsspezifische Unterschiede im Investitionsverhalten. Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Jörg Perrin, P. (2007): Geschlechts- und ausbildungsspezifische Unterschiede im Investitionsverhalten. Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., Keller, K. L. Bliemel, F (2007). Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Krier A. E. / Lehmann, S. E. (2009). Das Kundensegment Frau im Private Banking. Eine Potenzial-Analyse. Zürich: [Hrsg.] AKAD Hochschule für Berufstätige.

    Google Scholar 

  • Lehmann, S. E. (2011). Performance Steuerung und Qualitätsmessung im Banking Sektor: Was lernen wir aus der Subprime-Krise? In: Heyd, R. / Beyer, M.[Hrsg.] Die Prinzipal- Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Muthers, H. (2008). Wettlauf um die Frauen. In: die bank [Hrsg.]: Betriebswirtschaft: Retail Banking, S. 60–62.

    Google Scholar 

  • Pepels, W. (2007). Marktsegmentierung: Erfolgsnischen finden und besetzen, 2. Aufl. Düsseldorf: Symposion Publishing GmbH.

    Google Scholar 

  • Petras, A., Bazil, V. (2008). Wie die Marke zur Zielgruppe kommt: Optimale Kundenansprache mit Semiometrie. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Prognos (2006). Frauen und Finanzdienstleistungen. Endbericht Projekt-Nr. 05HS008, S. 1–111.

    Google Scholar 

  • Reuss, C. (2008). Jetzt starten die Frauen durch. In. Swiss Financial Trends Guide [Hrsg.]: Demografie, S. 28–30.

    Google Scholar 

  • Riekeberg, M. (2003). Erfolgsfaktoren bei Sparkassen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts- Verlag GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Rizzi, E. (2009). Frauen sind nicht so risikofreudig. In: Stocks [Hrsg.]: Service – Frau und Finanz, Nr. 10, S. 68–70.

    Google Scholar 

  • Silverstein, M. J. / Kato, K. / Tischhauser, P. (2009). Women Want More (in Fianancial Services). In: Boston Consulting Group [Hrsg.]: Opportunities for Action, S. 1–5.

    Google Scholar 

  • Silverstein, M. J. / Sayre K. (2009). The Female Economy. In: Harvard Business Review [Hrsg.], S. 46–53.

    Google Scholar 

  • Silverstein, M. J. / Sayre K. (2009). Women Want More: How to Capture Your Share of the Worldʹs Largest, Fastest-Growing Market. New York: [Hrsg.] Boston Consulting Group.

    Google Scholar 

  • Stuhldreier, U. (2002). Mehrstufige Marktsegmentierung im Bankmarketing: ein Erfolgsfaktor für das Privatkundengeschäft. In: Marketing und Innovationsmanagement, [Hrsg.] Benkenstein, M. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • The Boston Consulting Group [Hrsg.] (2010). Leveling the Playing Field: Upgrading the Wealth Management Experience for Women, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • United Nations Economic Commission for Europe [UNECE] (2011). UNECE Member Countries in Figures. URL: http://www.unece.org/Welcome.html, 26.06.2011.

  • Zingel, H. (2003). Grundbegriffe der Marktsegmentierung: Methoden der Aufteilung von Gesamtmärkten in handhabbare Zielmärkte, (3), S. 1–14.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, S. (2012). Performance-Steigerung durch zielgruppenfokussierte Marktbearbeitung. In: Banker, nutzt das feminine Potenzial!. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3995-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3995-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3994-4

  • Online ISBN: 978-3-8349-3995-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics