Zusammenfassung
Der Mensch in Mitteleuropa hält sich 80–90 % des Tages in Innenräumen auf, den größten Teil davon zu Hause. Auch Kinder spielen längst nicht mehr nur im Freien, sondern halten sich – laut Umfrage des Umweltbundesamtes bei 3–14-jährigen im Rahmen des Kinder- und Umweltsurveys (KUS) – im Winter zu 91 % im Innenraum auf; der Aufenthalt im Sommer wurde nicht abgefragt (Schulz et al. 2002 + 2010). Ein gutes und behagliches Innenraumklima zu schaffen und eine schadstoffarme Wohnumgebung zu gewährleisten sind daher umwelthygienisch und umweltpolitisch gleichermaßen wichtig.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturnachweis
Bundesgesundheitsamt: Innenraumlufthygiene-Kommission: Zum Ersatz von Tetrachlorethen (PER) durch Kohlenwasserstoff-Lösemittel (KWL) in chemischen Reinigungen. Bundesgesundheitsblatt 36 (1993) 392
R. Coutalides: Innenraumklima – Wege zu gesunden Bauten. Werd-Verlag, Zürich 2002/2009
H. Hofmann und P. Plieninger: Bereitstellung einer Datenbank zum Vorkommen von flüchtigen organischen Verbindungen in der Raumluft. Umweltbundesamt, WaBoLu-Hefte Nr. 5, 2008
H.-J. Moriske: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Fraunhofer-IRB-Verlag, Stuttgart 2007
H.-J. Moriske und R. Beuermann: Schadstoffe in Innenräumen – Hygienische Bedeutung und rechtliche Konsequenzen. Grundeigentum-Verlag, Berlin 2004
C. Schulz, K. Becker und M. Seiwert: Kinder-Umwelt-Survey. Gesundheitswesen 64 (2002) 569–579
C. Schulz, D. Ullrich, H. Pick-Fuß, M. Seiwert, A. Conrad, K.-H. Brenske, A. Hünken, A. Lehmann und M. Kolossa-Gehring: Kinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06. Innenraumluft – Flüchtige organische Verbindungen in der Innenraumluft in Haushalten mit Kindern in Deutschland. Umweltbundesamt, Schriftenreihe Umwelt&Gesundheit Nr. 3, 2010
Quellen
Bundesamt für Raumentwicklung (2004). Externe Gesundheitskosten durch verkehrsbedingte Luftverschmutzung in der Schweiz, Aktualisierung für das Jahr 2000. www.bbl.admin.ch/bundespublikationen, Art.-Nr.: 812.039.d
Waeber, R. und Wanner. H.U. (1997) Luftqualität in Innenräumen. Außenluftverunreinigung, Quellen in Innenräumen, Gesundheit, Maßnahmen. Schriftenreihe Umwelt Nr.287, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL)
Waeber, R. Rechtliche Situation zu Schadstoffen in Innenräumen. Safety-Plus Zeitschrift für Arbeitssicherheit, Nr.3/2004, 17–18
Strahlenschutzverordnung (StSV, SR 814.501), Artikel 110 bis 118, http://www.admin.ch/ch/d/sr/c814_501.html
vgl. Antwort des Bundesrates vom 2. Oktober 2000 zur einfachen Anfrage 00.1059 Schadstoffe in Innenräumen. Geschäftsdatenbank des Schweizerischen Parlaments, http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20001059
vgl. Entwurf Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, ChemG), Art. 20 Schadstoffe in Innenräumen, http://www.admin.ch/ch/d/ff/2000/840.pdf und Botschaft ChemG vom 24. November 1999, S.761f, http://www.admin.ch/ch/d/ff/2000/687.pdf
Die Wortprotokolle der parlamentarischen Beratungen des Chemikaliengesetzes im Jahr 2000 können über die Geschäftsdatenbank des Schweizerischen Parlaments (Curia-Vista, Geschäftsnummer 99.090) eingesehen werden: http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=19990090
Bundesgesetz vom 15. Dezember 2000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, ChemG, SR 813.1), http://www.admin.ch/ch/d/sr/c813_1.html
Sämtliche Dokumente sind auf der thematischen Internetseite des Bundesamtes für Gesundheit zu Feuchtigkeit und Schimmel für Download und Bestellung verfügbar: www.wohngifte.admin.ch àGesund Wohnen àFeuchtigkeitsprobleme und Schimmel
SIA Norm 180 – Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau (SN 520 180) (Ausgabe 1999, wird abgelöst durch Ausgabe 2011). Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA. www.sia.ch
Merkblatt SIA 2023 Lüftung in Wohnbauten (2008). Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA. www.sia.ch
Schweizerischer Bundesrat. Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan 2008–2011. Bericht vom 16. April 2008. www.bundespublikationen.admin.ch, Art. Nr.812.080.d
Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren (KBOB). KBOB Empfehlungen Nachhaltiges Bauen. www.kbob.ch-, Publikationen
eco-bau – Nachhaltigkeit im öffentlichen Hochbau. Gemeinsame Plattform öffentlicher Bauherrschaften von Bund, Kantonen und Städten mit Empfehlungen zum nachhaltigen Planen, Bauen und Bewirtschaften von Gebäuden und Anlagen. www.eco-bau.ch
Faktenblatt MINERGIE und Gesundheit. Bundesamt für Gesundheit BAG. Bern, April 2010 (nur elektronisch). www.wohngifte.admin.ch, àGesund Bauen , àEnergieeffizienz und Materialökologie
Quellen
www.stadt-zuerich.ch/ahb à Zahlen & Fakten
www.bfs.admin.ch à 09 – Bau- und Wohnungswesen à Bautätigkeit, Bauausgaben
www.stadt-zuerich.ch/nachhaltiges-bauen à Vorgaben nachhaltiges Bauen à Richtlinie: 7 Meilenschritte
www.eco-bau.ch à ECO-BKP-Merkblätter
www.stadt-zuerich.ch/nachhaltiges-bauen à Vorgaben nachhaltiges Bauen à Richtlinie: Bedingungen für Planungsleistungen/Werkleistungen
Literatur
Amann Wolfgang (2008): Wohnbauförderung 2008. IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH. Emailsendung 18.09.2009
BMLFUW (2009): Richtlinie zur Bewertung der Innenraumluft, erarbeitet vom Arbeitskreis Innenraumluft am Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Blau-Weiße Reihe (Loseblattsammlung)
BMLFUW (2009): Wegweiser für eine gesunde Raumluft. Konsumentenbroschüre, beauftragt vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 5. Auflage
ISWB – Infoservice Wohnen&Bauen Österreich. Arbeitsgemeinschaft IS wohn.bau. Internet-Informationsdienst, www.iswb.at, abgefragt am 22.03.2006
OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz (2007): Internet http://www.oib.or.at/RL3_250407.pdf, abgefragt am 22.01.2011
OIB Richtlinie 3 Erläuterungen (2007): Internet http://www.oib.or.at/EB3_250407.pdf, abgefragt am 22.01.2011.
wohnfonds_wien – fonds für wohnbau und stadterneuerung. http://www.wohnfonds.wien.at/
klima:aktiv haus – Bauen und Sanieren in klima:aktiv-Qualität. http://www.klimaaktiv.at/
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2012 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Bachmann, P., Lange, M. (2012). Anforderungen der Innenraumhygiene/Wohngesundheit. In: Bachmann, P., Lange, M. (eds) Mit Sicherheit gesund bauen. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8618-7_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8618-7_3
Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag
Print ISBN: 978-3-8348-1450-0
Online ISBN: 978-3-8348-8618-7
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)