Skip to main content

Das Syntheseproblem

  • Chapter
Petrinetze
  • 6722 Accesses

Zusammenfassung

Wer ein System modelliert, beschreibt häufig clas beobachtbare Verhalten, also globale Zustände und Ubergäoge. Um ein System zu realisieren, ist es oft zweckmäßiger, lokale Zustandskomponenten und Aktionen zu identifizieren, deren Ursache und WITkung auf wenige Zustandskomponenten beschräokt ist WIT diskutieren diese Fragestellung zunächst am Beispiel des Licht/Lüfter-Systems, geben ihr daun eine präzise Form und ltisen sie im Rest dieses Kapitels. Die bier vorgestellten Techniken werden in der Fallstudie des 21. Kapitels verwendet, urn systematisch eine asynchrone Hardwarearcbitektur zu erzeugen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reisig, W. (2010). Das Syntheseproblem. In: Petrinetze. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9708-4_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics