Skip to main content

Was Frauen von den Banken brauchen: Know-how über Markt- und Anlageentwicklungen

  • Chapter
  • First Online:
Banker, nutzt das feminine Potenzial!
  • 1076 Accesses

Zusammenfassung

Erinnern wir uns: Mitte September 2008 entschieden sich die US-Regierung und die Federal Reserve Bank (Fed), die Investmentbank Lehman Brothers fallen zu lassen. Damit bekam die platzende globale Verschuldungsblase, die im Sommer 2007 publik geworden war, eine neue Dimension. Da es sich immerhin um eine der führenden Investmentbanken des Landes mit globaler Vernetzung ihrer Kreditkanäle handelte, führte das Ereignis zu einer Kettenreaktion, die wie ein Tsunami in den globalen Finanzmärkten wütete. Eine beispiellose Eskalation der ohnehin schwelenden Vertrauenskrise unter den internationalen Finanzinstituten war die Folge, mit einem rapiden Zusammenbruch sämtlicher Kreditmärkte. Die Kredittätigkeit, der Blutkreislauf der Wirtschaft, wurde damit stranguliert, eine globale Schrumpfung der Wirtschaftsleistung war die logische Folge, die zahllose Firmen in Finanzierungsprobleme stürzte. Aus der Sicht der Ökonomie handelte es sich dabei um das Pendant zu einem Herzinfarkt. Aktien- und Rentenhändler, Fondsmanager und Privatanleger sowie Politiker jeder Couleur fragten sich im Herbst jenes Jahres verzweifelt, wie das Finanz- und Wirtschaftssystem wieder zum Leben erweckt werden könne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur und Quellen

  • Aljazeera: China buys gold, challenges US dollar, 13. September 2011

    Google Scholar 

  • ATCA: The Asymmetric Threats Contingency Alliance ATCAOpen.Philanthropia@mi- 2g.com

    Google Scholar 

  • Bank for International Settlements Basel (BIS): Semiannual OTC derivatives statistics at end-December 2010.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (2011a): Graduate University of Tokio, zum Thema „Inflation und Deflation“ am Zürcher Fonds Forum, 2. Februar 2011.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (2011b). Helmut: „Stiller Zahlmeister Japan“, Finanz und Wirtschaft, 27. Juli 2011

    Google Scholar 

  • BIS- Quarterly Review June 2010BIS Representative Office for Asia and Pacific; The international financial crisi: timeline, impact and policy response in Asia and the Pacific, August 2009

    Google Scholar 

  • Blanchard, O. / Dell’Ariccia, G. / Mauro, P.: Rethinking Macroeconomic Policies, IMF Staff Position Note,, 12 Februar 2010.

    Google Scholar 

  • Commerzbank, Handbuch der Rohstoffe, 2. Auflage, Frankfurt am Main, Oktober 2010

    Google Scholar 

  • CS Research Zürich, 23. 5 . 2011

    Google Scholar 

  • Department of the Treasury/Federal Reserve Board, August 15, 2011.

    Google Scholar 

  • Erste österreiche Sparkasse: In gold we trust, Wien Juli 2011

    Google Scholar 

  • Eurostat: Bereitstellung der Daten zur Defizit und Verschuldung 2010,Pressemeldung 26. April 2011

    Google Scholar 

  • EZB: Welche Auswirkungen hatten staatliche Bankenrettungspakete auf die Kreditrisikoschätzung der Anleger?, in Monatsbericht März 2009.

    Google Scholar 

  • EZB: Die jüngsten Auswirkungen der Renditeabstände im Eurowährungsbericht, in: Monatsbericht November 2008.

    Google Scholar 

  • EZB: Monatsbericht Juli 2010

    Google Scholar 

  • Financial Times: Contagion fear resurfaces in the eurozone, London 13. Juli 2011.

    Google Scholar 

  • First Quarter February 2011 www.gold.org

  • Flossbach von Storch, Inflation durch Vertrauensdeflation, Jahresbericht 2010 S.24, Januar 2011

    Google Scholar 

  • Flury, Th.: „Wie wirkt ein schwacher US-Arbeitsmarkt auf den US-Dollar?“ UBS Daily Forex Europe, 5. September 2011

    Google Scholar 

  • Fuchsbriefe: Fuchs Report: Vermögen in Sicherheit, Berlin 2009

    Google Scholar 

  • Gerber, J.-D.: State Secretary of Economic Affaires Bern: Weltwirtschaft gleich Schuldenwirtschaft? KOF Prognosetagung Herbst 2010

    Google Scholar 

  • Graf, Hächer, Maier, Wolff, Hendrik (Hrsg.): Handbuch Personal Finance Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main 2010, Kapitel Rentenmarkt für Privatanleger, Steinbrenner Petet

    Google Scholar 

  • Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut und Berenberg Bank: Staatsverschuldung – Strategie 2030, Hamburg 2009.

    Google Scholar 

  • IHS Global Insight: Country & Industry Forecasting Summer 2011, www.ihs.com

  • Jung, M.: Braintrust BHF-Bank Frankfurt, persönliches Gespräch über Inflationstendenzen in der Eurozone, 25. Februar 2011

    Google Scholar 

  • McKinsey Global Institute: Global Capital Markets: Entering a new era, September 2009.

    Google Scholar 

  • Meier, A.: Sitll minding the Gap IMF Working Paper August 2010

    Google Scholar 

  • Mross, Michael: de Währungscrash kommt! Retten Sie Ihr Geld mit Gold!Börsenmedien AG Kulmbach 2011

    Google Scholar 

  • o. V.: Automobile ownership in China to exceed 100m by year’s end, China Daily, Bejing, 23.7.2011

    Google Scholar 

  • Rasch, M.: Gottvertrauen in Gold aus Angst vor den Regierungen, Neue Zürcher Zeitung, 29.7.2011

    Google Scholar 

  • Risse, St.: Die Inflation kommt! FinanzBuchverlag, München 2010

    Google Scholar 

  • Rother, P./Schuhknecht, L./ Stark, J.: Konsolidierung ist ohne Alternative in Wirtschaftsdienst, November 2010.

    Google Scholar 

  • Roubini, N.: Persönliches Gespräch am Rande der Talk by Nouriel Roubini, Stern School of Business, New York University, 13. September 2007

    Google Scholar 

  • Roubini, N. / Mihm, St.: Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft, Crisis Economy, Campus, Frankfurt 2010.

    Google Scholar 

  • Salary survey 2010/ 2011: www.averagesalarysurvey.com

  • Shenk, O.: Chinas Jahrhundert, Bedeutung für die Weltwirtschaft, Verschiebung des Mächtegleichgewichts, FinanzBuch Verlag , München 2007

    Google Scholar 

  • Simon. H.: Die Wirtschaftstrends der Zukunft, Campus Verlag Frankfurt Main 2011

    Google Scholar 

  • Sinn, H.-W.: Warum der Wirtschaft ein Schulden-Tsunami droht, Wissenschaftliche Fakultät der Humboldt Universität, 9. Mai 2011.

    Google Scholar 

  • The Silver Institute, World Silver Survey 2011, A Summary

    Google Scholar 

  • UBS Medienanlass: Inflation –Rückkehr einer unbequemen Bekannten, Zürich, 8.Juni 2011

    Google Scholar 

  • UBS Investmentresearch: Break up of the Euro, the consequences 6. September 2011.

    Google Scholar 

  • Uno-Konferenz: Studie für Handel und Entwicklung, Genf, Juni 2011

    Google Scholar 

  • Wacker, Th.: Why more Countries may losse theier AAA-Rating, UBS Wealth Management Research, 30 June 2011

    Google Scholar 

  • Weinberg, E.: Head of Commodities Research „Commodity Outlook 2011“,Breakfast Presentation, Zurich Hotel Widder Friday Feb 4 2011

    Google Scholar 

  • World Gold Council, Gold Investment Digest, 2nd quarter, July 2011

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Platow, F. (2012). Was Frauen von den Banken brauchen: Know-how über Markt- und Anlageentwicklungen. In: Banker, nutzt das feminine Potenzial!. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3995-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3995-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3994-4

  • Online ISBN: 978-3-8349-3995-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics