Skip to main content

Zusammenfassung

Steigende Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Umweltschutz und Komfort führten in den vergangenen Jahren zu einem starken Anstieg der Fahrzeugfunktionen. Wesentliche Treiber dafür waren verschärfte Abgas- und Sicherheitsbestimmungen; in den letzten Jahren kamen komplexe Infotainment- und Assistenzsysteme hinzu, die nur durch ein Zusammenwirken mehrerer Steuergeräte realisiert werden konnten. Deren intuitive Bedienung sowie Personalisierung der Funktionen erforderte eine systemübergreifende Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI – Human Machine Interfaces). Durch die massiv gestiegene Anzahl an elektrischen Verbrauchern nahm auch der Energiebedarf deutlich zu, sodass über elektronische Energiemanagementsysteme ein ausgeglichener Energiehaushalt sichergestellt werden musste.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Automotive Open System Architecture, www.AUTOSAR.org

  2. Denner, V.: „Automobilelektronik der Zukunft“, Euroforum Kongress „Elektronik Systeme im Automobil“, München, 2005

    Google Scholar 

  3. Ehlers, T.: „Verfahren zur Sicherstellung der Systemintegrität in Fahrzeugen mit vernetzten Steuergeräten“, Braunschweig, Technische Universität, Institut für Elektrische Messtechnik, Dissertation, 2003, ISBN 3-9808181-6-0, 2003

    Google Scholar 

  4. Etschberger, K.: „CAN Controller Area Network Grundlagen, Protokolle, Bausteine, Anwendungen“, Hanser Verlag, München, Wien, 1994

    Google Scholar 

  5. Fischer, P.: „Moore’s Law, die rasante Entwicklung der Technologie“, Vorlesungsunterlagen Digitale Schaltungstechnik, Universität Mannheim, Institut für Technische Informatik, Mannheim 2004

    Google Scholar 

  6. Fleischmann, A.; Geisberger, E.; Pister, M.: „Herausforderungen für das Requirements Engineering eingebetteter Systeme“, TUM-INFO-09, Technische Universität München, 2004

    Google Scholar 

  7. INCOSE: ,Systems Engineering Handbook v2a‘, 2004, www.incose.org

  8. Isaac, R.: „Influence of Technology Directions on System Architecture“, Presentation IBM, IBM Research Division, 2004

    Google Scholar 

  9. JD Power IQS ratings: defects per 100 vehicles, October 2003, Summe von „Features and Controls“, „Sound System“, „HVAC“, Quelle: JD Power & Associates; McKinsey and Company

    Google Scholar 

  10. Klein, T.: „Modellbasierte Entwicklung von Fahrzeugsoftware in der Automobilindustrie“, Vorlesung Institut Software Systems Engineering, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, 2004

    Google Scholar 

  11. Klein, T.; Fey, I.; Grochtmann, M.; Conrad, C.: „Modellbasierte Entwicklung eingebetteter Fahrzeugsoftware bei DaimlerChrysler“, GI-Edition Lecture Notes In Informatics (Rumpe, B.; Hesse, W Hrsg.): ,Proceedings Modellierung‘, Marburg, 2004

    Google Scholar 

  12. Kurzweil, R.: „The Age of Spiritual Machines: When Computers Exceed Human Intelligence“, Penguin USA, 2001

    Google Scholar 

  13. Mercer Management Consulting: „Technologische Veränderungen und deren Konsequenzen für die Automobilzulieferer und -ausrüster Industrie bis 2010“, Studie, Mercer Management Consulting, München, 2001

    Google Scholar 

  14. Moore, G.: „No exponential is forever“, International Solid State Circuits Conference (ISSCC), San Francisco, 2003

    Google Scholar 

  15. Otterbach, R.; Schütte, F.: „Effiziente Funktions- und Software-Entwicklung für mechatronische Systeme im Automobil“, Workshop „Intelligente, mechatronische Systeme“, Paderborn, 2004

    Google Scholar 

  16. Reichart, G.: „Systems Engineering – ein neues Entwicklungsparadigma für die Automobilindustrie?“ 9. EUROFORUM Tagung Elektronik-Systeme im Automobil, München, 2005

    Google Scholar 

  17. Scharnhorst, T.: „Management of the E/E Complexity by Introducing a Software Development Process and the Open System Architecture“, 6th Braunschweig Conference AAET, Braunschweig, 2005

    Google Scholar 

  18. Schernikau, J.: „Gestaltung von mechatronikgerechten Organisationen in der Produktentwicklung“, Dissertation, Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen, Shaker Verlag, 2001, Aachen, ISBN 3-8265-8522-4

    Google Scholar 

  19. Schleuter, W.: „Herausforderungen der Automobil-Elektronik“, IKB Unternehmerforum, Köln, 2002

    Google Scholar 

  20. Scott, S.: „Designing for the High End“, 10th International Symposium on High Performance Computer Architecture, Madrid, 2004

    Google Scholar 

  21. Schwab, G.: „Untersuchungen zur Ansteuerung adaptiver Kraftfahrzeugscheinwerfer“, Dissertation, Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Lichttechnik, Der Andere Verlag, 2003, ISBN 3-8995-9047-3

    Google Scholar 

  22. Stroop, J.; Köhl, S.; Lamberg, K.; Otterbach, R.: „Simulation, Implementierung und Test vernetzter, zeitgesteuerter Fahrzeugsysteme“, 4. Symposium „Steuerungssysteme für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen“, Berlin, 2003

    Google Scholar 

  23. Scharnhorst, T. et al.: ,AUTOSAR – Challenges and Achievements 2005‘ VDI Konferenz „Elektronik im Fahrzeug“, Baden Baden, 2005

    Google Scholar 

  24. Fennel, H. et al.: Achievements and exploitation of the AUTOSAR development partnership Convergence 2006, Detroit, 2006

    Google Scholar 

  25. Fürst, S. et al.: AUTOSAR – A Worldwide Standard is on the Road. 14. Internationaler VDI Kongress „Elektronik im Fahrzeug“, Baden-Baden 2009

    Google Scholar 

  26. Bunzel, S.; Fürst, S. et al.: „Safety- and security-related features in AUTOSAR“. Automotive-Safety & Security, Stuttgart 2010

    Google Scholar 

Literatur

  • BOSCH: Schaltzeichen und Schaltpläne. In: Bosch Gelbe Reihe: Elektrik und Elektronik für Kraftfahrzeuge (1999)

    Google Scholar 

  • BOSCH: Hybridantriebe. In: Bosch Gelbe Reihe: Elektrik und Elektronik für Kraftfahrzeuge (2008)

    Google Scholar 

  • Brabetz, L.; Jäschke, J.; Müller, D.: Elektrische Energieverteilung im Kfz – Optimierung der Bordnetztopologie. In: VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik: Elektronik im Kraftfahrzeug. Bd. 1547, Düsseldorf, 2000

    Google Scholar 

  • Brabetz, L.: Energieeffiziente Bordnetzarchitekturen, VDE Kongress „E-Mobility“, Leipzig (2010)

    Google Scholar 

  • Döring, M. et al.: Methoden zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit von Komponenten und deren Verkabelung im Kfz bei gegebener Zuverlässigkeit und Topologie. In: VDI-Gesellschaft Fahrzeugund Verkehrstechnik: Elektronik im Kraftfahrzeug. Bd. 1646, Düsseldorf, 2001

    Google Scholar 

  • Forum Bordnetz: Road vehicles – Conditions for electrical and electronic equipment for a 42 V powernet – Part 1: General, 2000

    Google Scholar 

  • Forum Bordnetz: Road vehicles – Conditions for electrical and electronic equipment for a 42 V powernet – Part 2: Electrical Loads, 2000

    Google Scholar 

  • Friedrich, R. et al.: Technische Raffinesse: Die Elektrik und Elektronik der neuen BMW 3er Baureihe. In: ATZ/MTZ (1998)

    Google Scholar 

  • Gemmerich, R. et al.: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Generierung und Optimierung von Fahrzeugbordnetzen, 14. Internationaler Kongress „Elektronik imKraftfahrzeug“, VDI, Baden-Baden, (2005)

    Google Scholar 

  • Ginsberg, T.; Brand, R.; Baus, A.; Eckel, M.: Sichere Leistungsübertragung in Hochspannungsbordnetzen, 4. VDI Tagung Baden Baden Spezial, 10 2010

    Google Scholar 

  • Hofmann, P.E.H.; Thurner, Th.: Neue Elektrik/Elektronik Architekturansätze. In: VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik: Elektronik im Kraftfahrzeug. Bd. 1646, Düsseldorf, 2001

    Google Scholar 

  • Jung, C.; Melbert, J.; Koch, A.: Dynamische Wechselwirkungen im 42 V-Bordnetz. In: VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik: Elektronik im Kraftfahrzeug. Bd. 1547, Düsseldorf, 2000

    Google Scholar 

  • Kalb, H.: Bordnetz und Kabel im Umfeld der Elektromobilität, 4. VDI Tagung Baden Baden Spezial, 10 2010

    Google Scholar 

  • Knorr, R.; Gilch, M.; Auer, J.; Wieser, C.: Stabilisierung des 12 V Bordnetzes, Ultrakondensatoren in Start-Stopp-Systemen, In: ATZ Elektronik, (05, 2010) S. 48–53

    Google Scholar 

  • Leohold, J.: Auslegung und Optimierung von Fahrzeug-Bordnetzen. In: VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik: Elektronik im Kraftfahrzeug. Bd. 1287, Düsseldorf, 1996

    Google Scholar 

  • Leohold, J. et al.: Das elektrische Bordnetz. In: ATZ/MTZ Sonderheft Volkswagen Phaeton (2002)

    Google Scholar 

  • Olk, J.; Rosenmayr, M.; Stich, U.: Vorsicherungs- und Bordnetzsteuergeräte für neue Bordnetzstrukturen. In: VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik: Elektronik im Kraftfahrzeug. Bd. 1646, Düsseldorf, 2001

    Google Scholar 

  • Scheele, O.: Entwicklung von EE-Architekturen: Vom Entwurf bis zur Konzepteinführung in der Serie, EE-Systems, Nürtingen, (2008)

    Google Scholar 

  • Schöttle, R.; Threin, G.: Elektrisches Energiebordnetz: Gegenwart und Zukunft. In: VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik: Elektronik im Kraftfahrzeug. Bd. 1547, Düsseldorf, 2000

    Google Scholar 

  • Schramm, D.; Bouda, H.; Brand, R.: Zentralelektriken und Module zur Leistungsverteilung als integrale Bestandteile zukünftiger Bordnetze. In: ATZ/MTZ Automotive Electronics September, Sonderheft (2001) S. 56–60

    Google Scholar 

  • Wieland-Werke: Wieland-Buch Kupferwerkstoffe, 5. Auflage: Ulm: Wieland-Werke AG, 1986

    Google Scholar 

Literatur

  1. Bärz, R.: Kommunikation in Mobilen Systemen, Seminar Mobile Systeme 2003, Universität Koblenz-Landau, 2003

    Google Scholar 

  2. Dohmke, T.: Bussysteme im Automobil: CAN, FlexRay und Most, TU Berlin. März 2002

    Google Scholar 

  3. Dudenbostel, D.: IBEC 2002 Conference Paris, France, 9-11 July 2002, „MPEG Compression used for in Car Mobile Multimedia Transmission (MOST)“

    Google Scholar 

  4. Wallentowitz, H.; Reif, K.: Handbuch Kraftfahrzeugelektronik, Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2. Aufl., 2011

    Book  Google Scholar 

  5. Wolf, M.; Weimerskirch, A.; Paar, Ch.: Security in Automotive Bus Systems, ESCAR, Bochum 2004

    Google Scholar 

  6. Tiehl, C.: MOST History, From Germany into the whole wide world, MOST Forum 2010

    Google Scholar 

Literatur

  1. Gonschorek, K.-H.; Neu, H. (Hrsg.): Die elektromagnetische Umwelt des Kraftfahrzeugs, FAT-Bericht Nr. 101, 1993

    Google Scholar 

  2. Lindl. B.; Scheyhing, J.: EMV – die Entstörung von Kraftfahrzeugen, ATZ (1999) S. 292–301

    Google Scholar 

  3. Pfaff, W. R.; Bauer H.: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Funkentstörung, S. 542–555, in Reif (Hrsg.): Bosch Autoelektrik und Autoelektronik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2011

    Google Scholar 

  4. Pfaff, W. R.: Bewertung von „EMV-Prüfkonzepten für Kraftfahrzeuge“, EMV’94, Karlsruhe 1994

    Google Scholar 

  5. Ludwig, A.; Ehrhard, R.; Mäurer, C.: Einsatz der numerischen Feldsimulation in der EMV GMM-Fachbericht Elektromagnetische Verträglichkeit, S. 85–92, VDE-Verlag, Berlin, Offenbach 2002

    Google Scholar 

  6. Automotive Electromagnetic Compatibility (EMC) Rybak, Terence, Steffka, Mark, 2004

    Google Scholar 

Literatur

  1. Europäische Gemeinschaft Richtlinie E 76/756 EWG

    Google Scholar 

  2. NHTSA, FMVSS 108

    Google Scholar 

  3. Bockelmann, Werner: Auge – Brille – Auto, Springer Verlag ISBN 3-540-16429-4

    Google Scholar 

  4. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2011

    Google Scholar 

  5. PAL Symposium, Proceedings, TU Darmstadt,1997/1999/2001/2003/2005/2007/2009

    Google Scholar 

  6. SAE conference, jährliche Vorträge auch zu lichttechnischen Themen

    Google Scholar 

  7. Lachmayer, u.a., Intelligente Frontbeleuchtung, ATZ, 1996

    Google Scholar 

  8. Hella KGaA, Automotive Lighting, Valeo, Visteon Firmenschriften und Internet

    Google Scholar 

  9. Bosch, Veröffentlichungen des früheren K2-Bereiches

    Google Scholar 

  10. Philips, Forschungsberichte

    Google Scholar 

  11. Osram, Firmenschriften

    Google Scholar 

  12. Eichhorn ,Labahn, Decker, Adaptive Lichtsteuerung, Adaptronic Congress 2000

    Google Scholar 

  13. Lachmayer u.a., Synergien von Licht und Mechatronik, Elektronik im Kfz, Baden Baden, 1998

    Google Scholar 

  14. Abel, Labahn, Pietzonka, Systementwurf für situationsgerechte Innenbeleuchtung, SIP 2000

    Google Scholar 

  15. Hendrischk, Lachmayer, Bi-Xenon, VDI, 2000

    Google Scholar 

  16. Hendrischk, Grimm, Kalze, Adaptive Scheinwerfer, ATZ, 2002–11

    Google Scholar 

  17. Thiemann, Seuss, Bertram, Opgen, Rein, Mechatronik im Scheinwerfer, ATZ, 2002–1

    Google Scholar 

  18. Kesseler, Kleinkes, Könnig, Nachtsichtsysteme kurz vor der Serienreife, ATZ, 2005–1

    Google Scholar 

  19. Pressemitteilungen Audi, BMW, Mercedes, Opel 2003–2011

    Google Scholar 

  20. Lachmayer, Amsel, Light-based Driver Assistance, Vision Kongress, Rouen 2006

    Google Scholar 

  21. Lachmayer, Götz, Kleinkes, Pohlmann, LED-Technik im Scheinwerfer, ATZ, 2006–11

    Google Scholar 

  22. Kalze, Lichttechnik in Kraftfahrzeugscheinwerfern, ATZ 2008–12

    Google Scholar 

  23. Schug, LED-Scheinwerfer und HiPerVision-Lampen, ATZ, 2009–03

    Google Scholar 

  24. Wördenweber, Wallaschek, Boyce, Automotive Lighting and Human Vision, Springer, 2007

    Google Scholar 

  25. Amsel, Pietzonka, u.a., Die nächste Generation Lichtbasierter Fahrerassistenz, ATZ, 2010–10

    Google Scholar 

  26. Neumann u.a., LED-Vollscheinwerfer mit adaptivem Fernlicht, ATZ, 2011–01

    Google Scholar 

  27. Hamm, Innovative Lichtquellen für Fahrzeuge, ATZ, 2011–01

    Google Scholar 

Literatur

  1. Weber, M.; Päger, B.; Roppel, M.; Abel, H.-B.: Industrialising IPS-Technologes for Automotive Applications, SiD-ME Chapter, Fall Meeting 2010, Automotive Displays – Applications, Chances and Challenges, September 23–24, Sindelfingen, Germany

    Google Scholar 

  2. Richter, P.: Head-up Display und Nachtsicht, Fachkongress Innenraum, 6. Fachkongress Fortschritte im Automobil, Der Fahrzeuginnenraum: Von der Idee zur Realisierung, Ludwigsburg, 6–7. November 2007

    Google Scholar 

  3. Richter, P.: Anforderungen an die Beleuchtung für Head-up Display, Opto-NET, Join-Workshop, Moderne Beleuchtungskonzepte, Jena, 31. 01. 2008

    Google Scholar 

  4. Abel, H.-B., Meier-Arendt, G., Willnauer, B.: Ergonomische Bedienelemente für elektronische Fahrzeugsysteme. ATZ (Jg. 107) Ausg. 5, Mai 2005

    Google Scholar 

  5. Hautnah am Geschehen – Automobil Produktion, Sonderheft Innenraum, März 2003

    Google Scholar 

  6. Jungmann, Th.: Auto erkennt Handschrift des Fahrers, www.all4engineers.com, 12. 9. 2003

Literatur

Literatur

  1. Bächtold, W.: Mikrowellentechnik. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 1999

    Google Scholar 

  2. Pozar, D. M.: Microwave and RF Design of Wireless Systems, John Wiley & Sons, Inc. 2000, ISBN 0-471-32282-2

    Google Scholar 

  3. Lindenmeier, H. K.; Reiter, L. M.; Hopf, J. F.; Schwab, A. J.: Multiple FM window antenna system for scanning diversity with an integrated processor. 40th IEEE VTC, S. 1–6, Mai 1990.

    Google Scholar 

  4. Litva, J.; Lo, T. K.-Y.: Digital Beamforming in Wireless Communications. Mobile Communications Series. Artech House Publishers, 1996, ISBN 0890067120.

    Google Scholar 

  5. Scott, J. H.: The how and why of COFDM, EBU Technical Review, Winter 1998.

    Google Scholar 

  6. Meinke, H.; Gundlach, F. W.: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Band 2: Komponenten, 5. überarb. Auflage, Springer-Verlag, 2008, ISBN 3-540-54715-0.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Braess, H. H.: „Das intelligente Auto auf der intelligenten Straße – Was hat PROMETHEUS gebracht?“, 5. Stuttgarter Symposium Kraftfahrzeuge und Verbrennungsmotoren, 18.-20.02.2003

    Google Scholar 

  2. Enke, K.: „Possibilities for Improving Safety Within the Driver Vehicle Environment Loop“, 7th Intl. Technical Conf. on Experimental Safety Vehicle, Paris (1979)

    Google Scholar 

  3. Anonymisierte Stichproben aus Unfalldaten des Statistischen Bundesamtes (1998–2001)

    Google Scholar 

  4. Lübke, L.: „Car-to-Car Communication – Technologische Herausforderungen, Tagungsband VDE-Kongress, Berlin, 18.-20.10.2004

    Google Scholar 

  5. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Sicherheits- und Komfortsysteme. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2004

    Google Scholar 

  6. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 27. Aufl. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2011

    Google Scholar 

  7. Kühnle, G. et al.: „Low-Cost Long-Range-Radar für zukünftige Fahrerassistenzsysteme“, 11. Aachener Kolloquium Fahrzeugund Motorentechnik, Aachen (2002)

    Google Scholar 

  8. Olbrich, H. et al.: „A Small, Light Radar Sensor and Control Unit for Adaptive Cruise Control“, SAE Technical Paper Series 980607 (1998)

    Google Scholar 

  9. Winner, H. et al.: „Adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung ACC“, Bosch Technische Unterrichtung, 1. Ausgabe, April 2002, ISBN 3-7782-2034-9

    Google Scholar 

  10. Knoll, P.M.: „Vorausschauende Sicherheitssysteme – die Schritte zur Unfallvermeidung“, VDA Technischer Kongress, Rüsselsheim (2004)

    Google Scholar 

  11. NHTSA – Report (2001)

    Google Scholar 

  12. Langwieder, XX.: „Analyse des Bremsverhaltens bei Verkehrsunfällen“, Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (2001)

    Google Scholar 

  13. Frank, R.: „Sensing in the Ultimate Vehicle“, Proceedings Convergence 2004/21/0055 (2004)

    Google Scholar 

  14. Unfallstatistik Deutschland des Statistischen Bundesamts (2002)

    Google Scholar 

  15. Knoll, P. M.: „Nachtsichtsysteme im Kraftfahrzeug – Status und Entwicklungstrends“ VDI-Tagung „Optische Technologien“ (2010)

    Google Scholar 

  16. Frost & Sullivan: Marktstudie Fahrerassistenzsysteme „FAS 2005–15 in Europa“, (09/2005)

    Google Scholar 

  17. Tauner, A.: „Ansätze zur Fahrbahnerkennung in Wärmebildern bei der Orientierung in einem passiven NightVision-Bild“, VDIBerichte Nr. 1907 (2005)

    Google Scholar 

  18. Tsimoni, O. et al.: „Pedestrian Detection with Night Vision Systems Enhanced by Automatic Warnings“, Studie der University of Michigan, UMTRI-2005-23 (2005)

    Google Scholar 

  19. Knoll, P. M.: „Nachtsichtverbesserung im Kraftfahrzeug“, ATZ 01/2006

    Google Scholar 

  20. Locher, J.: „Mensch-Maschine Interaktion in der automobilen Displaytechnik, Vortrag Lichttechnik-Tage in Karlsruhe (LTiK), 08.11.2005

    Google Scholar 

  21. Mahlke, S. et al.: Evaluation of six night vision enhancement systems: Qualitative and quantitative support for intelligent image processing, Human Factors, Vol. 49, no. 3, 518–531 (2007)

    Article  Google Scholar 

  22. Seiffert, U. et. al.: Automotive Safety Handbook 2nd Edition SAE Intl., Warrendale, ISBN 978-0-7680-1798-4

    Google Scholar 

  23. Oertel, K.: „Garagenparker von BMW“ Garage Parking Device), Hanser automotive, Heft 5-6/2006, Carl Hanser Verlag München

    Google Scholar 

  24. www.bmw.de; Homepage der BMW AG, Side-View-Assist, Top-View, Night Vision

  25. Daimler Media-Center 04/2009

    Google Scholar 

  26. Schmitz, C.: „Adaptiver Spurverlassenswarner – Entwicklung eines Systems mit fahrerabsichts- und fahrerzustandsabhängiger Warnstrategie“, Dissertation Universität Karlsruhe, Shaker-Verlag (2004)

    Google Scholar 

  27. Pirkl, B.: „Ganzheitliche Vernetzung von Systemen und Sensoren – ein smarter Ansatz zur effizienten Unfallvermeidung, 13. Euroforum-Jahrestagung „Elektronik-Systeme im Automobil, 10.-12. 02. 2009

    Google Scholar 

  28. Knoll, P.M.: „Video-Sensorik – erste Erfahrungen und Ausblick“, VDA-Technischer Kongress (2007)

    Google Scholar 

  29. Winner/Hakuli/Wolf (Hrsg.): „Fahrerassistenzsysteme“. Wiesbaden: Vieweg +Teubner Verlag, 2009

    Google Scholar 

  30. Bosch: Analyse des Bremsverhaltens bei Unfällen auf Basis der GIDAS-Datenbank, Interne Studie (2008)

    Google Scholar 

  31. Holzmann, F.: „Adaptive Cooperation between Driver and Assistant System“, Springer-Verlag, Berlin (2007)

    Google Scholar 

Literatur

  1. Delphi’98-Umfrage. Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik, Karlsruhe 1998 (BMBF)

    Google Scholar 

  2. Telematik im Verkehr – Entwicklungen und Erfolge in Deutschland, Stand: August 2004 (BMVBW)

    Google Scholar 

  3. Kasties, Günther: Vortrag Euroforum – 8. Jahrestagung Elektronik Systeme im Automobil, Fachtag „Umsetzung von Telematik und Multimedia im Automobil“, Februar 2004

    Google Scholar 

  4. Kasties, Günther: Vortrag Euroforum – 9. Jahrestagung Elektronik Systeme im Automobil, Fachtag „Telematik und Multimedia im Automobil“, Februar 2005

    Google Scholar 

  5. Evers, Harry-H.; Kasties, Günther: Kompendium der Verkehrstelematik, TÜV-Verlag, ISBN 3-8249-0421-7

    Google Scholar 

  6. Aktionsplan zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme in Europa, KOM (2008) 886

    Google Scholar 

Literatur

  1. Johannsen, G.: Mensch-Maschine-Systeme, Springer, 1993

    Google Scholar 

  2. Jürgensohn, Th; Timpe, K.-P.(Hrsg.): Kraftfahrzeugführung, Springer, 2001

    Google Scholar 

  3. Rasmussen, J.: Skills, rules and knowledge; signals, signs and symbols and other distinctions in human performance models. IEEE Transactions on Systems, man and Cybernetics, Vol. 13, pp. 139–193, 1983

    Google Scholar 

  4. Rasmussen, J.: Information Processing and Human Machine Interaction, North-Holland, 1986

    Google Scholar 

  5. Struck, N. : „Fahrzeuginnovation und Infotainment in 3D“, Elektronik Automotive, Heft 1/2005, S. 100–103, 2005

    Google Scholar 

  6. Vollrath, M., Lemmer, K.: Wahrnehmung von Assistenzsystemen, Symposium Automatisierungs- und Assistenzsysteme für Transportmittel, 2003

    Google Scholar 

  7. Suikat, R., Rataj, J., Schäfer, H. und Reulke, R.: ViewCar – den Fahrer verstehen, VDI-Tagung „Optische Technologien in der Fahrzeugtechnik“, Baden-Baden, 18./19. Juni 2003

    Google Scholar 

  8. bast, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Fahrzeugtechnik, Heft F 60, Ableitung vonAnforderungen an Fahrerassistenzsysteme aus Sicht der Verkehrssicherheit,2006

    Google Scholar 

  9. Birbaumer, N., Frey, D., Kuhl, J., Zimolong, B. et al.: Enzyklopädie der Psychologie: Ingenieurpsychologie 2. Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe, 2006

    Google Scholar 

  10. Lee, J.D.: Human Factors and Ergonomics in Automation Design. In: G. Salvendy (Ed.), Human Factors and Ergonomics, New Jersey: Wiley, 2006

    Google Scholar 

  11. Sheridan, T. B. & Parasuraman, R.: Human-automation interaction. In R. S. Nickerson (Ed.), Reviews of Human Factors and Ergonomics, Santa Monica: Human Factors and Ergonomics Society, 2006

    Google Scholar 

  12. Stanton, N.a., Salmon, P.M., Walker, G.H., Baber, C. & Jenkins, D.P.: Human Factors Methods, Aldershot: Ashgate, 2006

    Google Scholar 

  13. Shneiderman, B.: Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction, Amsterdam: Addison- Wesley, 2009

    Google Scholar 

  14. „Der Fahrer im 21. Jahrhundert“, Tagungsbände erschienen beim VDI, VDI-Berichte Nr. 2085, 2009

    Google Scholar 

Literatur

  1. Bauer, A.; Broy, M.; Romberg, J.; Schätz, B.; Braun, P.; Freund, U.; Mata, N.; Sandner, R.; Ziegenbein, D.: Auto-MoDe-Notations, Methods, and Tools for Model-Based Development of Automotive Software. In: Proceedings of the SAE 2005 World Congress, Detroit, MI, Apr. 2005. Society of Automotive Engineers

    Google Scholar 

  2. Broy, M.: Challenges in Automotive Software Engineering. Key Note 28th International Conference on Software Engineering (ICSE 2006)

    Google Scholar 

  3. Broy, M.: The ‚Grand Challenge‘ in Informatics: Engineering Software-Intensive Systems. IEEE Computer, Oktober 2006, 72–80

    Google Scholar 

  4. Broy, M.; Pretschner, A.; Salzmann, Ch.; Stauner, Th.: Software-intensive systems in the automotive domain: challenges for research and education. In: Proceedings of the SAE 2006 World Congress, Detroit, MI, Apr. 2006. Society of Automotive Engineers

    Google Scholar 

  5. Broy, M.; Rausch, A.: Das neue V-Modell XT – Ein anpassbares Vorgehensmodell für Software und System Engineering. Informatik Spectrum, Juni 2005

    Google Scholar 

  6. Bühne, S., Lauenroth, K.; Pohl, K.; Weber, M.: “Modeling Features for Multi-Criteria Product-Lines in the Automotive Industry”, Proc. 1st Intl. Workshop of Software Engineering for Automotive Systems, pp. 9–16, 2004

    Google Scholar 

  7. Decomsys: “Designer Pro”, http://www.decomsys.com/htm/frs/3_flexraydesign_pro.htm, 2006

  8. Douglass, B. P.: Real-Time UML – Developing Efficient Objects for Embedded Systems. Addison-Wesley, 1999

    Google Scholar 

  9. Clements, P.; Northrop, L. M.: Software Product Lines – Practices and Patterns. Addison-Wesley, 2001

    Google Scholar 

  10. Kneuper, R.: CMMI – Verbesserung von Softwareprozessen mit Capability Maturity Model Integration. Heidelberg: dpunkt.verlag, November 2002

    Google Scholar 

  11. Hardung, B., Kölzow, T.; Krüger, A.: “Reuse of Software in Distributed Embedded Automotive Systems”, in Proc. EMSOFT’04, 203–210, 2004

    Article  Google Scholar 

  12. Hindel, B., Hörmann, K.; Müller, M.; Schmied, J.: Basiswissen Software-Projektmanagement – Aus- und Weiterbildung zum Certified Project Manager nach dem iSQI-Standard. iSQI-Reihe Heidelberg: dpunkt.verlag, 2006

    Google Scholar 

  13. Jackson, M. A.: Software Requirements & Specifications – a lexicon of practice, principles and prejudices, Addison-Wesley Press, 1995

    Google Scholar 

  14. Liggesmeyer, P.: „Software-Qualität“. Heidelberg: Spektrum Verlag, 2002

    Google Scholar 

  15. Leveson, N. G.: Safeware – System Safety and Computers, Addison-Wesley, 1995

    Google Scholar 

  16. Mores, R.; Hay, G.; Belschner, R.; Berwanger, J.; Ebner, C.; Fluhrer, S.; Fuchs, E.; Hedenetz, B.; Kuffner, W.; Krüger, A.; Lormann, P.; Millinger, D.; Peller, M.; Ruh, J.; Schedl, A.; Sprachmann, M.: “FlexRay – The Communication System for Advanced Automotive Control Systems”. Doc. No. SAE 2001-01-0676, SAE, 2001

    Google Scholar 

  17. Peled, D. A.: Software Reliability Methods. Berlin/Heidelberg/New York: Springer-Verlag, 2001

    MATH  Google Scholar 

  18. Scharnhorst, Th.: Systementwurf für Elektronikarchitekturen im Fahrzeug. 4. Braunschweiger Symposium Automatisierungs- und Assistenzsysteme für Transportmittel. VDI Reihe 12, 525, 2003

    Google Scholar 

  19. Sommerville, I.: Software Engineering, Addison-Wesley, 2001

    Google Scholar 

  20. Spillner, A.; Linz, T.: Basiswissen Softwaretest: Aus- und Weiterbildung zum Certified-Tester. Heidelberg: dpunkt.verlag, 2003

    Google Scholar 

  21. Weber, M.; Weisbrod, J.: “Requirements engineering in automotive development: Experiences and challenges”. IEEE Software 20 (2003) 16–24

    Article  Google Scholar 

  22. X-by-Wire Consortium, “X-by-wire – Safety related fault tolerant systems in vehicles – final report”. Project BE95/1329, Contract BRPR-CT95-0032, 1998

    Google Scholar 

  23. VDI/VW Gemeinschaftstagung „Integrierte Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme“, Wolfsburg, Germany, Oct. 12–13, 2006

    Google Scholar 

  24. Broy, M.; Reichart, G.; Rothhardt, L.: Architekturen softwarebasierter Funktionen im Fahrzeug: Von den Anforderungen zur Umsetzung. GI Informatik Spektrum, erscheint 2011

    Google Scholar 

  25. Pretschner, A.; Broy, M.; Krüger, I. H.; Stauner, T.: Software engineering for automotive systems: A roadmap. In Proc. 2007 IEEE Future Software Eng. (FOSE ’07), Washington, DC, Mai 2007, pp. 55–71

    Google Scholar 

  26. Schäuffele, J.; Zurawka, Th.: Automotive Software Engineering: Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge. Vieweg+ Teubner; 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Januar 2010

    Google Scholar 

  27. Wallin, P.; Axelsson, J.: A case study of issues related to automotive E/E system architecture development. In Proc. 15th Annu. IEEE Int. Conf. Eng. Comput. Based Syst. (ECBS ’08), Washington, DC, März 2008, pp. 87–95.

    Google Scholar 

  28. AUTOSAR on the Way to Becoming a Global Standard http://www.autosar.org/

  29. Broy, M.: Mit welcher Software fährt das Auto der Zukunft? ATZextra 04/2011, S. 92–97

    Google Scholar 

Literatur

  1. Ackermann, J.: Robust Control – The Parameter Space Approach. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, 2nd Ed., 2002

    Google Scholar 

  2. Åström, K. J., Wittenmark, B.: Adaptive Control. Addison-Wesley, Reading, MA, 2nd Ed., 1995

    MATH  Google Scholar 

  3. Bünte, T., Schweiger, C., Odenthal, D. und Baumgarten, G.: Modellierung, Regelung, Simulation und Bewertung der Fahrdynamik. Erster Verkehrstechnischer Tag, Braunschweig, 2004

    Google Scholar 

  4. Dorf, R. C. und Bishop, R. H.: Modern Control Systems. Prentice-Hall, Upper Saddle River, 10th Ed., 2005

    Google Scholar 

  5. Driankov, D., Hellendoorn, H. und Reinfrank, M.: An Introduction to Fuzzy Control. Springer-Verlag, New York, 2nd Ed., 1996

    MATH  Google Scholar 

  6. Ganzelmeier, L.: Nichtlineare H∞-Regelung der Fahrzeuglängsdynamik. Fortschritt-Berichte VDI: Reihe 8, Nr. 1069, Düsseldorf, 2005

    Google Scholar 

  7. Helbig, J.: Robuste Regelungsstrategien am Beispiel der PKWSpurführung. Fortschritt-Berichte VDI: Reihe 8, Nr. 1025, Düsseldorf, 2004

    Google Scholar 

  8. Isermann, R., Hafner, M. und Schüler, M.: Einsatz schneller neuronaler Netze zur modellbasierten Optimierung von Verbrennungsmotoren. MTZ Motortechnische Zeitschrift 61(2000), S. 704–711

    Google Scholar 

  9. Isidori, A.: Nonlinear control systems. Springer-Verlag, Berlin, 1996

    Google Scholar 

  10. Jaschke, K. P.: Lenkregler für Fahrzeuge mit hoher Schwerpunktlage. Dissertation, TU Braunschweig, 2002

    Google Scholar 

  11. Kiencke, U. und Nielsen, L.: Automotive Control Systems. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2000

    Google Scholar 

  12. Levine,W. S.: The Control Handbook. CRC-Press, Boca Raton, 1996

    MATH  Google Scholar 

  13. Liu, G. P.: Nonlinear identification and control: a neural network approach. Springer-Verlag, London, 2001

    Book  MATH  Google Scholar 

  14. Müller, K.: L1-optimale Abtastregelungen mit minimaler Stellgröße. Fortschritt-Berichte VDI: Reihe 8, Nr. 844, Düsseldorf, 2000

    Google Scholar 

  15. Sidi, M.: Design of Robust Control Systems. Krieger Publishing, Malabar, 2001

    Google Scholar 

  16. Yu, C.-C.: Autotuning of PID Controllers. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1999

    MATH  Google Scholar 

  17. Zhou, K. und Doyle, J. C.: Essentials of Robust Control. Prentice-Hall, London, 1998

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Braess, HH., Seiffert, U. (2011). Elektrik/Elektronik/Software. In: Braess, HH., Seiffert, U. (eds) Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8298-1_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics