Skip to main content

Zusammenfassung

Pulverlacke sind Beschichtungsmaterialien, die nach der Applikation auf den zu beschichtenden Substraten durch Wärmeeinwirkung geschmolzen oder chemisch vernetzt werden und dadurch geschlossene, gut haftende Überzüge ergeben. Sie haben, wie die meisten Oberflächenbehandlungen, hauptsächlich zwei Funktionen: eine dekorative und/oder eine funktionelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu Kapitel 1

  1. Brock, Th.; Groteklaes, M.; Mischke, P.: Lehrbuch der Lacktechnologie, Vincentz Verlag, Hannover, 1998

    Google Scholar 

  2. Kaplan, A.: Pulverlacksysteme unter dem Gesichtspunkt des dekorativen und/oder funktionellen Einsatzes, Praxis-Forum Schulung, Technik+Kommunikations Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  3. Kaplan, A.: Die Natur der Primid-Bindung, Internationale Primid Tagung, März 1997, Flims, Schweiz

    Google Scholar 

  4. Kaube, O.: TGIC-freie Pulversysteme – Härtungsmechanismen und Eigenschaften, GSBSchulungskurs: Qualitätsprüfung von organisch beschichteten Bauteilen, Bereich Lacke und Applikation, Schwäbisch Gmünd, 2000

    Google Scholar 

  5. Alfort, H. J.; Hohmann, G.; Zimmermann, F.: TGIC-freie Vernetzungsysteme bei Pulverlacken, DFO-Tagung Aluminium Anwendungen, 1998, Berichtsband 36

    Google Scholar 

  6. Neis, S.: Acrylpulverlacke – Vom „Enfant terrible“ zum Musterknaben. In: JOT, 03, 2001

    Google Scholar 

  7. Rademacher J. G.: Pulverlacktypen, ihre Eigenschaften und Einsatzgebiete, DFOWeiterbildungslehrgang: Pulverlackiertechnik-Grundlegende Zusammenhänge für die Praxis, Paderborn, 1993

    Google Scholar 

  8. Zorll, U. (Hrsg.): Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998

    Google Scholar 

  9. Zimmermann, F.: Thermisch sensible Substrate mit NIR-, UV- oder Low-Bake-Pulverlack beschichten? EPS-Tagung Bad Nauheim, November 2000

    Google Scholar 

  10. Neubauer, E.: Optimierungs-Potential beim Einsatz von Metallic-Pulverlacken. In: JOT, 11, 2000, S. 28–31

    Google Scholar 

  11. Cudazzo, M.; Domnick, J.: Sichere Kreislaufführung von Dry-Blend-Materialien. In: JOT, 02, 2001, S. 28–30

    Google Scholar 

  12. Horvath, G.: Rätsel um die Vorteile des Boning Verfahrens, DFO Berichtsband: 6. DFO Tagung „Pulverlack-Praxis“, September 2000, Dresden

    Google Scholar 

  13. Hilt, M.; Kraus, R.: Integriertes Lacksystem und Pulver-Slurry. In: Metalloberfläche, Jahrg. 53, 07, 1999, S. 43–45

    Google Scholar 

  14. Kraus, R.: Neuer Lackierprozess für die A-Klasse. In: Metalloberfläche, Jahrg. 52, 04, 1998, S. 299–301

    Google Scholar 

  15. Brock, Th.: Rund um TGIC-freie Pulverlacke – Filmbildung, Härtung und Eigenschaften im Vergleich. In: Farbe & Lack, Jahrg. 106, 02, 2000, S. 38–45

    Google Scholar 

  16. Pietschmann, J.; Pfeifer, H.; Raub, Ch. J.: Einfluss der Zusammensetzung des Pulverlackes auf die Kantendeckung. In: Metalloberfläche 44, 1990

    Google Scholar 

  17. Wicks, Z. W.; Jones, F. N.; Pappas, S. P.: Organic Coatings, Science and Technology, J. Wiley & Sons Inc., New York, 1992

    Google Scholar 

  18. Völkel, Th.: Pulverlackforum, http//www.pulverlackforum.de

  19. Petermann, M.; Weidner, E.; Rekowski, V.: Gefrieren statt Schmelzen. In: Farbe & Lack, Jahrg. 108, 05, 2002, S. 32–38

    Google Scholar 

  20. Kleber, W.: Pulverlackeigenschaften und ihre Auswirkungen auf den Beschichtungsvorgang, Praxis-Forum Schulung, Technik+Kommunikations Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  21. Kleber, W.: Elektrostatische Oberflächenbeschichtung, Teil 5. In: Metalloberfläche 54, (2000) H 10, S. 48–51

    Google Scholar 

  22. Kleber, W.; Bauch, H.; Steinmann, F.: Überwachung und Steuerung elektrokinetischer Pulversprühgeräte. In: Metalloberfläche 42 (1988) H. 5, S. 253–258

    Google Scholar 

  23. Kleber, W.: Pulverlackieren im Aufwind. In: Metalloberfläche, Jahrg. 56, 04, 2002, S. 69–73

    Google Scholar 

  24. Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.; Marktinformationen; www.lackindustrie.de

  25. Bross, M.: Der Pulverlackmarkt in Deutschland und Europa – Produktionsmengen, Zielmärkte, Perspektiven, Verband der deutschen Lackindustrie e.V., JOT-Tagung 2007

    Google Scholar 

  26. Thometzek, P.: Pulverlacke, GDCh, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Die aktuelle Wochenshow, www.aktuelle-wochenschau.de/2007

Weitere Literatur zu Pulverlacken

  • Garratt, P. G.: Strahlenhärtung, Vincentz Verlag, Hannover, 1996

    Google Scholar 

  • Bate, D.: The Science of Powder Coatings, Volume 1, SITA Technology, London, 1990

    Google Scholar 

  • Bate, D.; Copland, J.; Floyd, R.; Tweddle, E.: The Science of Powder Coatings, Application, Volume 2, SITA Technology, London, 1990

    Google Scholar 

  • Stoye, D.; Freitag, W.: Lackharze, Chemie, Eigenschaften und Anwendungen, Hanser Verlag München, 1996

    Google Scholar 

  • Howell, M. D.: The Technology, Formulation and Application of Powder Coatings, Powder Coating, Volume I, John Wiley & Sons, 2000

    Google Scholar 

  • Crowley, M.: A Practical Guide to Equipment, Process and Productivity at a Profit, Powder Coating, Volume II, John Wiley & Sons, 1999

    Google Scholar 

  • Deane, R.: Controlling Coating Properties through Management of Powder Particles, PCE Europe 2000, 19–21 Januar in Amsterdam

    Google Scholar 

  • Woltering, J.: Powder Slurries for Automotive OEM Finishing, PCE-Powder Coating Europe, 1998 in Amsterdam

    Google Scholar 

  • Goemans, C.: TGIC-Kennzeichnung: Bedrohung oder Chance? In: JOT, 02, 1998, S. 32–35

    Google Scholar 

  • Kaplan, A.: Primid-Pulverlacke Kennzeichnungsfreie Pulverlacke auf Basis von ß-Hydroxilalkylamiden, DFO-Tagung Pulverlack-Praxis, 1997, Berichtsband 33

    Google Scholar 

  • Talbert, R.: Powder Coater’s Manual, Vincentz Verlag Hannover, 1998

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Vieweg+Teubner | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pietschmann, J. (2010). Pulverlacke. In: Industrielle Pulverbeschichtung. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9371-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics