Skip to main content

Zusammenfassung

Für die zielgruppengerechte Kommunikation von Marktforschungsergebnissen haben wir für Sie einen weiteren Vorschlag: Den Ergebnisworkshop. Die Idee des Ergebnisworkshops ist in der Marktforschung noch relativ neu. Dabei handelt es sich um eine moderierte Veranstaltung, die Sie gemeinsam mit Ihren Auftraggebern entwickeln, abhalten, auswerten und dokumentieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  1. Bayerl, C. (2005): 30 min für Kreativitätstechniken, Offenbach.

    Google Scholar 

  2. Böhringer, J./Bühler, P./Schlaich, P. (2007): Präsentieren in Schule, Studium und Beruf, Berlin/ Heidelberg.

    Google Scholar 

  3. Freimuth, J. (o. J.): Moderation – Philosphie und Methoden, Darmstadt.

    Google Scholar 

  4. Habersaat, S. (2008): Perfekte Präsentation, Kissing.

    Google Scholar 

  5. Hausmann, G./Stürmer, H. (1994): Zielwirksame Moderation. Der gemeinsame Weg zum Ergebnis, Renningen-Malmsheim.

    Google Scholar 

  6. Hauschildt, J. (1993): Innovationsmanagement, München.

    Google Scholar 

  7. Higgins, J. M./Wiese, G. G. (1996): Innovationsmanagement. Kreativitätstechniken für den unternehmerischen Erfolg, Berlin/Heidelberg/New York.

    Google Scholar 

  8. Hoberg, G. (1999): Vor Gruppen bestehen. Besprechungen, Workshops, Präsentationen, Bonn.

    Google Scholar 

  9. Hoffmann, H. (1987): Kreativitätstechniken für Manager, 2. Aufl., Landsberg.

    Google Scholar 

  10. Hoffmann, K.-D. (2004): Moderieren und präsentieren. Wirksame Kommunikation und gezielter Medieneinsatz, Berlin.

    Google Scholar 

  11. Knieß, M. (2006): Kreativitätstechniken. Methoden und Übungen, München.

    Google Scholar 

  12. Koch, G. (1997): Die erfolgreiche Moderation von Lern- und Arbeitsgruppen. Praktische Tips für jeden, der mit Teams mehr erreichen will, 3. Aufl., Landsberg am Lech.

    Google Scholar 

  13. Krämer, S. U./Walter, K.-D. (2002): Moderieren – gewusst wie. Gespräche leiten und moderieren, Würzburg.

    Google Scholar 

  14. Langer, N. (2005): Referate und Vorträge halten. Gezielt vorbereiten und überzeugend präsentieren. Die erfolgreichsten Methoden, Tipps und Strategien, München.

    Google Scholar 

  15. Lenzen, A. (2006): Präsentieren – moderieren. Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen. Medien wirkungsvoll einsetzen. Gruppen souverän leiten, 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  16. Lipp, U. (2008): 100 Tipps für Training und Seminar, Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  17. Lipp, U./Will, H. (2004): Das große Workshop-Buch. Konzeption, Inszenierung und Moderation von Klausuren, Besprechungen und Seminaren, 7. Aufl., Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  18. Malorny, C./Langner, M. A. (2007): Moderationstechniken. Werkzeuge für die Teamarbeit, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  19. Mantel, M./Fischer, R. (1997): Reden, mitsprechen, verhandeln. Kommunikationstraining für Selbststudium und Gruppenarbeit, 5. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  20. Mehrmann, E. (1993): Präsentation und Moderation, Düsseldorf/Wien.

    Google Scholar 

  21. Mentzel, W. (2008): Moderation. Die besten Techniken für die Teamarbeit, München.

    Google Scholar 

  22. Müller, M./Dachrodt, H.-G. (2001): Moderation im Beruf. Besprechungen, Workshops, Sitzungen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  23. Noack, K. (2005): Kreativitätstechniken. Schöpferisches Potenzial entwickeln und nutzen, Berlin.

    Google Scholar 

  24. O. V. (2007): Moderationstechnik. Fünf Schritte zu einer erfolgreichen Moderation. Moderation inhaltlich vorbereiten, Moderation organisatorisch vorbereiten, Moderationsmethoden und –mittel nutzen, Moderationsequenzen gestalten, mit schwierigen Moderationssituationen umgehen, Offenbach.

    Google Scholar 

  25. Pink, R. (2002): Souveräne Gesprächsführung und Moderation. Kritikgespräche, Mitarbeitercoaching, Konfliktlösung, Meetings, Präsentationen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  26. Scherer, J. (2009): Kreativitätstechniken. In 10 Schritten Ideen finden, bewerten, umsetzen, 2. Aufl., Offenbach.

    Google Scholar 

  27. Schilling, G. (2005): Moderation von Gruppen. Der Praxisleitfaden für die Moderation von Gruppen, die gemeinsam arbeiten, lernen, Ideen sammeln, Lösungen finden und entscheiden wollen, Berlin.

    Google Scholar 

  28. Seifert, J. W. (1994): Besprechungsmoderation. Mit Moderation effektiv leiten, erfolgreich teilnehmen, Zeit sparen, 7. Aufl., Offenbach.

    Google Scholar 

  29. Seifert, J. W. (1995): Gruppenprozesse steuern. Als Moderator Energien bündeln, Konflikte bewältigen, Ziele erreichen, Offenbach.

    Google Scholar 

  30. Seifert, J. W. (2006): 30 min für professionelles Moderieren, 5. Aufl., Offenbach.

    Google Scholar 

  31. Seifert, J. W. (2010): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, 28. Aufl., Offenbach.

    Google Scholar 

  32. Sperling, J. B./Wasseveld, J. (2002): Führungsaufgabe Moderation. Besprechungen, Teams und Projekte kompetent managen, 5. Aufl., Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  33. Sperling, J. B./Stapelfeldt, U./Wasseveld, J. (2004): Moderation. Teams professionell führen mit den besten Methoden und Instrumenten, Planegg bei München.

    Google Scholar 

  34. Weisbach, C.-R. (2000): Verhandeln und moderieren für Wirtschaftsstudierende. Logisch argumentieren, psycho-logisch verhandeln, Berlin.

    Google Scholar 

  35. Wieke, T. (2005a): Korrespondenz im Job. Was Berufseinsteiger wissen müssen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  36. Wieke, T. (2005b): Erfolgreiche Meetings. Wie Teambesprechungen effektiver werden, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  37. Wikner, U. (2002): Besprechungen moderieren. Top-Tools für effiziente Meetings, München.

    Google Scholar 

  38. Wilkes M. W. (2011): How small would you like to have your small talk, in marke 41, Heft 4, 2011, Kolumne E-Journal 2011, S. 74–79.

    Google Scholar 

  39. Zienterra, G. (2006): Test & Training Moderation, Freiburg in Breisgau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Magerhans, A., Merkel, T., Cimbalista, J. (2013). Ergebnisworkshop. In: Marktforschungsergebnisse zielgruppengerecht kommunizieren. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3756-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3756-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3225-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-3756-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics