Skip to main content

Der Einsatz der Stückkostenrechnung in der Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Stückkostenrechnung

Zusammenfassung

Mit dem technischen Fortschritt und der Steigerung der Arbeitsproduktivität sowie der zunehmenden Globalisierung verändern sich die Strukturen einer Volkswirtschaft. Dominierte vor einem halben Jahrhundert noch der industrielle Sektor, so leistet der Dienstleistungssektor heute den größten Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt in Deutschland. Die Bedeutung des Dienstleistungssektors spiegelt sich in den Ergebnissen der amtlichen Statistik wider. Kennzeichnend für die Strukturveränderungen ist u. a. ein erheblicher Anstieg der Erwerbstätigkeit im Dienstleistungssektor. Waren z. B. 1970 knapp 45 % der 26,6 Millionen Erwerbstätigen im früheren Bundesgebiet im Dienstleistungssektor tätig, so waren es fast vier Jahrzehnte später in Deutschland rund 72 % von 39,8 Millionen Erwerbstätigen [1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Hrsg. 2009. Der Dienstleistungssektor, Wirtschaftsmotor in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse 2003 bis 2008, 6–11. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  2. KPMG, Hrsg. 2007. Shared service center controlling. Ergebnisse einer empirischen Erhebung. Hamburg, 8.

    Google Scholar 

  3. Meffert, H., und M. Bruhn. Dienstleistungsmarketing, 4. Aufl., 6. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  4. Zentes, J., und B. Swoboda. 1998. Convenience-Bedeutung eines neuen Konsumtrends. Magazin Forschung 2(1998):1–10.

    Google Scholar 

  5. Bruhn, M., und B. Stauss. 2006. Dienstleistungscontrolling – Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In Dienstleistungscontrolling, Hrsg. Manfred Bruhn, und Bernd Stauss, 5 f. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  6. Reckenfelderbäumer, M. 2006. Konzeptionelle Grundlagen des Dienstleistungscontrolling – Kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung zu einem Controlling der Kundenintegration. In Dienstleistungscontrolling, Hrsg. M. Bruhn, und B. Stauss, 37 f. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  7. Bruhn, M. 2008. Dienstleistungscontrolling durch eine ganzzeitliche Betrachtung der Erfolgskette des Dienstleistungsmanagements. Controlling 8/9(August/September 2008).

    Google Scholar 

  8. International Group of Controlling, Hrsg. 2010 Controller-Wörterbuch, 4. Aufl., 301. Stuttgart.

    Google Scholar 

  9. Reckenfelderbäumer, M., und M. Paul. 2001. Preisbildung und Kostenrechnung bei Dienstleistungen auf Basis neuer Kostenrechnungsverfahren. In Handbuch Dienstleistungsmanagement, Hrsg. M. Bruhn und H. Meffert, 627–659. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  10. Engelhardt, W.H., und M. Schnittka. 2001. Entwicklungstendenzen des Dienstleistungsmanagements aus Sicht der Wissenschaft. In Handbuch Dienstleistungsmanagement, Hrsg. M. Bruhn, und H. Meffert, 917–939. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  11. Witt, F.J. 2003. Dienstleistungscontrolling. München.

    Google Scholar 

  12. International Group of Controlling, Hrsg. 2010. Controller-Wörterbuch, 4. Aufl., 299. Stuttgart.

    Google Scholar 

  13. Bahnub, B. 2010. Activity-based management for financial institutions, 14 f. New Jersey.

    Google Scholar 

  14. Internationaler Controller Verein eV, Hrsg. 2001. Prozesskostenrechnung, 24 f. Gauting.

    Google Scholar 

  15. Porter, M. 2010. Wettbewerbsvorteile, 7. Aufl., 225. Frankfurt: New York.

    Google Scholar 

  16. Bölscher, A. 1993 Kosten-Nutzen-Analyse im Rahmen einer strategischen Informationsplanung. In Imaging, Hrsg. A. Bölscher, 73–88. München: Wien.

    Google Scholar 

  17. Controller Verein eV, Hrsg. 2001. Prozesskostenrechnung, 9. Gauting.

    Google Scholar 

  18. Remer, D. 2005. Einführen der Prozesskostenrechnung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  19. www.pmi.org.

  20. www.prince-officialsite.com.

  21. Bölscher, A. 2000. Dienstleistungsvereinbarungen zur Steuerung der innerbetrieblichen Leistungserstellung und –verrechnung. Controlling 7(Juli):355 f.

    Google Scholar 

  22. Bölscher, A. 2004. Leistungsverträge/Service Level Agreements zwischen verbundenen Unternehmen, Controller Magazin, März 2004 230–233.

    Google Scholar 

  23. Toutenburg, H., P. Knöfel. 2009. Six Sigma (2009): Methoden und Statistik für die Praxis, 2. Aufl., 66–69. Berlin.

    Google Scholar 

  24. Moormann, J., D. Heckl, und H.J. Lamberti, Hrsg. 2009. Six Sigma in der Finanzbranche, 3. Aufl. Frankfurt.

    Google Scholar 

  25. Ossadnik, W., und O. Leistert. 1995. Kostenträger, Kostenträgerrechnung, 1158–1169. In Handbuch Kosten- und Erfolgscontrolling, Hrsg. Thomas Reichmann, 1167. München.

    Google Scholar 

  26. Cokins, G. 2001. Activity-based cost ,management, 53. New York.

    Google Scholar 

  27. Stachowiak, H. 1973. Allgemeine Modelltheorie. Wien.

    Google Scholar 

  28. Abdallah, A.A., und L. Wei. 2008. Why did ABC fail: at the Bank of China? Management Accounting Quarterly 9 (3): 7–17.

    Google Scholar 

  29. Cokins, G. 2001. Activity-based cost management, 80–86. New York.

    Google Scholar 

  30. Becker, W., C. Kunz, und B. Mayer. 2009. Shared Service Center, 58. Stuttgart.

    Google Scholar 

  31. Kilger, W., J. Pampel, und K. Vikas. 2007. Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 12. Aufl., 51. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  32. Kilger, W., J. Pampel, und K. Vikas. 2007. Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 12. Aufl., 58–59. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  33. Meyer, C. 1995. Moderne Controlling-Ansätze für Dienstleistungsunternehmen. In Management Accounting im Dienstleistungsbereich, Hrsg. R. Fickert, und C. Meyer, 11–44. Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  34. Curth, M., A. Bölscher, und B. Raschke. 1991. Entwicklung von Expertensystemen, 139. München.

    Google Scholar 

  35. Cokins, G. 2001. Activity-based cost management, 53. New York.

    Google Scholar 

  36. Mohr, M. 2003. Data Warehousing mit dem SAP Business Warehouse 8–54.

    Google Scholar 

  37. Coldewey, J. 2011. Das Agile Manifest. OBJEKTspektrum, Ausgabe 2(2011):16–19.

    Google Scholar 

  38. Bergmann, G., und J. Daub. 2012. Dienstleistungsproduktivität – Vom Messen des Unmessbaren. In Controller Magazin, 1(Januar/Februar):16–21.

    Google Scholar 

  39. Holzer, M., und A. Bölscher. 2005. Intelligente Vergütungssysteme machen Unternehmen und Mitarbeiter zu Gewinnern. Controller Magazin 6(November/Dezember):512–515.

    Google Scholar 

  40. Wissmann, F. 2005. Unternehmen steuern mit Controlling, 49–52. Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  41. Koss, H.J. 2011. DB Service – Operative Exzellenz in der Finanzdienstleistungsindustrie, 36. Congress der Controller, Vortragsunterlagen online im Internet. http://www.controllerverein.de/cc.89694.html.

  42. SAP AG, Hrsg. Geschichte der SAP, online im Internet. http://www.sap.com/corporate-de/our-company/history/index.epx.

  43. Gabler Verlag, Hrsg. Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Business Intelligence, online im Internet. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/75968/business-intelligence-v6.html.

  44. Fritz, J., und P. Horvath. 2005. Möglichkeiten und Grenzen der Business Intelligence. Controlling 3(März 2005):189–192.

    Google Scholar 

  45. Internationaler Controller Verein, Hrsg. ControllingWiki, online im Internet. http:// www.controlling-wiki.com/de/index.php/Preisfindung.

  46. Weber, J., und U. Schäffer. 2001. Controlling in Dienstleistungsunternehmen, In Handbuch Dienstleistungsmanagement, Hrsg. M. Bruhn, und H. Meffert, 2. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  47. Etzel, T. 1995. Benchmarking in Versicherungsunternehmen. Chance oder Risiko, Versicherungswirtschaft 50 (12): 772–776.

    Google Scholar 

  48. Bullinger, J. 2009. Handbuch Unternehmensorganisation, 52. Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  49. Mabberley, J. 1998. Activity-based costing in financial institutions: how to support value-based management and manage your resources effectively, 2. Aufl. London.

    Google Scholar 

  50. Gabriel, A. 2004. Ausgestaltung einer Balanced Scorecard für Versicherungsunternehmen. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  51. Delpachitra, S. 2008. Activity-based costing and process benchmarking: an application to general insurance. Benchmarking. An International Journal 15 (2): 137–147.

    Google Scholar 

  52. Heitmann, C., J. Koch, und B. Rolfes. 2008. Dienstleistungscontrolling in Banken, Controlling 8/9(August/September 2008).

    Google Scholar 

  53. Unicredit Direct Services GmbH. 2011. Online im Internet. http://www.visit-ucds.de/leistungsprofil.html.

  54. Max, M. 2008. ABC trends in the banking sector–a practitioner’s perspective. Journal of Performance Management 21 (1): 32–47.

    Google Scholar 

  55. Kocakulah, M.C. 2007. Using activity-based costing (ABC) to measure profitability on a commercial loan portfolio. Journal of Performance Management 20 (3): 29–46.

    Google Scholar 

  56. Friedl, G., und B. Anton. 2010. Anforderungen an ein wertorientiertes Management Accounting in Banken. In Herausforderungen der Finanzmarktkrise für das Bankcontrolling, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Hrsg. B. Rudolph, E. Strutz , und T. Szabo, Sonderheft 61/10.

    Google Scholar 

  57. Wöhle, C.B. 2002. Entwicklungsstufen des Bank-Controllings. In Dienstleistungscontrolling, Hrsg. J. Weber, Sonderheft 2/2002 der Kostenrechnungspraxis krp. 15–26.

    Google Scholar 

  58. Wöhle, C.B. 2002. Die Zukunft des Banken-Controlling. In Dienstleistungscontrolling, Hrsg. J. Weber, Sonderheft 2/2002 der Kostenrechnungspraxis krp, 112.

    Google Scholar 

  59. Blank, F., A. Levisse, N. Manuel, und V. Pandit. 2009. One cent per minute: cost excellence in mobile telecoms, McKinsey & Company Telecommunications Extranet, 1.

    Google Scholar 

  60. Pook, M., und E. Fischer. 2002. Controlling in der öffentlichen Verwaltung: Entwicklungsstand und Perspektiven für die Kommunalverwaltung. In Dienstleistungscontrolling, Hrsg. J. Weber , Sonderheft 2/2002 der Kostenrechnungspraxis krp, 43–54.

    Google Scholar 

  61. Cokins, G. 2006. Activity-based cost management in government, 2. Aufl. Vienna.

    Google Scholar 

  62. Phelps, M.G. 2009. Changing costs of public services. Economic & Labour Market Review 3 (12): 28–42.

    Article  Google Scholar 

  63. Berens, W., und A. Hoffjan. 2004. Controlling in der öffentlichen Verwaltung: Grundlagen, Fallstudien, Lösungen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  64. Bearing Point GmbH. 2006. Kundenmanagement in der Bundesverwaltung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  65. Goldau, T., J. Weber, und M. Meyer. 2009. Auf dem Weg zu einer einheitlichen Behördenrufnummer: Empirische Analyse des Status quo von Servicecentern und der Bewertung durch Bürger und Wirtschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bölscher, A., Riedel, K. (2012). Der Einsatz der Stückkostenrechnung in der Praxis. In: Bölscher, A. (eds) Stückkostenrechnung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3791-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3791-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3308-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-3791-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics