Skip to main content

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen bei hohem Wärmeschutzniveau

  • Chapter
Aachener Bausachverständigentage 2010

Altbauten bergen bei Modernisierungen große energetische Einsparpotenziale. Heizenergiesparende Maßnahmen an Gebäudehüllen an insbesondere in Innenstadtlagen ortsbildprägenden, meist denkmalgeschützten Gebäuden lassen sich häufig nur mit Innendämmungen realisieren. Die Energieeinsparverordnung vom April 2009 (EnEV 2009 [1]) begrenzt beim Einbau innenraumseitiger Dämmschichten (Anlage 3 zu § 9, Abs. 1.c) bei bestehenden Gebäuden den Wärmedurchgangskoeffizienten U mit 0,35 W/(m²K), wobei dieser zurzeit aus technischen Gründen durch z.B. maximal mögliche Dämmschichtdicken auch überschritten werden darf. Diese Anforderung wird erfüllt, wenn z.B. auf eine 38 cm dicke Außenwand aus Ziegelsichtmauerwerk eine Innendämmung von 8 cm Dicke (λ = 0,035 W/(mK)) aufgebracht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

Literaturnachweis

  1. Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden, Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vom 29. April 2009

    Google Scholar 

  2. Liebert, G.; Sous, S.: Energetisch optimierte Gründerzeithäuser – Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Energieeinsparverordnung von April 2009, Forschungsarbeit des AIBau, derzeit in Bearbeitung

    Google Scholar 

  3. Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV), vom 24. Juli 2007 und vom 16.November 2001

    Google Scholar 

  4. Schild, u.a.: Bauphysik, Planung und Anwendung, 3. Auflage 1982, Vieweg Verlag Braunschweig/ Wiesbaden

    Google Scholar 

  5. WTA-Merkblatt 6-4: Innendämmung nach WTA I – Planungsleitfaden, 2009-05

    Google Scholar 

  6. DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz, 2003-07, Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung, 2001–07

    Google Scholar 

  7. Schild, u.a.: Schwachstellen Band II – Außenwände und Öffnungsanschlüsse, 4. Auflage 1990, Bauverlag Wiesbaden und Berlin

    Google Scholar 

  8. Gertis: Wärmedämmung innen oder außen? Deutsche Bauzeitschrift 35 (1987), H. 5, S. 631 – 639

    Google Scholar 

  9. Feist: Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser Phase III, Protokollband 32: Faktor 4 auch bei sensiblen Altbauten: Passivhauskomponenten + Innendämmung, Passivhaus Institut, Darmstadt, 2005

    Google Scholar 

  10. Oswald, u.a.: Nachträglicher Wärmeschutz – Innendämmungen, Schwachstellen – Erscheinungsbilder und Ursachen häufiger Bauschäden, Deutsche Bauzeitung, Konradin Medien GmbH Leinfelden-Echterdingen, 1994

    Google Scholar 

  11. Ahnert, Krause: Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960 – zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz, Bauverlag GmbH Wiesbaden und Berlin, 1986

    Google Scholar 

  12. E DIN 68800 – Holzschutz, Teil 1: Allgemeines, 2009–11

    Google Scholar 

  13. Energieagentur NRW 2004: Borsch-Laaks/ Walther: Modul Innendämmung. In: Bauphysik-Module für Fachveranstaltungen zur energetischen Gebäudesanierung, Energieagentur NRW, Wuppertal 2004

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rainer Oswald

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Liebert, G., Sous, S. (2011). Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen bei hohem Wärmeschutzniveau. In: Oswald, R. (eds) Aachener Bausachverständigentage 2010. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9882-1_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics