Skip to main content

Auslegung von Bauteilen und Strukturen nach Festigkeitskriterien

  • Chapter
  • First Online:
  • 7262 Accesses

Zusammenfassung

Bauteile und Strukturen werden i. Allg. nach der klassischen Festigkeitslehre nach Spannungs-, Verformungs- oder Stabilitätsgesichtspunkten ausgelegt. Dabei werden z. B. beim Festigkeitsnachweis die maximalen Spannungen mit zulässigen Spannungswerten verglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu Kapitel 1

  1. Richard, H.A., Sander, M.: Technische Mechanik. Statik. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2010

    Book  Google Scholar 

  2.  Richard, H.A., Sander, M.: Technische Mechanik. Festigkeitslehre. Vieweg+ Teubner, Wiesbaden, 2011

    Book  Google Scholar 

  3. Läpple, V.: Einführung in die Festigkeitslehre. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2011

    Google Scholar 

  4. Wellinger, K., Dietmann, H.: Festigkeitsberechnung. Kröner-Verlag, Stuttgart, 1982

    Google Scholar 

  5. Hahn, H.G.: Methode der finiten Elemente in der Festigkeitslehre. Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt, 1975

    Google Scholar 

  6. Richard, H.A., Sander, M., Kullmer, G., Fulland, M.: Finite-Elemente-Simulation im Vergleich zur Realität. MP Materialprüfung 46 (2004) S. 441–448

    Google Scholar 

  7. Rohrbach, Chr.: Handbuch der experimentellen Spannungsanalyse. Springer-Verlag, Berlin, 1989

    Google Scholar 

  8. Richard, H.A.: Ermittlung von Spannungsintensitätsfaktoren aus spannungsoptisch bestimmten Kerbfaktoren und Kerbspannungsdiagrammen. Forsch. Ing. Wes. 45 (1979) S. 188–199

    Article  Google Scholar 

  9. FKM-Richtlinie: Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile. VDMA-Verlag, Frankfurt, 2003

    Google Scholar 

  10. Muhs, D., Wittel, H. u. a.: Roloff/Matek Maschinenelemente. Vieweg+Teubner, Wiesbaden , 2011

    Google Scholar 

  11. Czichos, H., Hennecke, M. (Hrsg.): Hütte. Das Ingenieurwissen. Springer-Verlag, Berlin, 2008

    Google Scholar 

  12. Grote, K.H., Feldhausen, J. (Hrsg.): Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer-Verlag, Berlin, 2007

    Google Scholar 

  13. Gudehus, H., Zenner, H.: Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsberechnung. Verlag Stahleisen, Düsseldorf, 2000

    Google Scholar 

  14. Haibach, E.: Betriebsfestigkeit. Springer-Verlag, Berlin, 2006

    Google Scholar 

  15. Radaj, D.: Ermüdungsfestigkeit. Springer-Verlag, Berlin, 2007

    Google Scholar 

  16. Sander, M.: Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen. Springer- Verlag, Berlin, 2008

    Google Scholar 

  17. DIN 50100: Dauerschwingversuch. 1978

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richard, H., Sander, M. (2012). Auslegung von Bauteilen und Strukturen nach Festigkeitskriterien. In: Ermüdungsrisse. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8663-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics