Skip to main content

Geschichte der Pulverlackierung

  • Chapter
Industrielle Pulverbeschichtung
  • 2941 Accesses

Zusammenfassung

Als die stimulierenden Faktoren der Entwicklung und Einführung der Pulverlackierung können die ökologischen und die die Erdöl-Ressourcen betreffenden Zwänge Ende der 60-er und der frühen 70-er Jahre angesehen werden. In den USA war es 1966 die „Rule 66“, die erstmals eine Beachtung von Umweltaspekten bei Lackierungen forderte, ehe in Deutschland im Jahre 1974 das Bundes-lmmissionsschutz-Gesetz (BimschG) und 1986 die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) folgten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu Kapitel 1

  • Gemmer, E.: Kunststoff-Rundschau 7 (1960)

    Google Scholar 

  • Sträter, F.-J.: Stand der Pulverentwicklung. In: Berichte der IV. Tag. „Elektrostatisches und Elektrophoretisches Beschichten“, HfV Dresden, S. 70–71 (1969)

    Google Scholar 

  • Auerbach, D.: Entwicklung von Auftragsgeräten für das elektrostatische Plastbeschichten. In: Plaste u. Kautschuk 14, S. 34-38, (1967)

    Google Scholar 

  • Neubert, U.: Elektrostatik in der Technik. Oldenbourg-Verlag, München, 1954, S.150–151

    Google Scholar 

  • Gunia, G.: Der Trend zur Automatik, EPS-Bilanz 72. Dokumentation der Zeitschrift JOT, mi-Publikationsgesellschaft, München, 1972

    Google Scholar 

  • Chemismus, Herstellung und technologische Eigenschaften von Pulverlacken, Pulverlack 73. Tagungsband Pulverlacktagung Hamburg 1973

    Google Scholar 

  • Noll, G.: 20 Jahre Pulverlacke. Fachtagung Pulverlack Hamburg, Tagungsband 1985

    Google Scholar 

  • Kleber, W.: Triboelektrische Pulveraufladung. In: Metalloberfläche 50 (1996), 07, S. 564– 567

    Google Scholar 

  • Ruud, J.: Pulverspritzgerät. Patentschrift DE 3 100 002 Schwed. Priorität 04.01.80

    Google Scholar 

  • Gebhardt, O.: Pulverbeschichtungsanlagen der zweiten Generation. In: Berichte der V. Tagung „Elektrostatisches und Elektrophoretisches Beschichten“, HfV Dresden, (1972), S. 144–149

    Google Scholar 

  • Braun, F.: Elektrostatische Pulverbeschichtungspistole mit eingebautem Hochspannungserzeuger; Elektrostatische Aufladungen. In: DECHEMA-Monographien, Band 72. Verlag Chemie, Weinheim 1974, S. 281–292

    Google Scholar 

  • anonym: Ergebnisse der experimentellen Toxikologiestudie über wärmehärtbare Pulverlacke. Europäischer Ausschuss der Verbände der Lack-, Druck- und Künstlerfarbenfabrikanten, Brüssel 1985

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Vieweg+Teubner | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pietschmann, J. (2010). Geschichte der Pulverlackierung. In: Industrielle Pulverbeschichtung. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9371-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics