Skip to main content

Zusammenfassung

Aufgrund steigender Kraftstoffpreise und der Klimabelastungen durch Fahrzeuge ist in die übliche technische Weiterentwicklung der Fahrzeugantriebe ein intensiver Schub gekommen. Die allgemeinen Entwicklungen müssen dabei in einem weltweiten Rahmen gesehen werden. Die Weltbevölkerung nimmt pro Jahr um etwa 78 Millionen Menschen zu [1]. Ein Großteil des wachsenden Energiebedarfs wird jedoch auch in nächster Zeit durch fossile Energieträger gedeckt. Bild 1-1 zeigt die statische Reichweite verschiedener Energieträger nach bekannten, nutzbaren Reserven und bekannten Ressourcen, die heute nicht wirtschaftlich genutzt werden können. Hiernach beträgt die Reichweite der Reserven von Erdöl etwa 40–60 Jahre. Man erwartet die maximale Erdölförderung, den sogenannten „peak oil“, etwa für 2015–2025 und danach einen schnellen Abstieg der konventionellen Erdölförderung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), OECD-NEA

    Google Scholar 

  2. VGB, Zahlen und Fakten zur Stromerzeugung. VGB-PowerTech e.V., Essen, 2008. www.vgb-org

  3. Mikulic, L.: Entwicklungsschwerpunkte in der Antriebstechnik. 2. Int. Symp. für Entwicklungsmethodik. Wiesbaden, 13./14. Nov. 2007

    Google Scholar 

  4. Köhler, E.; Flierl, R.: Verbrennungsmotoren. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2009

    Book  Google Scholar 

  5. Braess, H. H.; Seiffert, U. (Hrsg.): Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 5. Auflage. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2007

    Google Scholar 

  6. v. Basshuysen, R.; Schäfer, F.: Lexikon Motorentechnik. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2007

    Google Scholar 

  7. Schulz, T.; Kulzer, A.: Überblick und Bewertung variabler Ventiltriebe. VDI/VDEGMA- Fachausschuss AUTOREG, 2005

    Google Scholar 

  8. Königstein, A.; Grebe, U.D.; Wu, K. J.; Larsson, P. I.: Differenzierte Analyse von Downsizing-Konzepten. In: MTZ 06 (2008), S. 468–476

    Google Scholar 

  9. Weingärtner, R.; Achleitner, E.; Bächer, E.: Piezo Direkteinspritzung für Benzinmotoren. VDI/VDE GMA-Ausschuss AUTOREG, 2007

    Google Scholar 

  10. Berns, S.: The gasoline challenge. Gasoline Systems Symposium, Bosch 11./12. Sept. 2007, Frankfurt

    Google Scholar 

  11. Backhaus, R.: Ottomotoren mit HCCI-Technik. In: MTZ 06 (2008), S. 482–485

    Google Scholar 

  12. Hathout, J. P.: Multi-mode combustion strategies with controlled auto ignition (CAI) for a direct injection engine. Gasoline Systems Symposium, Bosch, 11./12. Sep. 2007, Frankfurt

    Google Scholar 

  13. Berns, S.; Fehrmann; Sassen, K.: Beitrag der Diesel-Elektronik zur Leistungssteigerung und Emissionsreduzierung. VDI/VDE-Fachtagung AUTOREG, 2004, Wiesloch 2./3.3.04, VDI-Berichte 1828, VDI-Verlag, 2004

    Google Scholar 

  14. Hadler, J.; Rudolph, F. u.a.: Der neue 2l-TDI-Motor von Volkswagen für niedrigste Abgaswerte. In: MTZ 05/2008, S. 386–395 und S. 534–539

    Google Scholar 

  15. Bauer, S.; Zhang, H.; Pfeifer, A.; Wenzlawski, K.: Pkw-Dieselmotor und EU 6: Ganzheitlicher Systemansatz. 28. Int. Wiener Motorsysmposium, 2007

    Google Scholar 

  16. Steinparzer, F.; Mattes, W. u.a.: Die neuen Vierzylinder-Dieselmotoren von BMW. In: MTZ 11 (2007), S. 932–943

    Google Scholar 

  17. Gerhardt, N.; Benninger, W.; Heß, W.: Drehmomentbasierte Funktionsstruktur der elektrischen Motorsteuerung. 6. Aachener Koll. Fahrz.- und Motorentechnik, 1997 und SAE Congress, 1998, Detroit

    Google Scholar 

  18. Stuhler, H.; Kruse, Th.: Parametrierung von Motorsteuerungen, 2003. In: [44]

    Google Scholar 

  19. Heß, W.: Drehmomentorientierte Struktur der Motorsteuerungen. In: [44]

    Google Scholar 

  20. Hafner, M.: Multikriteriumsoptimierung von Verbrauch und Emissionen für die nichtlineare Motorsteuerung von Dieselmotoren, 2003. In [44] und Fortschritt-Bericht VDI Reihe 12 Nr. 482

    Google Scholar 

  21. v. Pfeil, K.; Zimmerschied, R.; Isermann, R.: Nichtlineare Identifikation des Luftpfads von aufgeladenen Dieselmotoren und automatisierter AGR/VTG-Reglerentwurf. In: Automatisierungstechnik 55 (2007), S. 352–359

    Article  Google Scholar 

  22. Isermann, R.: Mechatronische Systeme, 2. Auflage. Berlin: Springer Verlag, 2008

    Google Scholar 

  23. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 26. Auflage. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2007

    Google Scholar 

  24. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Autoelektrik, Autoelektronik, 5. Auflage. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2007

    Google Scholar 

  25. Zahn, S.; Isermann, R.: Entwicklung eines kurbelwinkelsynchronen Motormodells für die Echtzeitsimulation. 2. Tagung Motorsimulation und Aufladung. Renningen: Expert-Verlag, 2007, S. 255–279

    Google Scholar 

  26. Schulmeister, U.; Boßler, M.; Huber, T.; Johannaber, M.; Kruse, T.; Ulmer, H.: Ausweitung neuer modellbasierter Methoden im Applikations- und Entwicklungsprozess. 2. Int. Symposium für Entwicklungsmethodik, 13./14. Nov. 2007, AVLEurope, Wiesbaden

    Google Scholar 

  27. Isermann, R.; Kötter, H.; Schreiber, A.: Vermessungsstrategien zur Modellbildung von Verbrennungsmotoren mit Prüfständen. VDI/VDE-Fachtagung AUTOREG, Feb. 2008, Baden-Baden

    Google Scholar 

  28. Isermann, R.: Fault Diagnosis Systems. Berlin: Springer Verlag, 2006

    Google Scholar 

  29. Schwarte, A.; Kimmich, R.; Isermann, R.: Modellbasierte Fehlererkennung und - diagnose für Dieselmotoren. In: MTZ 7/8 (2002), S. 612–620

    Google Scholar 

  30. Kimmich, F.; Schwarte, A.; Isermann, R.: Fault detection of modern Diesel-engines using signal- and process model-based methods. In: Control Eng. Practice 13 (2005), S. 189–203

    Article  Google Scholar 

  31. Hohenberg, G.; Indra, F.: Theorie und Praxis des Hybrid-Antriebes am Beispiel des Lexus RX 400h. Wiener Motorensymposium, 27./28. April 2006 Wien

    Google Scholar 

  32. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Hybridantriebe, Brennstoffzellen und alternative Kraftstoffe. Reihe Fachwissen Kfz-Technik, 2008

    Google Scholar 

  33. Noreikat, K.; Truckenbrodt, A.: Das neue Hybridkonzept. 7. Int. Stuttgarter Symp. Automobil- und Motorentechnik, 20./21. März 2007, Stuttgart. Vieweg Technology Forum, Wiesbaden

    Google Scholar 

  34. Grotendorst, J.: Energy management of hybrid electric vehicles. VDI/VDE-Fachausschuss AUTOREG, 2008

    Google Scholar 

  35. Voß, B.; Mehler, D.; Lintz, St.: Serienentwicklungen von Hybridfahrzeugen. In: ATZ 06 (2006), S. 485–491, 07 (2006), S. 592–599

    Google Scholar 

  36. Bauer, R.; Berthold, T.; Raste, T.; Rieth, P.: Simulationsmethoden für Hybridsysteme und deren Anwendungen bei der regenerativen Bremse. VDI/VDEFachtagung AUTOREG 2008, VDI-Berichte Nr. 2009, S. 433–422

    Google Scholar 

  37. Gromus, M.; Tenbroch, F.; Allgaier, B.: Vom Konzeptnachweis zum Serienstand des Hybridantriebsstranges. 8. Int. Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik 11./12.03.08, S. 359–373. Wiesbaden: Vieweg Verlag

    Google Scholar 

  38. Pillot, C.: Main trends for the rechargeable battery market worldwide 2007–2015. IQPC Conference on Advanced Battery Technology, Frankfurt, 2./3. July 2008

    Google Scholar 

  39. Matt, J. D.; De-Bono, D.: Mikro-Mildhybrid mit Ultrakondensator-Technik. In: ATZ 12/2008, S. 1092–1101

    Google Scholar 

  40. Kümpers, J.: Battery systems for hybrid electric vehicle applications. IQPC Conference on Advanced Battery Technology, Frankfurt, 2./3. July 2008

    Google Scholar 

  41. Isermann, R.; Hohenberg, G.; Schmidt, M.; Lenzen, B.: Nebenaggregate-Management zur Reduktion von Verbrauch und Emissionen. 6. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motortechnik, Okt. 1997

    Google Scholar 

  42. Rauchfuß, L.; Hindorf, K.: Einfluß und Potenzial von Nebenaggregaten auf den Kraftstoffverbrauch. VDI-Fachtagung Energieeinsparung durch Elektronik im Kfz, 15./16. Okt. 2008, Baden-Baden, VDI-Berichte 2033, S. 185–197

    Google Scholar 

  43. Drescher, I.; Steiger W.: Volkswagen fuel and powertrain strategy. FISITA- Kongress, München, F2008-06-139

    Google Scholar 

  44. Isermann, R. (Hrsg.): Modellgestützte Steuerung, Regelung und Diagnose von Verbrennungsmotoren. Berlin: Springer Verlag, 2003

    Google Scholar 

  45. Flierl, R.; Kairies, D.: Vergleich von vollvariablen mechanischen und elektromechanischen Ventiltrieben. 3. VDI/VDE-Fachtagung AUTOREG, 7./8.3.2006. VDIBericht 1931, 2006

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Vieweg+Teubner | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Isermann, R. (2010). Mechatronische Fahrzeugantriebe. In: Isermann, R. (eds) Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9389-5_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics