Skip to main content
  • 1136 Accesses

Auszug

Zahnräder dienen der unmittelbaren formschlüssigen Übertragung von Drehmomenten und Drehbewegungen zwischen parallelen, sich kreuzenden oder sich schneidenden Wellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Herhahn / Winkler.: Elektroinstallation nach DIN VDE 0100. Würzburg: Vogel Verlag, 1998

    Google Scholar 

  2. Krämer, G.: Elektrotechnik im Maschinenbau. Braunschweig: Vieweg Verlag, 1991

    Google Scholar 

  3. Reth, Kruschwitz.: Grundlagen der Elektrotechnik. Braunschweig: Vieweg Verlag, 1989

    Google Scholar 

  4. Zastrow, D.: Elektrotechnik. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2006

    Google Scholar 

Literatur

  • Heimann, B./ Gerth, W./ Popp, K.: Mechatronik. München/ Wien: Hanser Verlag, 1998

    Google Scholar 

  • Isermann, R.: Mechatronische Systeme. Berlin-Heidelberg-New York: Springer-Verlag, 1999

    Google Scholar 

  • Reichert, Ruf, Vogt: Mechatronik 1+2, Würzburg: Vogel Verlag, 2002

    Google Scholar 

  • Roddeck, W.: Einführung in die Mechatronik. Wiesbaden: Teubner Verlag, 2002

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2206: Entwicklungsmethodik mechatronischer Systeme

    Google Scholar 

Literatur

  1. Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K.-H.: Konstruktionslehre. Berlin: Springer, 5. Aufl. 2003

    Google Scholar 

  2. Roth, K.: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen. 3. Aufl., Band I: Konstruktionslehre. Berlin: Springer, 2000. Band II: Konstruktionskataloge. Berlin: Springer, 2001. Band III: Verbindungen und Verschlüsse, Lösungsfindung. Berlin: Springer, 1996

    Google Scholar 

  3. Terniko, J.; Zusman, A.; Zlotin, B.: Der Weg zum konkurrenzlosen Erfolgsprodukt. Verlag Moderne Industrie, 2000

    Google Scholar 

  4. Schweizer, P.: Systematische Lösungen finden. Zürich: vdf-Hochschulverlag, 2. Aufl. 2001

    Google Scholar 

  5. Orloff, M. A.: Grundlagen der klassischen TRIZ. Berlin: Springer, 2. Aufl. 2005

    Google Scholar 

  6. VDI-Richtlinie 2225: Technisch-wirtschaftliches Konstruieren. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1977.

    Google Scholar 

  7. Rodenacker, W.G.: Methodisches Konstruieren. Konstruktionshandbücher Band 27. Berlin: Springer, 2. Aufl. 1984

    Google Scholar 

  8. Koller, R.: Konstruktionslehre für den Maschinenbau. Berlin: Springer, 4. Aufl. 1998

    Google Scholar 

  9. FKM-Richtlinie: Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile aus Stahl, Eisenguss und Aluminiumwerkstoffen. Frankfurt: VDMA-Verlag, 5. Ausgabe 2003

    Google Scholar 

  10. Heybach, E.: Betriebsfestigkeit. Berlin: 2. Aufl. 2002

    Google Scholar 

  11. Hintzen, H.; Laufenberg, H.; Kurz, U.: Konstruieren, Gestalten, Entwerfen. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg, 3. Aufl. 2002.

    Google Scholar 

  12. VDI-Richtlinie 2221: Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Düsseldorf: VDI-Verlag 1993.

    Google Scholar 

  13. VDI-Richtlinie 2222 Blatt 1: Konzipieren technischer Produkte: Düsseldorf: VDI-Verlag (Entwurf) 1973, überarbeitete Fassung: 1977. Methodisches Entwickeln von Lösungsprinzipien. Düsseldorf: VDI-EKV 1996.

    Google Scholar 

  14. VDI-Richtlinie 2222 Blatt 2: Erstellung und Anwendung von Konstruktionskatalogen. Düsseldorf: VDI-Verlag 1982.

    Google Scholar 

  15. [15] DIN ISO 15226: Lebenszyklusmodell und Zuordnung von Dokumentationen, 1999

    Google Scholar 

  16. Spur, G.; Krause, F.-L.: Das virtuelle Produkt-Management der CAD-Technik. München-Wien: Hanser Verlag, 1997

    Google Scholar 

  17. Neugebauer, R.; Wieland, P.; Hochmuth, C.: Fertigungskompetenzzellen. In: Teich, T. (Hrsg.): Hierarchielose regionale Produktionsnetzwerke. (2001), S. 211–238

    Google Scholar 

  18. Dixon, J. R.: Design Engineering: Inventiveness, Analysis and Decision Making. New York: McGraw-Hill, 1966

    Google Scholar 

  19. Penny, R.K.: Principles of Engineering Design. Postgraduate 46 (1970) P. 344–349

    Article  Google Scholar 

  20. VDI/VDE-Richtlinien 2225: Konstruktionsmethodik Technisch-wirtschaftliches Konstruieren-vereinfachte Kostenermittlung, Blatt 1

    Google Scholar 

Literatur

  1. Behnisch, H.: Kompendium der Schweißtechnik, Band 4: Berechnung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen. Düsseldorf: DVS-Verlag, 1997

    Google Scholar 

  2. DVS-Merkblatt 0705: Empfehlungen zur Auswahl von Bewertungsgruppen nach DIN EN 25817 und ISO 5817-Stumpfnähte und Kehrnähte an Stahl. Düsseldorf: DVS, März 1994

    Google Scholar 

  3. DIN 15018: Krane, Grundsätze für Stahltragwerke, 1984

    Google Scholar 

  4. Forschungskuratorium Maschinenbau FKM (Hrsg): Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile. Frankfurt: FKM-Richtlinie 154, 5. Aufl. 2003

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alfred Böge

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Friedr. Vieweg & Sohn Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böge, A. (2007). Zahnräder. In: Böge, A. (eds) Vieweg Handbuch Maschinenbau. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9092-4_47

Download citation

Publish with us

Policies and ethics